Zum Inhalt springen

Tandemtransport (Fahrrad) mit dem Cali. Wie?


Empfohlene BeitrÀge

Hallo Ihr Lieben,

 

wir haben uns im November einen Cali T6.1 bestellt und werden wohl noch eine ganze Weile darauf warten mĂŒssen. In der Zwischenzeit kĂŒmmern wir uns schon mal um die eine oder andere Detaillösung.

 

Eine besondere Herausforderung scheint der Transport unseres Tandems  (Ja, wir sind in der Tat Fans dieses 2-sitzigen Fahrrads!) zu sein. FĂŒr den HecktrĂ€ger oder die AHK ist es mit einem Radstand von 2,30m eindeutig zu lang.

 

Aktuell sehe ich deshalb den liegenden Transport auf dem Dach mit Hilfe eines Liftsystems wie Prasolux, Westfalia-Sherpas oder Fischer jeweils mit mehr oder weniger individuellen Anpassungen als einzige Option. Hat jemand von Euch Erfahrungen oder weitere Ideen zu diesem Thema?

 

Ich freue mich auf zahlreiche GedankenanstĂ¶ĂŸe oder gerne auch LösungsvorschlĂ€ge.

 

Mit besten GrĂŒĂŸen aus dem Raum Hamburg

Peter

 

 

Bearbeitet von pkuchenbrod
Schreibfehler
Link zu diesem Kommentar

Auf einem Golf hatte ich mein Tandem auf einem FahrraddachtrÀger stehend...

Aber auf dem Cali noch nicht!

Wie wÀre es am Heck hochkant? Das wÀre meine Wunschlösung. 

VIele gespannte GrĂŒĂŸe aus Rosenheim 

Martin

Bearbeitet von Martin1967
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Vielleicht ein Klapptandem? Sicher keine Option, war nur der erste Gedanke der mir dazu durch den Kopf ging.

 

Das wĂŒrde nur mit einem KupplungstrĂ€ger gehen, da das Rad das Kennzeichen verdecken wĂŒrde. FĂŒr das EinhĂ€ngen brĂ€uchte man dann auch eine Leiter.

 

GrĂŒĂŸe

Miq

Link zu diesem Kommentar

Ich wĂŒrde es zunĂ€chst auf dem HecktrĂ€ger oder - noch bequemer - AHK-TrĂ€ger probieren:

 

Vorderrad ausbauen, dann dĂŒrfte das Tandem schon weniger als 2m lang sein und somit Cali-vertrĂ€gliche Maße haben. Sollte das immer noch zu breit sein, wĂŒrde ich auch das Hinterrad ausbauen.

Die ausgebauten LaufrÀder könnte man auf den verbliebenen Schienen verzurren.

 

Das freie Gabelende vorne könnten wie folgt fixiert werden:

 

Link zu diesem Kommentar

wenn der Radstand 230 cm ist, dann kann man beide Reifen ausbauen und es ist immer noch 230 cm lang :;-):

Die eleganteste Lösung wÀre wohl wirklich stehend (vom Dach bis runter auf den TrÀger) auf einem KupplungstrÀger - eventuell das Vorderrad ausbauen und oben ordentlich fixieren.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

WITZBOLD... 😉

Link zu diesem Kommentar

Ich transportiere das Tandem auf dem HecktrÀger mit demontiertem Vorderrad und gedrehtem Lenker. 

Das Foto tĂ€uscht etwas - das Tandem ist auf diese Weise nicht lĂ€nger als die Gesamtbreite mit Außenspiegel.

 

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

 

Bearbeitet von CaliLight
Foto doppelt
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Das wĂ€re ja nicht so schlimm. Hauptsache es steht jeweils nicht mehr als 40 cm ĂŒber die Außenkante RĂŒcklicht ĂŒber bzw. ist nicht breiter als 2,50 m.

Link zu diesem Kommentar

Hallo, da gibt es fĂŒr die breiten AnhĂ€nger kleine Begrenzungsleuchten, die nach vorne weiß und nach hinten rot leuchten. Die wĂŒrden in der Nacht helfen zu erkennen, dass eine ĂŒberfahrzeugbreite Ladung am Heck ist. Außerdem helfen sie nachts beim Einparken.

Gruß

Link zu diesem Kommentar

Ich habe gerade eine interessante Lösung gefunden. Ob ich die umsetzen kann werden wir sehen. 

 

Link zu diesem Kommentar

Ich vermute, die Konstruktion des Kastenwagen-Fahrers aus Geldern wird zu schwer sein fĂŒr einen AHK-TrĂ€ger + Tandem.

Es gibt diese fest verbauten Fahrrad-TrĂ€ger (ohne Tandem-Salto-Gestell) auch fĂŒr Bullis, Calis, wenn ich mich nicht tĂ€usche.

Ansonsten wĂ€re als Basis vlt noch ein Motorrad-TrĂ€ger fĂŒr T5/T6 interessant (bspw. der Cate-TrĂ€ger, der Vertreib hat wohl gerade gewechselt 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

), wird aber auch nicht ganz gĂŒnstig. Hinzu kĂ€me noch eine eventuelle Auflastung.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Wie so oft im Leben scheitert dies an der Bereitschaft sehr viel mehr Geld auszugeben...

Deshalb ist es bei mir nur ein normales Santana-Tandem geworden, und nicht die klappbare Version đŸ˜„.  
Damals (1995) ist man mit dem Fahrrad auch noch vor der HaustĂŒr losgefahren. Ok, spĂ€ter kam dann ein DachtrĂ€ger hinzu, der das Tandem stehend ohne Vorderrad auf dem Dach fixiert hat. 
Zur Not könnte ich das auch mit dem Cali machen, aber wie hoch sind noch einmal die AutobahnbrĂŒcken đŸ€”?
Viele GrĂŒĂŸe aus Rosenheim 

Martin

Bearbeitet von Martin1967
Link zu diesem Kommentar

4,5m sind die Autobahn BrĂŒcken mindestens hoch. Wo ein normaler LKW durchkommt habt ihr noch reichlich Platz nach oben, das sollte nicht das beschrĂ€nkende Maß sein :)

 

MfG 


Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 2 Mitgliedern gesehen

    erni123 BussiBus
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.