FreeDriver Geschrieben 4. MĂ€rz 2020 Teilen Geschrieben 4. MĂ€rz 2020 Hallo,  ich will beim nĂ€chsten Reifenwechsel auf Allwetter-Reifen umrĂŒsten. Im Winter fahre ich nicht viel, es macht deshalb nicht viel Sinn, 2mal im Jahr Sommer-/Winter-RĂ€der zu wechseln. FĂŒr den Winter habe ich Winterreifen KomplettrĂ€der : Original VW Stahlfelge 7Fo 601 027 091 mit Winterreifen Pirelli Carrier Winter 215/65 109/107 C.  Von Werk montiert waren die ALU-Felgen : 7J x 17 Cascavel âSchwarzâ OberflĂ€che glanzgedreht, Reifen 235/55 R17. Jetzt bin ich am ĂŒberlegen, welche Felgen ich fĂŒr den Dauerhaften Einsatz behalten soll. Spricht etwas gegen die kleineren Stahlfelgen? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Keinbaum Geschrieben 4. MĂ€rz 2020 Teilen Geschrieben 4. MĂ€rz 2020 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Â Hallo, Â nach meinem Geschmack haben die Alu's die bessere Optik und mit den breiteren Reifen auch die bessere Traktion. Â Allwetterreifen sind halt immer ein KompromiĂÂ (wir fahren selber welche). Da ist mir der breitere Reifen dann schon lieber. Â GruĂ Frank Zitieren Link zu diesem Kommentar
f.schulz Geschrieben 4. MĂ€rz 2020 Teilen Geschrieben 4. MĂ€rz 2020 (bearbeitet) Hallo,  ich fahre seit ĂŒber 30a diese gutjĂ€hrigen Vectoren und wenn möglich auf Stahlfelgen der StandardgröĂen und da sprechen wir ĂŒber ca. 1,5Mio km und habe damit nur beste Erfahrungen gemacht. Bin im Winter nie hĂ€ngen geblieben trotz vieler Reisen nach AT und CH und im Sommer haben sie glaube ich auch ein besseres Aquaplaning Verhalten als reine Sommerreifen. Meine Karren waren aber allesamt nur basismotorisiert und eher von unsportlichem Charkter. War ja ĂŒberwiegend mein Arbeitsplatz und ich kein Rennfahrer.  Was die Aluflelgen betrifft, so sehen diese zwar fescher aus, zugegebenermaĂen, aber nur wenn diese pikobello sauber sind und wann sind die es schon. Auf die Stahlfelgen dann anstĂ€ndige Radabdeckungen drauf, die sauen nicht gar so vom Bremsstaub ein und werden in der Waschanlage zumeist sehr sauber und gut ist es. Ich wĂŒrde diese All Season jetzt nicht auf einen Porsche o.Ă€. sportiv ausgerichtetes High Speed Teil schrauben, aber das ist und wird ein VW Bus nie werden. Da setzt die Physik und UmwelteinflĂŒsse schon entsprechende Grenzen. Die Traktion dĂŒrften breitere Reifen auf der StraĂe kaum, auf Schnee und NĂ€sse dafĂŒr negativ beeinflussen.  Im Amiland findet man fasst nur diese Allwetterreifen, wenn ĂŒberhaupt dem Winter Aufmerksamkeit geschenkt wird. Da wechselt kaum einer Reifen, auĂer er hat einen Platten.  GrĂŒĂe F.S. Bearbeitet 4. MĂ€rz 2020 von f.schulz 2 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Currywurst Geschrieben 5. MĂ€rz 2020 Teilen Geschrieben 5. MĂ€rz 2020 Man hat am Auto vier Stellen von wenigen Quadratzentimetern, mit denen ein fast 3 Tonnen schweres - und meist teures- Fahrzeug mit dem Boden Kontakt hat. Ich persönlich möchte, dass diese kleinen FlĂ€chen optimal fĂŒr Traktion sorgen, möchte in diesen Bereich kein Kompromiss eingehen und fahre deshalb Sommerreifen im Sommer und Winterreifen im Winter.  Ich weiĂ, dass Allwetterreifen "gehen" , gerade mit Allrad. Ich hatte mal die Cargo Vector im Winter drauf. Sie sind ein Kompromiss, sind meist in Richtung Wintertauglichkeit ausgelegt und haben dementsprechend im Sommer eingeschrĂ€nkte Eigenschaften. Muss man nicht merken, ist aber doof, wenn man in Situationen kommt, wo zB der entschiedenen Meter fehlt. 