Zum Inhalt springen

Fahrersitz drehen mit angezogener Handbremse????


Empfohlene BeitrÀge

Hallo zusammen,

 

also entweder bin ich zu blöd oder es ist eine Fehlkonstruktion.

 

Wenn wir campen sind stelle ich meinen Bus immer auf Ausgleichkeile (damit der Bus gerade steht). Ich habe die Fiamma Keile mit 3 Stufen.

Da die Stufen relativ kurz sind.......fahre ich immer drauf......und wenn ich gerade stehe ziehe ich die Handbremse an.....dann DSG in P und Motor aus.

 

Wenn ich dann meinen Fahrersitz drehen will muß ich immer die Handbremse lösen (weil ich ihn sonst nicht gedreht bekomme)........dabei rollt der Bus dann immer wieder ein StĂŒck zurĂŒck bis er ĂŒber die DSG P Stellung stoppt. Aber dann steht er meißtens nicht mehr gerade.

 

Das nervt soooooooo.........mach ich da was falsch oder ist die Handbremse in Verbindung mit der Drehkonsole falsch konstruiert????

 

 

 

GrĂŒĂŸe vom Bodensee

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo kolabub

Leider ist das so, hat uns auch schon genervt. Da bist du top auf die Keile gefahren...

Nun haben wir einen KĂŒchenbloch und können den Sitz eh nicht mehr drehen.

 

Vielleicht hat ja jemand eine tolle Lösung

Link zu diesem Kommentar

Wenn zu zweit bist geht es. Einer steht von draussen auf die Fussbremse und der andere löst die Handbremse und dreht den Sitz. Danach Handbremse wieder ziehen. UmstÀndlich aber es geht. 

 

VG Frank 

Link zu diesem Kommentar

Die Lösung könnte das hier sein:

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 

nicht ganz billig... Dazu gibt es hier im Forum auch Infos.

 

Oder eben ohne Ausgleichshilfen... Kommt aber natĂŒrlich drauf an, wo man oft steht.. Ich brauche die so gut wie nie.

Link zu diesem Kommentar

Hallo Calinutzer,

 

Zum Thema Handbremse und Fahrersitz-Drehung:

Dazu meine Erfahrungen

  1. Wir sind immer nur zu zweit unterwegs und deshalb plage ich mich selten damit herum.

     Obwohl bei gedrehtem Sitz das RaumgefĂŒhl enorm gewinnt.

  2. Die Drehung ist nicht einfach, ich schaff es nur von außen.

      Lenkrad, Sitz und Lehne mehrfach verstellen und viel Geduld aufwenden.

  3. Aber zum Wesentlichen. Ich benutze natĂŒrlich auch Keile und stell den Cali gerade.

      Dann lege den 1. oder den R-Gang ein, stelle den Motor ab und meist bleibt er auf der gewĂŒnschten Stufe stehen.

      (Ich rede da von einem Schaltgetriebe, ob das mit DSG funktioniert weiß ich nicht.)

  4. Da der Handbremshebel unten bleibt stört er auch nicht bei der Sitzdrehung.

      Drehung geht wohl wie beim Beifahrer um 180 Grad, benutzbar ist er aber nur schrÀg. 

  5. Jetzt  ziehe ich noch zur Sicherheit die H-Bremse an.

       Könnte ja eine unruhige Nacht werden.           😼

  6.  RaumgefĂŒhl hab ich schon erwĂ€hnt, Stromsteckdosen am KĂŒ-Block sind dann auch besser zu erreichen.

 

Naja, so muss jeder seinen Zugang finden, bzw. mit manchen UmstÀnden abfinden.

Aber wir sind ja Camper und sehr flexibel.

 

GrĂŒĂŸe

Franz

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Danke fĂŒr die Antwort.......ob das mit DSG auch so geht weiß ich auch nicht. Werde es das nĂ€chste mal einfach testen.

 

 

GrĂŒĂŸe

Link zu diesem Kommentar

Moin,

 

mit dem DSG sollte man den Bulli (und andere Fahrzeuge natĂŒrlich auch nicht) nicht abstellen, ohne die Handbremse vorher gezogen zu haben. Wenn nĂ€mlich nicht, hĂ€ngt die ganze Last auf dem Getriebe. 

Und ob das wirklich so gut ist, lasse ich mal dahingestellt. 

 

GrĂŒĂŸe

Dirk

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Wenn ich mit meiner beschrÀnkten Ahnung von DSG richtig liege, dann rastet im "P" irgendwo ein Bolzen ein. Ich meine, dass die Last dann eben nicht auf dem DSG liegt.

Ich habe in der Fahrschule auch gelernt, dass man am Berg besser gegen das Getriebe parkt, damit die Last nicht nur auf der Handbremse liegt...

 

Ob das so gut ist, dass alles nur von der Handbremse gehalten wird, lasse ich auch mal dahin gestellt...

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Die DSG haben ein Parksperrenrad in das eine Klinke einrastet. Dieses hĂ€lt zuverlĂ€ssig bis ca. 20% Fahrbahnneigung (US-Norm) - allerdings sind dann die notwendigen AusrĂŒckkrĂ€fte zu groß dass man ganz schön am WĂ€hlheben reißen muss. Die Last liegt damit schon auf einem Teil des Getriebes (Differential und GehĂ€use), aber nicht auf den Kupplungen.

Wenn man einen Handschalter nur mit eingelegtem Gang abstellt dann hÀlt nur die Kompression des Motors das Fahrzeug. Diese ist deutlich geringer als das Moment das von der Handbremse (die muss bis 30§ Steigung mindestens 5 Minuten halten) aufgebracht werden kann. 

 

Wenn du dem System dass dafĂŒr gebaut und getestet ist ein Fahrzeug im Stand zu halten nicht vertraust kannst du gerne noch einen Wurfanker mitnehmen 😉

 

Gruß

Klaus

Link zu diesem Kommentar

Was macht man denn dann im Winter bei strengem Frost. Sollte man dann wirklich die Handbremse anziehen, die dann eben festfrieren könnte?

Link zu diesem Kommentar

Bremskeile sind das einfachste.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ich habe auch immer 2 Bremskeile an Bord (Dank Luftfahrwerk mit Auto-Nivellierung brauche ich sie aber nur selten).

Mit der DSG-Parksperre den Wagen in der richtigen Stellung auf einem Ausgleichskeil zu halten ist meiner Ansicht nach nicht möglich, da viel zuviel Spiel ist.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

.. was auch je nach Steigung auch nicht ratsam ist, der Bolzen wird sich ĂŒber die Belastung nicht freuen zumal diese noch grösser wird wenn man sich im Auto bewegt. 

 

Chris

Ich kann die Schmerzen und den Schlag schon fast fĂŒhlen wenn man den Hebel mit Gewalt aus der Parkstellung holt, das wĂŒrde ich dem DSG nicht antun wollen ..

Chris


Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Bremskeil ungleich Auffahrkeil. Hat mit dem LFW nichts zu tun.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Das ist mir schon klar. Da ich selten auf einen Auffahrkeil fahren muss, brauche ich auch fast nie einen Bremskeil um den Wagen in der richtigen Stellung auf dem Auffahrkeil zu halten.... OK?

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 7 Mitgliedern gesehen

    Camper_Michl Bernd-der-Bus Bunny nidgae Doppelkeks FroJe Michael.Sandhoff
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.