rolvos Geschrieben 30. September 2010 Teilen Geschrieben 30. September 2010 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. pffft, das darf ich aber nicht meiner Tochter erzählen, dann schwitzt sie gleich doppelt so viel. Gurß zur Nacht - Roland Zitieren Link zu diesem Kommentar
Chris1982 Geschrieben 3. Oktober 2010 Autor Teilen Geschrieben 3. Oktober 2010 Hallo zusammen, es ist nun vollendet Zwei Nächte mit dem Cali mit Standheizung. Freitag: Haben oben geschlafen und die Standheizung auf Stufe 1 die ganze Nacht durchlaufen gelassen. Alles lief reibungslos und meine Freundin hat auch nicht gefrohren Standheizung hat sich immer mal abgeschalten und ist dann auch wieder reibungslos angegangen. Samstag: Haben unten geschlafen und die Standheizung auch auf Stufe eins laufen lassen. Fenster vorne war ein bisschen geöffnet. Um 2 Uhr nachts mussten wir die Heizung ausschalten. Es war einfach zu warm. Habe dann die Heizung programmiert auf 6.00 Uhr Stufe 3 für 30 Minuten. War super! Was war komsich: Die ganze Nacht kam ein komische "Klakken" aus der Lüftungsschlitz der Standheizung. Is das normal? Viele Grüße Christoph Zitieren Link zu diesem Kommentar
Radfahrer Geschrieben 3. Oktober 2010 Teilen Geschrieben 3. Oktober 2010 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. ja, ist normal, die Brennstoffpumpe. Frequenz ist abhängig von der Leistung. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Trine Geschrieben 1. Dezember 2012 Teilen Geschrieben 1. Dezember 2012 Hallo zusammen Bin gerade beim Wintercamping-Feldtest in Leukerbad. Gemäss Aussentemperatur-Anzeige sind's momentan +2 Grad, was ich nicht so recht glauben kann (laut Wetterapp sind's -5). Heute morgen um 10 Uhr waren's -10 Grad, was auch besser zur gefühlten Temperatur gepasst hat Wie auch immer, die erste Nacht war arschkalt. Ich hab oben geschlafen. Keine Mütze, kein Iso-Top, keine sonstige Isolation. Nur ein Daunenschlafsack und die Standheizung auf Stufe 7. Zum Schlafen war's angenehm, nur um die Nasenspitze war's recht kühl. Keine Ahnung wie ihr das bei Stufe 1 macht ?! 8o Ich werd mir mit grösster Sicherheit das Brandrup Iso-Top und eine Isolation fürs Fahrerhaus zulegen. Ausserdem hab ich die Sache mit dem Luftschlauch ausprobiert ( You do not have the required permissions to view the link content in this post. ). Ursprünglich hatte ich auch eine Platte um den Schlauch, die mit Klettverschlüssen über dem Heizungsausgang befestigt wurde. Ganz nach dem Vorbild, wie ich es iiiiirgendwo mal gesehen hab. Aber das wurde so RICHTIG heiss 8o da hab ich mich nicht getraut das die ganze Nacht unbeaufsichtigt dran zu lassen. Mal ganz abgesehen davon, dass sich der Kleber eh verflüssigt hat nun hab ich den Lüftungsschlauch nur mit einer handelsüblichen Vorhangklammer befestigt. Die wird zwar auch heiss, schmilzt aber nicht und kann vorallem nicht in Flammen aufgehen Die Verteilung der warmen Luft an einen gewünschten Ort klappt super! Und dieses "offene" System hat den Vorteil, dass genügend warme Luft rundherum ausströmen kann. So kann ich gezielt Schränke heizen, meine Füsse wärmen oder den Hund nach einem ausgedehnten Spaziergang auftauen oder eben etwas konzentrierter warme Luft ins Oberstübchen leiten :daumenhoch: Ist euch schon mal aufgefallen, dass es ein paar Zentimeter hinter dem Lüftungsausgang noch einen Schlitz hat, wo ebenfalls warme Luft ausströmt? Praktischerweise direkt an den Unterbau des Fahrersitzes und in meinem Fall an den Sicherheitsgurt (gesicherte Hundebox). Fazit: Wintercamping ist cool! Ins eisige winter wonderland fahren und gemütlich vom warmen Cali aus die Assicht geniessen =) Einziger Wermutstropfen: meine Exped Megamat leckt ;( X( Zitieren Link zu diesem Kommentar
petzbaer Geschrieben 1. Dezember 2012 Teilen Geschrieben 1. Dezember 2012 Die Idee mit dem Schlauch ist super. Beim Skiurlaub mit -15 Grad haben wir uns überlegt wie man Wärme nach oben bekommt. Geht zwar auch so, aber schön vorgewärmt ist das bestimmt viel angenehmer Das ISO Top und eine Fahrerhausisolierung kann ich nur empfehlen. Damit reicht auch Stufe 1 im Dauerlauf und die Nase wirds danken Zitieren Link zu diesem Kommentar
Trine Geschrieben 2. Dezember 2012 Teilen Geschrieben 2. Dezember 2012 Vergangene Nacht hab ich den Schlauch nach oben geführt. Standheizung lief auf Stufe 6. War kuschlig =) Der Schlauch hat dann übrigens beim Enteisen der Frontscheibe abermals gute Dienste geleistet. Zitieren Link zu diesem Kommentar
