MartinDetune Geschrieben 28. Juni 2020 Teilen Geschrieben 28. Juni 2020 Hallo Caliboarder, meine Frau und ich überlegen uns gerade, zwei Kajaks für Touren auf Seen und leichteren Flüssen zuzulegen. Wir haben Erfahrung mit Festrumpfkajaks in Schweden (die zum Ferienhaus eines Freundes gehören) auf langsam laufendem Fluss und auf einem Seen. Wir sind Hobbypaddler, keine Leistungssportler. Für die Kombination mit unserem California, der in einer Garage, in der er ohne Dachträger knapp reinpasst, haben wir zwei Alternativen: 1) zwei Festrumpf-Kajaks mit Dachträger + gute Fahreigenschaften - Transport: Cali aus Garage raus, Dachträger und Boote drauf > mehr Aufwand, bevor es losgeht - zusätzlich Lagerplatz für die festen Kajaks erforderlich 2) zwei Hybrid Kajaks (Kombination Schlauch-Kajak mit festem Kiel/Gestänge, aktueller Favorit: Scubi 1 XL, bereits im Wasser angetestet) + Transport: man kann beide Boote verpackt im Cali lassen, Freitag abend ohne Montieren direkt losfahren ins Wochenende > weniger Aufwand + kein zusätzlicher Lagerplatz erforderlich - Kompromisse bei den Fahreigenschaften gegenüber 1) Wer von Euch hat ähnliche Überlegungen angestellt? Mit welchen Ergebnissen? 1) oder 2)? Ich freue mich auf Eure Erfahrungen und Rückmeldungen! Viele Grüße, MartinDetune Zitieren Link zu diesem Kommentar
qp_ch Geschrieben 28. Juni 2020 Teilen Geschrieben 28. Juni 2020 (bearbeitet) Meine Partnerin und ich haben zu diesem Zweck ein Gumotex Seawave. Wir nutzen das auch zu Hause auf unserem Haussee. Riesiger Vorteil: Kein Gestänge. Gibt aber auch noch ein, zwei weitere von Gumotex, wenn es denn Einerboote sein sollen. Das Seawave passt locker in den Cali (Braucht ca. 60 Liter Stauraum in einem Sack). Wir hatten es auf unseren letzten Cali-Ausflügen stets dabei. Dieses Jahr packen wir es wieder ein nach Südfrankreich. (Noch ein Tipp: Achte auf die Breite des Bootes, wenn es ein Schlauchboot sein soll, das Seawave ist wunderbar schmal!) Bearbeitet 28. Juni 2020 von qp_ch 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Andre65 Geschrieben 28. Juni 2020 Teilen Geschrieben 28. Juni 2020 Du solltest auch den Platzbedarf IM Cali bedenken. Ich lese da gerade 60l pro Kajak. Das macht 120l für zwei. Auf Reisen kommt es bei uns schon darauf an. Für eine größere Tour kommt eh schon die Heckbox zum Einsatz. Da kann ich nicht noch auf den Platz für die Kajaks verzichten. Ich habe unter dem Carport auch nur ca. 5cm Platz. Für eine mehrtägige Reise muss ich die Dachträger auch draußen montieren und den Cali beladen. Für einen Tagesausflug mit Kanadier nehmen wir den PKW. Der Platzbedarf für das Kanu ist bei uns im Gegensatz zu dir allerdings kein Problem. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 28. Juni 2020 Teilen Geschrieben 28. Juni 2020 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Martin sucht doch nur für 2 Personen. Die sollten in einen 1- bis 3-Sitzer reinpassen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
qp_ch Geschrieben 28. Juni 2020 Teilen Geschrieben 28. Juni 2020 (bearbeitet) You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Das Seawave ist ein 3er (2.5) Boot (Länge 4.55m, Breite 80cm Zuladung 250 kg) wenn du 2 Einer Boote an Bord nimmst, brauchst du wahrscheinlich einen Packsack von ca. 100 Litern. Z.B. 2x Framura Bearbeitet 28. Juni 2020 von qp_ch Zitieren Link zu diesem Kommentar
MartinDetune Geschrieben 28. Juni 2020 Autor Teilen Geschrieben 28. Juni 2020 Hallo Caliboarder, wir wollen zwei Einer-Kajaks. Laut Website ist das Packmass des Scubi 1 XL 85 x 55 x 22 cm, das macht gut 100l Also brauchen wir ca 2 x 100l Platz. Zu zweit ist es bei uns nicht so knapp im Cali. Das müssten wir nochmal genauer überlegen, aber spontan sollte es gehen. Viele Grüße, Martin 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
