cali2018 Geschrieben 23. Februar 2020 Teilen Geschrieben 23. Februar 2020 Hallo Califreunde, allmählich wird es ja wieder milder und der große Winter scheint nicht mehr zu kommen. Dennoch wird es nochmals an die Null Grad geben oder auch leicht frieren. Wie handhabt ihr nach dem Winter die Wiederaufnahme der Wassertank Nutzung? Macht ihr das von den Temperaturen abhängig oder habt ihr da eine Regel im Sinne von Anfang März geht's wieder los? Es scheint hier ja auch mehrere Lager zu geben, die einen die super vorsichtig sind und die anderen, die gut heizen und ganzjahrs die Tanks nutzen. Mich interessiert an der Stelle primär Erfahrung mit dem Serien VW Cali und nicht irgendwelche beheizbaren Systeme aus dem Zubehörshop. Viele Grüße Cali2018 Zitieren Link zu diesem Kommentar
tonitest Geschrieben 23. Februar 2020 Teilen Geschrieben 23. Februar 2020 Hi, sehe das ganz pragmatisch: Bei den hiesiegen Temperaturen bzw wenn eh nicht weniger als -5 Grad zu erwarten sind, wird der Wassertank für die Fahrt gefüllt (entweder noch zuhause oder auch auf dem Platz). Bis die 30 l im Tank im Auto gefroren sind, muss es schon länger und durchgehend Frost haben. Kritischer sind eher die Schläuche zum Wasserhahn und das Kugelventil zum Wasserablassen. Schlauch zum Wasserhahn kannst Du aber entleeren, indem Du die Pumpe abschaltest und den Hahn öffnest, dann läuft das Wasser aus dem Schlauch zurück in den Tank (wie beim winterfest machen, steht auch in Bedienungsanleitung) Aber wenn wir bei den Temperaturen unterwegs sind, läuft dann oft auch die LSH durch, evtl nur auf Stufe 1. Nach der Tour die Tanks und Schläuche vollständig entleeren, Ablassventile anschließend nur halbschließen, damit sich dadrin kein Restwasser sammelt und die Ventile kaputtfrieren. Zitieren Link zu diesem Kommentar
f.schulz Geschrieben 23. Februar 2020 Teilen Geschrieben 23. Februar 2020 Hallo, das mit dem Frost musst Du für Dich und unter Berücksichtigung der Wettervorhersagen individuell entscheiden. In München hatten wir schon Wintereinbrüche im März mit massiven Minusgraden. Ich handhabe das aus Hygienegründen folgendermaßen: Nach jeder Nutzung der Frischwasseranlage wird diese gelehrt über den Ablasshahn und der Deckel mit dem Sensor geöffnet, damit der Tank mit leerem und geöffneten Schrank trocknet. Dann wird 1 - 2 x p.a. je nach erlebtem Reiseziel nebst dessen Trinkwasserqualität,der Tank desinfiziert. Grüße F.S. Zitieren Link zu diesem Kommentar
dedetto Geschrieben 24. Februar 2020 Teilen Geschrieben 24. Februar 2020 Hallo. Es gibt hier im Board extreme Unterschiede: Die einen lassen das Wasser fast immer drin und andere hatten noch nie Wasser im Tank. Ich bin da pragmatisch: Wasser kommt nur auf Reisen in den Tank und nur solange es voraussichtlich über 0 Grad hat. Ansonsten steht der Tank trocken. Einmal im Jahr wird er bestmöglichst gereinigt und alle 8 Jahre gibt es einen neuen Schlauch. 2 Zitieren Link zu diesem Kommentar
cali2018 Geschrieben 24. Februar 2020 Autor Teilen Geschrieben 24. Februar 2020 (bearbeitet) You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Sowas kenne ich auch von großen Campern und Wohnwagen. Seit 10 Jahren intensive Camper, aber noch nie die Standheizung, Wassersystem und Kocher genutzt. Da Frage ich mich immer warum man das dann kauft und rumfährt. 😉 Bearbeitet 24. Februar 2020 von cali2018 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Andre65 Geschrieben 24. Februar 2020 Teilen Geschrieben 24. Februar 2020 Ich behandle meine Wasseranlage ja im Herbst mit Frostschutz für Trinkwasseranlagen. Einen Rest lasse ich über Winter im Tank und den Leitungen stehen. Wenn ich keinen Frost mehr erwarte und eine Fahrt ansteht, wird das mehrfach gespült, der Tank inspiziert und wenn i.O. mit Frischwasser + Mikrosept gefüllt. Wenn es Ablagerungen gibt, muss natürlich gereinigt werden. Bei Frostgefahr hätte ich Bedenken. Am Tank und bei den Schläuchen sind keine Probleme zu erwarten aber die Ablassleitung und der Hahn können auch bei geringen Minustemperaturen einfrieren. Um das zu reparieren müsste die Schrankzeile raus. Das will niemand. 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
