Zum Inhalt springen

Frischwasser, Boiler, Frostschutzventil


Empfohlene BeitrÀge

Im Facebook hatten mehrere GC Benutzer geschrieben, dass beim Auslösen des Frostschutzventils der Truma Heizung, das gesamte Frischwasser ausgelaufen sei. Dies kann und soll auf keinen Fall so sein und wĂ€re ja auch unĂŒblich. Da gab es Meinungen, dass dies auch ohne laufende Pumpe geschehen sei. Aus diesem Grund habe ich das genauer angeschaut und gestern an einem GC600 geprĂŒft. Weiter unten schreibe ich mehr zum Ablauf meiner Tests. Das Fazit aus dem Test:

 

Wenn das Ventil auslöst und die Frischwassertauchpumpe nicht eingeschaltet ist (Anschlussstecker getrennt), lÀuft nur der Boilerinhalt aus.

Es gibt keinen anderen Weg aus dem Frischwassertank in die Wasserversorgung als ĂŒber die Tauchpumpe.

Wenn man bei offenem Frostschutzventil und leerem Boiler die Pumpe mit Strom versorgt (Anschlussstecker wieder eingesteckt) lÀuft sie nicht an.

Wenn bei offenem Frostschutzventil ein Wasserhahn geöffnet wird, lÀuft das Wasser logischerweise aus dem Frostschutzventil.

Ich konnte nicht prĂŒfen, ob in einem speziellen Fall die Pumpe weiterlĂ€uft, auch wenn der Hahn wieder geschlossen wurde. 

Die Pumpe hört man nicht laufen, auch wenn man nahe dem Wassertank bewusst darauf achtet.

 

Ich hatte den Tank zu ca. 50% gefĂŒllt (Bild mit 54% Stand). Das Wassersystem war gefĂŒllt, in der KĂŒche floss warm und kalt aus dem Hahnen, wenn man ihn öffnete. Nun öffnete ich den Frischwassertank, kontrollierte den Wasserstand und fotografierte den Tank von innen. Man erkennt die Tauchpumpe, das Ablassventil mit der Stabverbindung zum Drehgriff oben und die Wasserstandssonde. Was das fĂŒr ein unten sichtbares Gitter ist, kann ich nicht sagen. Auf alle FĂ€lle gibt es im Tank keinen weiteren Auslauf. Auf dem Tank erkennt man den Drehknauf fĂŒr die Tankentleerung mit der Stellung fĂŒr Voll, 20l und leer. Ebenso den Wasserzulauf und eine EntlĂŒftung. Anschluss der Messsonde und im Deckel mit blauem Rand die WasserpumpenanschlĂŒsse. Hier hatte ich die Wasserpumpe ausgesteckt, sprich stromlos geschaltet. Dann öffnete ich das Frostschutzventil und das Wasser aus dem Boiler lief aus. Definitiv nur das Wasser aus dem Boiler, die Leitungen hatten noch Wasserdruck, was ich prĂŒfte indem ich den Wasserhahn in der KĂŒche öffnete und noch ca. 30 Sekunden Wasser geflossen ist.

Nachdem unter dem Fahrzeug kein Wasser mehr ausfloss, habe ich die Pumpe wieder eingesteckt und es floss kein Wasser, auch nach 5 Minuten nicht. Wasserstand ist immer noch bei 53%. Dann öffnete ich den Wasserhahn in der KĂŒche und das Wasser floss unter dem Fahrzeug aus dem Frostschutzventliauslass, was auch logisch ist und zu erwarten war. Nachdem der Hahn wieder geschlossen war, versiegte auch das auslaufende Wasser wieder. Der Wasserstand war nun auf 48% gefallen. 

Vom Tank bzw. der Wasserpumpe lĂ€uft die Leitung vorne links zum Boden, unten im Kanal zum Technikschrank und dort befinden sich die beiden Auslaufventile zur Leerung der Leitungen. Neben dem Frischwasser lĂ€uft auch noch die Warmwasserzuleitung zum KĂŒchenblock.

 

 

 

IMG_11112020_085548_(1080_x_1080_pixel).jpg

Vor dem Test

 

IMG_11112020_085710_(1080_x_1080_pixel).jpg

Wasserpumpe

IMG_11112020_085731_(1080_x_1080_pixel).jpg

Ablauföffnungshahn rechts, Wasserstandssonde links, Gitter ist mir unklar.

 

IMG_11112020_085633_(1080_x_1080_pixel).jpg

Entgegen anderslautender Aussagen, es gibt eine EntlĂŒftung, blauer Schlauch

Die Stromversorgung der Pumpe ist das gelbe Kabel an den grauen Anschluss. Zum lösen, auf Fahrzeuginnenseite den kleinen Hebel entriegeln und den Stecker ausklinken. Den Stecker auf der gelben Seite ebenfalls entriegeln und ausziehen.

IMG_11112020_085652_(1080_x_1080_pixel).jpg

Drei Einstellungen möglich.

