Chris1982 Geschrieben 28. September 2010 Teilen Geschrieben 28. September 2010 Hallo liebe Calianer, ich will am Wochenende nach in die Fränkische zum Klettern. Natürlich wollen meine Freundin und ich auch im CALI übernachten. Wie ist es eigentlich mit der Standheizung. - Kann ich die Standheizung die komplette Nacht durchlaufen lassen? Wie hoch wird dabei die Batterie belastet (kein Saft von aussen vorhanden) und wie viel Sprit verbrauche ich bei Stufe 7? Des weiteren würde ich gerne wissen ob dabei immer ein Fenster geöffnet sein muss wegen Erstickungsgefahr? Ich habe vom Vorbesitzer ein Fenster dazubekommen dass ich als Belüftung von aussen befestigen lässt. Würde mich sehr freuen wenn mir jemand zu meinen genannten Fragen einen Tipp geben könnte. Bin noch T5 Anfänger Viele Grüße aus dem verregnetem Nürnberg Christoph Zitieren Link zu diesem Kommentar
JoJoM Geschrieben 28. September 2010 Teilen Geschrieben 28. September 2010 Hallo Christoph, You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Was meinst Du, wie die Wintercamper sonst die Nacht überstehen würden. Vorausgesetzt Du meinst die Luftheizung. Also wir haben bisher kein Fenster offen gelassen. Ich denke, sonst würde die Wirkung der LSH zu sehr aufgehoben. Zitieren Link zu diesem Kommentar
calimerlin Geschrieben 28. September 2010 Teilen Geschrieben 28. September 2010 Hallo Christoph, Natürlich kannst du die Standheizung die ganze Nacht laufen lassen. Stufe 7 ist eher was für arktische Temperaturen. Für die Nacht reicht mir Stufe 1.(Auch im Winter) Wenn die Batterrien gut geladen sind, schaffe ich im Winter zwei Tage und Nächte mit laufender Heizung, dann wird es langsam Zeit zum Batterrien laden. Der Spritverbrauch ist nicht besonders hoch. Man sollte halt nicht gerade mit fast leerem Tank zum Wintercamping fahren. Fenster muss nicht unbedingt offen sein, da die Standheizung ja nur die Luft dem Innenraum ansaugt und erwärmt...aber etwas frische Luft schadet ja nicht. geheizte Grüsse aus Blueberry Hill, Stephan Zitieren Link zu diesem Kommentar
dedetto Geschrieben 28. September 2010 Online Teilen Geschrieben 28. September 2010 Hallo Christoph, willkommen im Club Am Anfang solltest du ruhig mal auf einem CP (oder Zuhause) ohne Stromanschluss durchheizen und dabei in der CU die Batterieanzeige stehen lassen. Solle die Heizung aus gehen, kannst du dann ja immer noch Strom anschließen. Z.B. Nachts so auf 1, Tagsüber auf 5. Dann siehst du schnell wie die Voltzahl mehr oder weniger schnell runter geht. Die % Anzeige kannst du dabei eher vergessen. Ich schaffe das eigentlich fast 3 Tage, dann wird es eng. Eine Nacht sollte aber immer gehen. Du brauchst übrigens max. 0,3 L/h wenn die Heizung wirklich heizt, dass tut sie aber nicht immer. Zur Lüftung: Ist das AD hoch, gibt es eh genug Luft, ansonsten habe ich die Windabweiser und kann auf der Fahrerseite einen kleinen Spalt auflassen. Zwei Problem gibt es noch: 1: Wenn es bei dir zu schnell mit der Heizung aus ist, oder die Innenlichter bei Heizung sehr flackern, dann hast du noch das übliche Shunt Problem. Das haben alle 5.1 und es ist leicht zu beheben. Also nicht nervös werden und erst mal probieren. 2: Wenn die Heizung wegen Spritmangel abgeschaltet wird müssen die frühen Calis zum und es freischalten lassen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
