Tinkerpete 4 #1 Posted March 16 (edited) Ich habe unseren SpaceCamper erst seit Dienstag und am Samstag das erste Mal im Vogelsberg bei ca. 5 Grad Innentemperatur übernachtet. Da ich nicht sicher war, ob ich die Standheizung die ganze Nacht lang anlassen darf, habe ich sie erst einmal aus gelassen. Allerdings ist es mir doch ziemlich kalt geworden. Nun meine Frage: Darf ich die Heizung die ganze Nacht aktiviert lassen und muss ich dabei das Fenster geöffnet haben oder nicht? Immerhin hat es gestürmt und geschneit und möglicherweise hätte es dabei ins Auto geschneit. Thomas [Ich sehe gerade, dass ich den Beitrag im falschen Board erstellt habe. Vielleicht ist ein Moderator so nett, ihn in das zugehörige 6.1 Board zu verschieben?] Edited March 16 by Tinkerpete Falsches Board Quote Share this post Link to post
Meadow 55 #2 Posted March 16 Hallo Also ich finde in der Betriebsanleitung keinen Hinweis darauf, dass die Fenster - auch nur einen Spalt - geöffnet sein müssten. Die kannst Du getrost geschlossen lassen. Mach ich auch immer so. Wenn Du dich ganz sicher fühlen möchtest, kannst Du ja einen CO-Warner installieren. Gruss Meadow PS. Dies bezieht sich auf meine ab Werk gelieferte Luftstandheizung. Falls Dein SpaceCamper die gleiche hat: OK. Falls nicht: Mach dich bei SpaceCamper schlau. Quote Share this post Link to post
firefly_t5 56 #3 Posted March 16 Die originale VW Luftstandheizung darf solange laufen, bis die Batterie und/oder der Treibstoff leer sind. Zumindest kenne ich da keine Einschränkungen. Gegen Schnee und Regen würden evt. die Climair Windabweiser helfen. Quote Share this post Link to post
Meadow 55 #4 Posted March 16 (edited) You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Und wenn man Bedenken haben könnte, dass Abgase, die unter dem Bus hervor über die Schlitze unter den Windabweisern ins Auto geleitet werden könnten, würde man eher die Beifahrerseite geschlossen und die Fahrerseite geöffnet lassen. Jedenfalls bei mir, bzw. meinem Cali ;-), stinkt's rechts immer mehr als links ... wenn er schön gerade steht. Edited March 16 by Meadow Quote Share this post Link to post
Tinkerpete Themenstarter 4 #5 Posted March 16 @Meadow: Meines Wissens wird bei SpaceCamper die VW Heizung übernommen, Deine Aussage sollte dann wohl für mich gelten. Wenn ich drüber nachdenke: Er zieht aus Bodenhöhe frische Luft, heizt sie auf, bläst sie ins Innere und die verschwindet dann wieder durch die allgemeine Undichtigkeit des Innenraums. Also habe ich im Grunde frische, gewärmte Luft! Ok, das nächste Mal lasse ich die Heizung die ganze Nacht lang an. @Meadow, @firefly_t5: Danke für die Hinweise! So Windabweiser sind an den Türfenstern montiert. Stimmt, das würde dann auch gehen. Ich war aber schon hinten und habe eher an das kleine Fenster links in der Schiebetüre gedacht. Quote Share this post Link to post
Andre65 501 #6 Posted March 16 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Die Luftstandheizung wälzt nur die Innenluft um. Für Frischluft musst du anders sorgen. Ich habe auch Windabweiser montiert und lasse beide Fenster einen Spalt offen. Quote Share this post Link to post
Tinkerpete Themenstarter 4 #7 Posted March 16 @Andre65: Oh, dann ist das mit dem offenen Fenster doch wichtig. Ich habe mir fürs Haus so einen CO2 Sensor an einen Mikrocontroller gelötet, den werde ich dann einmal mitnehmen und sehen, was da so im Laufe der Zeit passiert. Quote Share this post Link to post
Meadow 55 #8 Posted March 16 (edited) CO2 sollte kein Problem sein. Das produzierst Du ja unabhängig davon, ob geheizt wird oder nicht. Und da gehe ich mal davon aus, dass die Zwangsentlüftung und andere "undichte" Stellen reichen, um dich oder auch zwei, drei Personen keiner CO2-Gefahr ausgesetzt. Sonst wäre unser Schlafmobil wohl definitiv falsch konstruiert, bzw. wären überall grosse, rot blinkende Aufschriften "Für genügend Frischluft sorgen!" CO ist eher eine Gefahr. Aber eben auch hier: Wenn da wirklich ein Risiko bestünde, wären grosse Warnmarkierungen zu finden. Aber rein für's Wohlbefinden: Frischluft ist immer angenehmer. Darum schlaf' ich so gerne im Dach. Aber wenn's kalt ist und man das Dach lieber unten lässt, können Windabweiser oder Heckklappen-Aussteller helfen. Edited March 16 by Meadow Quote Share this post Link to post
chris-hh 119 #9 Posted March 16 (edited) Also ich habe die Standheizung schon 6 Tage durchlaufen lassen, okay beim Cali mit aufgestellten Dach. Aber auch 1 bis 2 Tage mit geschlossenem Dach. Im kompakten Bus, ist aber Frischluft schon wichtig. Nicht der Angst wegen CO2, sondern weil es sich mit frischer Luft besser schlafen lässt. 😴 Wenn du da keine Ruhe bekommst wenn die LSH läuft, hol dir nen CO2 Melder. Die kosten nicht viel... Gute Nacht Chrissen Edited March 16 by chris-hh Quote Share this post Link to post
wunderwuzi 106 #10 Posted March 19 LSH von Umluft auf Frischluft umbauen ( Schlauch von der Trittstufen Ansaugung abziehen, und Luft vom Hohlraum hinter der Trittstufe ansaugen )und schon hat man kein Luft und Scheiben anlauf Problem mehr Quote Share this post Link to post
Bo209 312 #11 Posted March 19 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Und was ist mit der Regelung der Heizleistung? Nach meinem Verständnis umgehst du die dann doch komplett, das hieße max. Heizleistung für die ganze Zeit? Quote Share this post Link to post
miq 196 #12 Posted March 19 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Das stimmt. Zumal die Scheiben bei Heizbetrieb, Dach offen und Frischluftzufuhr auch im Winter nicht anlaufen. Quote Share this post Link to post
Andre65 501 #13 Posted March 19 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Also quasi direkt vom Auspuff der Standheizung in den Innenraum Quote Share this post Link to post
wunderwuzi 106 #14 Posted March 19 (edited) Der Auspuff geht in die andere Richtung🙄 Und nicht unter die vordere Trittstufe You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Regelung richtet sich doch nach der Innentemperatur, und nicht nach der Temp der Ansaugluft Mir ist frische Heizungs Zuluft wichtiger Hab das jetzt seit 2 Jahren so und bin vollauf zufrieden Edited March 19 by wunderwuzi Quote Share this post Link to post
Bo209 312 #15 Posted March 19 Wo sitzt denn bei dir der Sensor für die Regelung? You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Dann kann der Sensor bei dir aber nicht in der Ansaugluft der Heizung positioniert sein (wie es hier schon öfter berichtet wurde). ... oder habe ich da etwas komplett falsch verstanden? ... oder gibt es beim T6.0 mehr als einen Sensor? Das wäre dann zumindest ein Hinweis darauf, und auch darauf, warum sich die LSH beim T6.1 so anders verhält. Quote Share this post Link to post