TankSeppel Geschrieben 3. Dezember 2012 Teilen Geschrieben 3. Dezember 2012 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo und Guten Tag, Wo hast Du denn den Schlauch erstanden? Google brachte mich hier nicht wirklich weiter, ich habe wohl nicht das richtige Stichwort parat. Vielen Dank. MFG TankSeppel Zitieren Link zu diesem Kommentar
Radfahrer Geschrieben 3. Dezember 2012 Teilen Geschrieben 3. Dezember 2012 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo Rainer, Schläuche gibt es als Ersatzteil für Abluft-Wäschtrockner im Elektro-Fachhandel. Zitieren Link zu diesem Kommentar
TankSeppel Geschrieben 3. Dezember 2012 Teilen Geschrieben 3. Dezember 2012 Hallo Rainer, Schläuche gibt es als Ersatzteil für Abluft-Wäschtrockner im Elektro-Fachhandel. Lieben Gruss Peter, darauf muss man(n) erstmal kommen. Vielen Dank Euer TankSeppel Zitieren Link zu diesem Kommentar
Trine Geschrieben 3. Dezember 2012 Teilen Geschrieben 3. Dezember 2012 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Genau da hab ich ihn her. In der Abteilung alles genau anschauen, die Dinger sind nämlich in kleinen Kartonschachteln verpackt... Nachtrag: mein Schlauch ist "nur" bis 95° hitzebeständig. Hab nun aber online gesehen, dass es zum Beispiel einen bis 130° gibt. Meiner ist durch die Dauerbelastung bei der Befestigungsstelle etwas auseinandergefallen. Würde somit beim nächsten Kauf etwas Widerstandsfähigeres kaufen... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Cbleek Geschrieben 17. Dezember 2012 Teilen Geschrieben 17. Dezember 2012 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. 1. Kannst Du mal ein Bild machen wie Du den Schlauch letztlich unten am Ausströmer befestigst? Wie lang ist der Schlauch? 2 oder 3 Meter? 2. Wo hast Du online einen Schlauch gesehen der mehr Hitze abkann? Habe bei keinem Angaben zur Temperatur gefunden... Gruß Christoph Zitieren Link zu diesem Kommentar
Cbleek Geschrieben 9. Januar 2013 Teilen Geschrieben 9. Januar 2013 (bearbeitet) Da hier leider nichts mehr an Infos kam habe ich mich selbst gekümmert und bin in den Baumarkt gefahren! Zum Einsatz kommt bei mir nun ein auf bis zu 2,5m ausziehbares Alu-Lüftungsrohr mit 100mm Durchmesser (im selben Regal wie die Plastik-Abluftschläuche für Wäschtrockner)! Das Teil lässt sich wunderbar auf die gewünschte Länge ausziehen und auch auf die Konturen der Karosse anformen und nach oben hoch modellieren. Mit einem kleinen Haken hänge ich das Rohr oben ans Kindernetz! Unten modelliere ich die Öffnung direkt über den kleinen Ausströmer! Damit werden beide Räume optimal geheizt! Der gerade durchgeführte Test bei 4 Grad im Harz war super! Mit Mütze lief die Heizung auf Stufe 1 durch und es war sehr angenehm! Vor allem am Kopf nicht mehr so kühl und zugig... Verstauen lässt sich der Schlauch dann wieder schön zusammengeschoben in der Bettschublade... You do not have the required permissions to view the image content in this post. Bearbeitet 9. Januar 2013 von Cbleek Zitieren Link zu diesem Kommentar
Vagant Geschrieben 7. November 2016 Teilen Geschrieben 7. November 2016 Ich hole den alten Thread mit dem Heizungsschlauch nochmals hervor, weil ich da grad laut lachen musste als ich bei Hymer das Modell Sydney studiert habe: You do not have the required permissions to view the link content in this post. Wir hätten die Idee wohl patentieren lassen sollen :-) Gruss, Vagant Zitieren Link zu diesem Kommentar
californiat5generation Geschrieben 7. November 2016 Teilen Geschrieben 7. November 2016 Hallo Vagant, Ich habe mir das Bild gerade angesehen.....die dürften sich das ja wirklich abgeschaut haben. Die Idee mit dem Schlauch war wirklich super. Ich habe mir diesen auch nach der Anleitung gebastelt - finde dies ist einer der wichtigsten Zubehörteile für Wintercamper. Ich habe den Schlauch letztens übrigens auch in Kombination mit meinem Elektro Heizlüfter (Ecomat 2000) verwendet....funktioniert auch super. Viele Grüße! Zitieren Link zu diesem Kommentar
smartcdi Geschrieben 24. Januar 2019 Teilen Geschrieben 24. Januar 2019 Hallo, ich möchte dieses Thema hier mal wieder hochholen. Meine Fahrzeugdaten erseht ihr hier links. Ich habe die LSH und die kann ich maximal für 2 Stunden laufen lassen. In der Betriebsanleitung steht zwar etwas von dieser flachliegenden 8. Die kann ich bei mir jedoch mit dieser Anleitung auf dem Bedienteil am Dachhimmel nicht finden/ansteuern. Gerne würde ich auch die LSH mal die ganze Nacht bei Bedarf durchlaufen lassen. Könnt ihr mir bitte Ratschläge geben, was ich da tun kann um auf den "Dauerlauf" zu kommen??? Vielen lieben Dank für eure Antworten! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.