calimerlin Geschrieben 28. September 2010 Teilen Geschrieben 28. September 2010 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo Christoph, Wichtig für die Laufzeit der Standheizung ist auch der richtig eingestellte Abschaltwert. Mehr dazu findest du hier: You do not have the required permissions to view the link content in this post. Gruss, Stephan Zitieren Link zu diesem Kommentar
Chris1982 Geschrieben 28. September 2010 Autor Teilen Geschrieben 28. September 2010 Wow das ging ja schnell! Danke erstmal für das schnelle Feedback. Frage an Rolf: Was ist die Luftheizung? Das normale Gebläse? Ich habe vorne an meiner Armatur ein Symbol (Heizug?) die ich extra zuschalten kann. Hinten neben dem Sitz (obere Verkleidung) befinden sich zwei Regler und das Gebläse. Leider ist ein Regler fest geklebt. Keine Ahnung warum? Es geht nicht. Gehört diese Kombination zusammen? Kann gerne Fotos machen? Jetzt zu Dedetto? Shuntumbau, Polsicherung der Drittbatterie habe ich vor zwei Wochen beheben lassen. Nur den Abschaltwert der Standheizung habe ich noch nicht umschalten lassen. Der :] konnte mir nicht helfen und wusste auch nicht wie. Es war Samstag und natürlich sind Samstags nie die zuständigen da Habe aber im Forum gelesen das mein Bus den Wert (153 laut Baujahr programmiert haben soll) Kann ich das irgenwie ander prüfen Ohne zum zu fahren? Habe die Standheizung letzte Woche ne Stunde auf Stufe 7 laufen gelassen bei voller Beleuchtung. Nichts hat geflackert Zitieren Link zu diesem Kommentar
Chris1982 Geschrieben 28. September 2010 Autor Teilen Geschrieben 28. September 2010 Hi Stephan, danke auch für Deinen Link. Wenn ich die ganze Nacht die Heizung laufen lasse und den Kühlschrank an habe, wie lange hält die Batterie. Natürlich ohne Strom! Viele Grüße Chris 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
die52 Geschrieben 28. September 2010 Teilen Geschrieben 28. September 2010 Hi CHris, da Du von "Stufe 7" schreibst, meinst Du wohl die Luftstandheizung. Eingeschaltet wird diese oben in der nähe des Innenrückspiegels. An der CU oder Campingunit. Oder aber per Fernbedienung. Um sicher zu gehen kannst Du noch nachschauen ob am Türeinstieg auf der Fahrerseite ZWEI Aufkleber von Webasto sind. Einer sollte eine AIRTOP genauer bezeichnen. Das ist die Luftstandheizung. Diese kannst Du nach Deinen Umbaumassnahmen (Gratuliere - gute Aktion) ohne weiteres über Nacht laufen lassen. Ersticken tun höchstens die Marder draussen. Probier es aber auf Stufe 1. Die Heizung schaltet dann nach Bedarf ein und aus. Auf Stufe 7 kannst Du vermutlich ohne Decke und Schlafsack schlafen. Wenn etwas flackert, dann nur beim Einschalten der Heizung - während es vorne rechts "tickt". Dann würde die Campingbeleuchtung flackern (tut sie vermutlich immer noch aber nur sehr schwach) wenn der Shunt nicht verbessert worden wäre. Gleichzeitig müsstest Du grob -20A in der Campinunit ablesen können. Keine Sorge - Ich denke Du kannst beruhigt los fahren. Viel Spaß! Christian PS: Die zweite "Standheizung" (WWHZ) dient nur als Zuheizer für den Motor und kann ohne Umbau nicht von Dir gesteuert werden. So ein Umbau kann sinnvoll sein - aber das ist ein anderes Thema. Zitieren Link zu diesem Kommentar
die52 Geschrieben 28. September 2010 Teilen Geschrieben 28. September 2010 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Wenn alles ok und die Batterien frisch sind sollten locker 2 Tage und Nächte drin sein. Vielleicht sogar drei. Hängt aber von vielen Faktoren ab. Bei 40°C Aussentemp im Tal des Todes braucht der Kühlschrank natürlich ne menge Strom. Erstmal keine Sorge. Ein Wochenende ohne Landstrom ist bei vollen Batterien kein Problem. Wenn möglich vorher noch mal 24 (besser 48) Stunden an den Landstrom hängen. Durch den Generator - also durch Fahren - bekommst Du die nie ganz voll. Mir ist noch nie der Strom ausgegangen. Und mein Kühlschrank läuft IMMER durch. Gruß CHristian Zitieren Link zu diesem Kommentar