 

IMG_11112020_085841_(1080_x_1080_pixel).jpg

sStromversorgung der Pumpe getrennt

 

IMG_11112020_085803_(1080_x_1080_pixel).jpg

Kanal vom Wassertank zum Technikschrank

 

IMG_11112020_085753_(1080_x_1080_pixel).jpg

Ablassventile im Technikschrank. Man erkennt auch gut das parallel verlegte Heizungsrohr.

 

IMG_11112020_085912_(1080_x_1080_pixel).jpg

Der Frischwassertankinhalt bleibt definitv erhalten.

 

Bearbeitet von Ernesto
Link zu diesem Kommentar

Ich hab mich ĂŒber die Berichte auch gewundert und konnte mir das nicht erklĂ€ren. Danke, dass Du das geprĂŒft hast. Der einzige ErklĂ€rungsansatz, den ich hatte, war, dass ĂŒber das physikalische Prinzip der kommunizierenden Röhren der Frischwassertank quasi leergezogen wird, da das Frostschutzventil tiefer als der Wassertank liegt. Aber das hast Du ja auch getestet...

 

Link zu diesem Kommentar

Also bei meinem GC 680 lÀuft definitiv der Tank leer wenn das Frostschutzventil geöffnet wird. Ist ja ein ganz normaler physikalischer Effekt (hydrostatischer Druck). 

Diesen Effekt nutzen ja manche auch um mit einem Schlauch den Kraftstofftank zu entleeren.

 

Hier meine Erfahrung:

Bei 50% Tankinhalt habe ich das Frostschutzventil geöffnet und nach ca. 30 Min. waren es nur noch 33%, und nach bisschen ĂŒber einer Stunde nur noch 10%.

 

Somit ist eine fast vollstĂ€ndige Entleerung des Frischwassertankes ĂŒber ein offenes Frostschutzventil möglich. In der Einbauanleitung fĂŒr das Frostschutzventil ist auch ein RĂŒckschlagventil dargestellt, was aber im GC nicht verbaut ist.

Dies könnte eine Entleerung verhindern. 
Achja, habe bei 10% aufgehört, da ich meinen Frischwassertank wieder mit meinem 12 l Kanister befĂŒllen musste. 

 

 

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

Bist Du sicher, dass nicht die Pumpe gelaufen ist? Denn das Ventil liegt definitiv nicht tiefer als der Pumpenkopf.  Und wie beschrieben, es lÀuft nicht aus, wenn die Pumpe stromlos ist. Steht auch so im Handbuch. Darf das nicht hier einstellen.

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Das habe ich ja getestet, ist definitiv nicht der Fall. Die Druckwasserpumpe wĂŒrde das im Stillstand ja auch verhindern.

Bearbeitet von Ernesto
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Bin ich nicht sicher, aber da bei meinem Test die Kapilarwirkung nicht eingetreten ist, kann dies sowieso ausgeschlossen werden. Der Frischwassertank ist nicht ausgelaufen und das ganze System war mit Wasser gefĂŒllt. Ich tippe daher immer noch darauf, dass die Pumpe laufen muss, wenn der Frischwassertank geleert wird. Sorry fĂŒr den Verschreiber mit der Druckwasserpumpe.

Link zu diesem Kommentar

Ok Ernesto, vergiss es. Ich hab noch mal drĂŒber nachgedacht und kann deinen o.g. Versuch nicht widerlegen. Ich glaub den Leuten, deren Tank leergelaufen ist, weiss aber auch nciht warum. 😔

Link zu diesem Kommentar

hello from Romania! I made the test too, without picture .... I open the frost protection valve manual (16 degrees in garage) and i did not touch the cap from the fresh water tank. only the boiler was empty .... 

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ist von WM Aquatec ein Trinkwasser-Konservierer (Silvertex-System).

Hier aus der Produktbeschreibung:

"Die Konservierungstechnologie Silvertex-System dient zur Vorbeugung und Eliminierung vonbiologischen Kontaminationen wie Bakterien, Viren und Pilzen. Das im Wassertank installierteSystem ermöglicht eine kontrollierte Abgabe biozid wirkender Silberionen an das umgebendeTrinkwasser. "

 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

Mich wundert ein wenig die lose Verkabelung der Wasserpumpe. Also alle gelben Kabel. Dies ist aber nicht original Auslieferungsstand. Und fĂŒr was ist das Relais gut.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ist nicht mein Fahrzeug, aber andere Besitzer auf FB haben bestĂ€tigt, dass es bei ihnen auch so aussieht. Der 600er ist giaube ich ein 19er Modell. Das was da so lose aussieht, ist meine durchgefĂŒhrte Trennung des Kabels.

Bearbeitet von Ernesto
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Da hat uns das Autohaus aufgeklĂ€rt, die kleine Öffnung ist wohl die EntlĂŒftung.

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 9 Mitgliedern gesehen

    Montek mjancom jekyll MaFra ChrisUrb deepdive2000 speedcow Nase Skamobil
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.