eimsbush Geschrieben 6. März 2020 Teilen Geschrieben 6. März 2020 Das liest sich ja alles irre gewaltig. Und manche nutzen noch Corega Tabs und ähnliches Zeug. Wir fahren Ende März in die Alpen. Wasser ging November raus. Was spricht denn gegen einfach nur 2x durchlaufen lassen und die dritte Füllung im Tank belassen? Wird ja eh nur gekocht/Zähne geputzt mit. 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
hpk Geschrieben 6. März 2020 Teilen Geschrieben 6. März 2020 Wir machen das auch recht pragmatisch, im Winter leeren und vor dem ersten Gebrauch 3-4 x durchspülen. Wir verwenden das Wasser ja nur zum Kochen und zum Waschen, getrunken wird ausschliesslich Wasser aus Flaschen ... 2 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Andre65 Geschrieben 6. März 2020 Teilen Geschrieben 6. März 2020 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. So mache ich das ja. Bisher habe ich keine Reinigung für nötig gehalten. Mikrosept kommt nur bei längeren Standzeiten rein. Auf Reisen ist der Umsatz hoch genug dass wir darauf verzichten. Wir scheuen uns auch nicht das Wasser zu trinken. 2 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Norbert aus W Geschrieben 6. März 2020 Teilen Geschrieben 6. März 2020 (bearbeitet) You do not have the required permissions to view the quote content in this post. ... ich bin auch einer von denen. Habe meinen Cali Coast nun verkauft, ohne einmal in 4 Jahren das Wasser und das Gas verwendet zu haben. Die Standheizung nutze ich hingegen regelmäßig. Ich übernachte schon 30-40 x im Jahr im Auto, bin aber kein Dauercamper auf Campingplätzen und koche nicht im Auto. Warum habe ich dann einen Coast gekauft? Zum einen habe ich Ende 2015 beim Kauf 5% mehr Nachlaß auf den Coast als für den Beach bekommen, hatte dann 4 K weniger ausgemacht. Rechne ich noch das Zubehör wie Kompressorbox, Stromversorgung, Spannungswandler dazu, war mein Coast günstiger als der Beach. Beim Wiederverkauf war/ist der Coast sicher nicht schlechter als der Beach, aus meiner Erfahrung stabiler. Hatte beim Verkauf im Jan. in 4 Tagen 5 Käufer zum Inseratspreis. Mein neuer ist wieder ein Coast, in vergleichbarer Konstellation... VG Norbert Bearbeitet 6. März 2020 von Norbert aus W Zitieren Link zu diesem Kommentar
Dorriedorrie Geschrieben 23. März 2020 Teilen Geschrieben 23. März 2020 .... Ich habe noch nie Leitungswasser in den Tank gegeben ... Ich benutze nur destilliertes Wasser, natürlich trinke ich nicht, sondern spüle und wasche meine Hände und Zähne ... mit destilliertem Wasser bildet sich kein Kalk oder Schimmel ... Zitieren Link zu diesem Kommentar
MarBo Geschrieben 23. März 2020 Teilen Geschrieben 23. März 2020 Das ist natürlich nur im Kleinen praktikabel und nimmt der Anlage einen Teil ihrer Funktionalität. Würde ich nicht empfehlen. Vor dem Befüllen einen Schluck probieren finde ich wichtiger um nicht etwas schlecht schmeckendes im Tank zu haben. Öfters spülen und viel verbrauchen ist viel entscheidender. Jetzt kann man sich z.B. nach dem Einkauf mal schnell im Auto die Hände waschen. Coronabekämpfung im Fluchtauto. .Immer reisefertig, Waschzeug, paar Klamotten, bisschen was zu Essen und eine Flasche Wein und schnell weg... 3 Zitieren Link zu diesem Kommentar
cali2018 Geschrieben 23. März 2020 Autor Teilen Geschrieben 23. März 2020 (bearbeitet) @MarBo Ich bin voll bei dir, auch bzgl. Nutzung Wasser zum Händewaschen wegen Corona. Aber die Tage bei -7 Grad Wasser im Tank lassen? 😕 Bearbeitet 23. März 2020 von cali2018 Zitieren Link zu diesem Kommentar
MarBo Geschrieben 24. März 2020 Teilen Geschrieben 24. März 2020 Ist es bei euch noch so kalt? Bei uns ist der Frost hoffentlich durch.. Zitieren Link zu diesem Kommentar
cali2018 Geschrieben 24. März 2020 Autor Teilen Geschrieben 24. März 2020 Ja leider noch paar Tage nachts Minustermperaturen angesagt. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.