calimerlin Geschrieben 28. September 2010 Teilen Geschrieben 28. September 2010 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo Christoph, Mit laufender Heizung, Kühlschrank und Beleuchtung halten die Batterrien bei mir zwei Tage und Nächte Wintercamping durch.(ohne Stromanschluss) :] Bei den derzeitigen Temperaturen mit laufendem Kühlschrank, Standheizung nach Bedarf, und abends Innenbeleuchtung geht das auch drei Tage. =) Gruss, Stephan Zitieren Link zu diesem Kommentar
Chris1982 Geschrieben 28. September 2010 Autor Teilen Geschrieben 28. September 2010 Hallo Christian, ich wusste gar nicht das die Heizung nach Bedarf abschaltet, Das heisst, ist die gewünschte Innentemperatur erreicht, geht die Heizung aus. Lässt die Temperatur nach, springt sie automatisch wieder an? Ich werde morgen mal schauen in der CU wie viel Ampere ich bei Stufe 1 ablesen kann. Zu der WWHZ, sprechen wir von dem Symbol in der Armatur vorne. Wenn ich es Drücke leuchtet ein gelbes Licht auf. Gruss Chris Zitieren Link zu diesem Kommentar
die52 Geschrieben 28. September 2010 Teilen Geschrieben 28. September 2010 Chris, mach mal ein Foto von dem Schalter. Sagt mir so nichts. Bei der Luftheizung - also die für den Campingbetrieb - wird die Luft im Einstigsbereich der Beifahrertüre angesaugt und kommt warm wieder an der C-Säule bei der Schiebetüre wieder raus. Und - ja - die Heizung wird geregelt - läuft also nicht zwangsläufig durch. Schau mal bitte nach dem beschriebenen Aufkleber. Gruß CHristian Zitieren Link zu diesem Kommentar
JoJoM Geschrieben 28. September 2010 Teilen Geschrieben 28. September 2010 Hallo Chris, ich hab Dir mal in einem Bild markiert, wo LSH und möglicherweise die WWZH in der CU geschaltet werden. Die LSH hat jeder Cali. Dazu gibt es immer die Schaltung in der CU und die Fernbedienung. Die WWZH hast Du, wenn der Zuheizer aufgerüstet wurde. Je nach Ausrüstung hast Du dann entweder nur eine Fernbedienung dafür oder auch diese Unit in der CU. Die LSH heizt den Innenraum, ist also wichtig für den Campingbetrieb. Die WWZH heizt das Kühlwasser des Motors auf. Die warme Luft wird dabei über das Gebläse an der Frontscheibe in den Innenraum geblasen und taut z.B. dadurch die Scheiben im Winter auf. Standheizungen in der CU.pdf Zitieren Link zu diesem Kommentar
die52 Geschrieben 28. September 2010 Teilen Geschrieben 28. September 2010 @Jojo: Angeber! @Chris: Mach Dir keinen Kopf, wenn Du nicht so eine WWHZ Steuerung hast. Ich denke, es gibt in Deutschland nur ein AUto, dass so ein Teil verbaut hat. 8o Aber die CU sollte so auch bei Dir aussehen. Und wenn Du den markierten Knopf drückst, sollte er gelb leuchten. Dann ist alles gut. Bzw. Warm. Gruß CHristian Zitieren Link zu diesem Kommentar
Chris1982 Geschrieben 28. September 2010 Autor Teilen Geschrieben 28. September 2010 Hallo Wolf, das hab ich nun alles verstanden Ich mache Trotzdem mal morgen ein Bild von dem Schalter den ich meine. Der befindet sich zwischen meinem AC Knopf der Klimaanlage und dem Umluftschalter Muss auch Morgen noch nach den Aufklebern schauen auf die mich Christian hingewiesen hat Gruss Chris Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.