qp_ch Geschrieben 28. Juni 2020 Teilen Geschrieben 28. Juni 2020 Dann solltet ihr mal das Gumotex Framura anschauen: Packmass 68 x 40 x 30, das macht gut 80 Liter. Ausserdem ist es sehr schlank (75cm Breite) und 410cm lang, Tragfähigkeit 180kg. Von den Eigenschaften her genau eure Bedürfnisse abgedeckt: You do not have the required permissions to view the link content in this post. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 28. Juni 2020 Teilen Geschrieben 28. Juni 2020 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Oder in diesen Fred... Zitieren Link zu diesem Kommentar
BjoernC Geschrieben 28. Juni 2020 Teilen Geschrieben 28. Juni 2020 Ich schau mir zur Bootswahl gern die Videos zu den Fahreigenschaften der Gummiboote bei YouTube "Steve der Flusswanderer" an. Grüße Björn Zitieren Link zu diesem Kommentar
VanDamme Geschrieben 28. Juni 2020 Teilen Geschrieben 28. Juni 2020 (bearbeitet) You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Ich wusste gar nicht, dass ich ein aufblasbares Kajak brauche! 😁 Bearbeitet 28. Juni 2020 von VanDamme Zitieren Link zu diesem Kommentar
qp_ch Geschrieben 29. Juni 2020 Teilen Geschrieben 29. Juni 2020 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. ...Geht bei Handkantenschlägen nicht kaputt🙄 Zitieren Link zu diesem Kommentar
stonie Geschrieben 29. Juni 2020 Teilen Geschrieben 29. Juni 2020 (bearbeitet) Ich fahre zwar kein Kajak, aber dafür SUP. Wie du selber schreibst, haben beide Varianten Vor- und Nachteile. Hast du denn überhaupt Platz zum lagern der Kanus? Wir haben inzwischen sowohl aufblasbare SUPs als auch Hardboards und wir haben uns ähnliche Fragen gestellt wie du. Wenn die Hardboards mitfahren, mache ich den Träger schon am Abend vorher drauf und parke vor der Garage. Die Boards kommen dann am Morgen der Abfahrt auf‘s Dach. Ich nehme zur Boardbefestugung keine Gurte sondern das System „Lockrack“. Da sind die Boards in einer Minute sicher befestigt. Lockrack gibt es auch für Kanus. Den Dachträger nehme ich aber auch manchmal für die aufblasbaren Boards damit ich nicht immer wieder neu pumpen muss. Wenn ich im Urlaub Tagesetappen bis etwa 200 km und auf Landstraßen fahre, kommen die Bretter aufs Dach. Für mich ist nicht der Mehraufwand beim lagern und packen das Kriterium. Vielmehr habe ich Bedenken, dass die Hardboards bei längerer Abwesenheit vom Cali Füße bekommen. Dann nehme ich immer die ISUPs, lass die Luft raus und lege sie in den Cali. Bei Wochenendtouren bei denen ich auf dem Board stehe und danach die Bretter im Blick habe, fahren die Hardboards mit. Bearbeitet 29. Juni 2020 von stonie Zitieren Link zu diesem Kommentar
dedetto Geschrieben 29. Juni 2020 Teilen Geschrieben 29. Juni 2020 Hallo. Wir fahren immer noch mit unserem Grabner Holiday spazieren. Man kann es als großzügigen Einer oder engen Zweier montieren. Das Bötchen ist samt notwendigen Zubehör mittlerweile immer im Cali. Und dieses Zubehör wird bei den Packmaßen immer unterschlagen. Das ist noch eine ganze Kiste Geraffelt: Paddel, Kleidung und Schuhe, wasserdichte Behälter und irgendeine rollende Transporthilfe. In unserem Fall auch incl. Ruderanlage, die ich für Gummikajaks sehr empfehle. Ich habe mein Kurzbett im Cali so modifiziert das Bootssack, Paddel und Kiste optimiert Platz finden. So nimmt das Holiday samt Zubehör nur ca. 1/3 des Laderaums hinter der Rückenlehne ein. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. So stört es nicht und kann immer drin bleiben. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Semmi Geschrieben 7. Juli 2020 Teilen Geschrieben 7. Juli 2020 Bin auch grade auf der Suche habe 2 in der auswahl Gumotex seawave Gumotex Solar wir sind 2 erwachsene plus Hund kann man die Teile irgendwo anschauen ? ich finde nur online Händler Gruß Semmi Zitieren Link zu diesem Kommentar
qp_ch Geschrieben 8. Juli 2020 Teilen Geschrieben 8. Juli 2020 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Onkel Google: You do not have the required permissions to view the link content in this post. 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.