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 5. MĂ€rz 2020 Teilen Geschrieben 5. MĂ€rz 2020 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo,  Ich halte die Entwicklung des CrossClimate von Michelin fĂŒr hochinteressant. Der Reifen ist auf einem Stand wo er mit Sommer- und Winterreifen mithalten kann. Es gibt nur noch marginale Differenzen. Den Reifen gibt es jetzt sogar in der GröĂe 255/45 R18 103H. Also fĂŒr den Cali bis 3.300kg zGG geeignet.  Die Kombination Winter- und Sommerreifen schneiden gegenĂŒber dem CrossClimate sogar meist schlechter ab, weil halt die idealen Bedingungen fĂŒr die Spezialisten nicht vorliegen und immer mehr verschwimmen. Der CrossClimat dagen liefert auch noch bessere Eigenschaften fĂŒr schlechte Wegstrecken. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Currywurst Geschrieben 5. MÀrz 2020 Teilen Geschrieben 5. MÀrz 2020 (bearbeitet) You do not have the required permissions to view the quote content in this post. You do not have the required permissions to view the link content in this post.  ..eben ein Kompromiss. Bearbeitet 5. MÀrz 2020 von Currywurst Zitieren Link zu diesem Kommentar
T-Ron Geschrieben 5. MĂ€rz 2020 Teilen Geschrieben 5. MĂ€rz 2020 @Currywurst, also wechselst du jetzt in den warmen Tagen auf Sommerreifen, und in der Nacht wieder zurĂŒck? Du weiĂt aber, dass Winterreifen eigentlich nur auf Schnee und Eis im Vorteil sind? Es kommt also immer auf die UmstĂ€nde an ...  FĂŒr mich z.B. wĂ€re es wohl fĂŒr die Fahrsicherheit ideal, wenn ich im Sommer- und GJR fahren wĂŒrde. Aber bei meiner derzeitigen Jahresfahrleistung "lohnen" sich 2 parallele SĂ€tze nicht. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Currywurst Geschrieben 5. MÀrz 2020 Teilen Geschrieben 5. MÀrz 2020 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Ja, dass habe ich ja auch nicht in Frage gestellt, sondern nur geschrieben, wie ich es persönlich handhabe...  ...und KÀlte. Ob die Faustregel ab unter 7 Grad nun so noch durch die Entwicklung von Reifen bestand hat, kann ich nicht sagen. Aber sicher hast du recht, auch ein Winterreifen ist im Winter ein Kompromiss, allerdings ein Winterkompromiss, der zu mir besser passt...ich sehe schon bei uns  wer bei Schnee nach hause kommt oder sein Auto in der Senke abstellt  aktuell habe ich die komfortable Möglichkeit zwischen dem Cali mit Sommerreifen und den Multivan mit Winterreifen zu wechseln....was ich auch gerne mache. Wie das nÀchsten Winter aussieht, weià ich noch nicht. Zitieren Link zu diesem Kommentar
paolaMTB Geschrieben 5. MĂ€rz 2020 Teilen Geschrieben 5. MĂ€rz 2020 Nicht nur Eis und Schnee, wobei Eis fĂŒr uns in Wien sehr relevant ist, denn aus Regen wird abends schnell (blitz) eis, sondern trockene KĂ€lte und NĂ€sse bei KĂ€lte.  Ich persönlich fahre selten in der Stadt, hauptsĂ€chlich ĂŒberland und hobbybedingt in den Schnee, darum optimale winterausrĂŒstung fĂŒr mich und mein fahrzeug. 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
FreeDriver Geschrieben 5. MĂ€rz 2020 Autor Teilen Geschrieben 5. MĂ€rz 2020 Hallo, vielen Dank fĂŒr die RĂŒckmeldungen. Eine Diskussion ĂŒber Allwetterreifen wollte ich allerdings nicht anstoĂen. DaĂ Winterreifen bei Temperaturen unter 7°C eine bessere Haftung haben, gehört zu den Mythen und MĂ€rchen der Reifenhersteller, die mehr Umsatz machen wollen. Nur wenn wirklich Schnee und Matsch auf der StraĂe sind, bringen WR was: You do not have the required permissions to view the link content in this post. So gesehen könnte ich bei Sommerreifen bleiben, solange ich das Auto bei Schnee stehen lasse.  Mir geht es um die Verwendung der unterschiedlich groĂen Felgen. Die 215/65er Reifen benötigen ja mit einem höheren Luftdruck als die 235/55 R17. Fahrkomfort veilleicht geringer. Ob die 235/55er wirklich eine bessere Traktion haben? Die PaĂfahrten habe ich bisher immer mit diesen gemacht, kann also nicht direkt vergleichen. Fahre allerdings eher gemĂŒtlich. (Wobei so manche Kurve dann doch enger wird als vorher gedacht!!). Vielleicht hat noch jemand unter diesem Aspekt eine Idee? Zitieren Link zu diesem Kommentar
gerther Geschrieben 5. MĂ€rz 2020 Teilen Geschrieben 5. MĂ€rz 2020 Hallo,  ich fahre Bridgestone Weather Control ( 255/45-18) Ganzjahresreifen. Bei meiner Fahrleistung und Vermeidung von Schneefahrten ein idealer Kompromiss. Spare mir einen kompletten Satz Reifen /Felgen und das ganze Wechselgedönse.  GruĂ,  Uwe Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 5. MĂ€rz 2020 Teilen Geschrieben 5. MĂ€rz 2020 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Du fĂ€hrst ja beide und hast daher den direkten Vergleich. Ich habe von einigen, die im Winter nur die schmalen Reifen fahren, gehört, dass der Fahrkomfort deutlich schlechter sein soll. Also weniger Federungskomfort (vermutlich durch den hohen Luftdruck) und schlechteres Fahrverhalten in Kurven. Wenn du das nicht so empfindest und dir die Optik der kleinen Stahlfelgen/schmalen Reifen gefĂ€llt bzw. egal ist, dann könntest du das in ErwĂ€gung ziehen. Es gab aber mal einen Reifentest mit diesen "Transporterreifen", wo alle eigentlich sehr schlecht abgeschnitten hatten (unter anderem bei Nasshaftung). Das wurde darauf zurĂŒckgefĂŒhrt, dass diese Reifen besonders auf Langlebigkeit (hĂ€rte Mischung) ausgelegt sind. Das wĂ€re fĂŒr mich das KO-Kriterium. Zitieren Link zu diesem Kommentar
paolaMTB Geschrieben 5. MÀrz 2020 Teilen Geschrieben 5. MÀrz 2020 So gesehen könnte ich bei Sommerreifen bleiben, solange ich das Auto bei Schnee stehen lasse. You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Darum haben wir auch die situative winterreifenpflicht... Bei winterlichen fahrbedingungen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Wasserbauer Geschrieben 5. MĂ€rz 2020 Teilen Geschrieben 5. MĂ€rz 2020 Abgesehen von der besseren Optik der Alufelgen wĂŒrde ich auf jeden Fall zu den breiteren 235ern raten. Besonders auf der Autobahn und bei schnellen Kurven ist das Fahrverhalten mit den 17ern stabiler. Zitieren Link zu diesem Kommentar
FreeDriver Geschrieben 5. MĂ€rz 2020 Autor Teilen Geschrieben 5. MĂ€rz 2020 Auch dank eurer Tipps habe ich mich entschlossen, die WinterrĂ€der zu verkaufen. Es macht ja mehr Sinn, wenn sie jemand nutzt, der auch auf verschneiten StraĂen fĂ€hrt. Ich als Sommer- und Freizeitfahrer bleibe dann bei der Originalbereifung. Ob Allwetter- oder Sommerreifen draufkommen, brauch ich ja erst im nĂ€chsten Winter zu entscheiden, so lange halten die Reifen noch mindestens. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene BeitrÀge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.