Zum Inhalt springen

Solarsets im Shop


Tom50354

Empfohlene BeitrÀge

Hi,

 

wir haben unsere Solarseite komplett ĂŒberarbeitet.  

 

Die aufgeklebten SOLARA Zellen sind jetzt online. 

 

Wir haben auch mal testweise Komplettpakete mit Montage auf der Seite.

 

Mit den Victron LadegerÀten, die es jetzt auch mit 20A Ladeleistung gibt, haben wir uns auch beschÀftigt und auch hier eine CU Integration hinbekommen. 

 

Und da mich der zweite Anruf diese Woche nach einer BlackFriday Aktion gefragt hat, waren wir auch hier nicht untÀtig. 

Link zu diesem Kommentar

... und fĂŒr den Grand California? Schon PlĂ€ne?

Link zu diesem Kommentar
  • 2 Wochen spĂ€ter...
Am 22.11.2019 um 19:09 schrieb Tom50354:

Hi,

 

wir haben unsere Solarseite komplett ĂŒberarbeitet.  

 

Die aufgeklebten SOLARA Zellen sind jetzt online. 

 

Wir haben auch mal testweise Komplettpakete mit Montage auf der Seite.

 

Mit den Victron LadegerÀten, die es jetzt auch mit 20A Ladeleistung gibt, haben wir uns auch beschÀftigt und auch hier eine CU Integration hinbekommen. 

 

Und da mich der zweite Anruf diese Woche nach einer BlackFriday Aktion gefragt hat, waren wir auch hier nicht untÀtig. 

Lieber Tom,

 

ich finde es fantastisch, was ihr da an Entwicklungsarbeit geleistet habt - das Lob geht natĂŒrlich an alle (auch im Vorfeld) Beteiligten ... ich habe gerade einige Themen durchgelesen, ganz schön spĂ€t geworden đŸ€Ł

Bei dem Angebot mit Montage könnte ich ja glatt in Versuchung kommen, meinen krachneuen 6.1 nÀchstes Jahr direkt bei dir ausstatten zu lassen!

Ich fĂ€nde es schön nochmal zu sehen, wie du/ihr die neue Lösung dann einbaut,  KabelfĂŒhrungen, Einbauorte, etc. Vielleicht bleibt bei einer der ersten Montagen ja die Zeit fĂŒr eine Doku 😉

Was ich jetzt noch nicht gelesen habe (oder ich bin gerade zu mĂŒde) ist, ob auch die Starterbatterie geladen wird?!

 

Beste GrĂŒsse

Adrian

Link zu diesem Kommentar

Finde ich auch toll, dass ihr euch noch einmal an eine Lösung wagt. Was ich ebenfalls gut finde, eure Lösung ist trotz DachdurchfĂŒhrung noch gĂŒnstiger als Calisolar, wenn auch nicht mehr ein soo grosser Unterschied besteht. 

Link zu diesem Kommentar

Einbauorte und Doku zu Votronic haben wir bei der Anleitung zu der CU Integration Votronic.  JA da könnte ich noch ein paar Bilder rausrĂŒcken und online stellen.

Einbauorte zu Victron halten wir Anfang Januar in einer Doku fest.  

 

Starterbatterie wird nur bei Votronic geladen.

 

vor 4 Stunden schrieb Ernesto:

 Was ich ebenfalls gut finde, eure Lösung ist trotz DachdurchfĂŒhrung noch gĂŒnstiger als Calisolar, wenn auch nicht mehr ein soo grosser Unterschied besteht. 

und wir haben eine automatische CU Integration / wahlweise Victron Regler und Marinetaugliche Module aus Deutschland (SOLARA)

Link zu diesem Kommentar

Hallo Tom,

ich hatte bisher 2 Wattstunde Panels auf den schwarzen TrÀgerblechen montiert. Leider liefern diese seit Mitte des Jahres keine Leistung mehr.

 

Nun habe ich erstmal ein Solara Modul bei dir gekauft und werde dies auf das vorhanden Blech kleben. Wenn ich hoffentlich die Wattstunde Module runter bekommen habe.

Nun habe ich noch ein paar Fragen bez. der KabelfĂŒhrung. Ich möchte natĂŒrlich meine bestehende DachdurchfĂŒhrung nutzen. Die Lösung ohne Kabelkanal gefĂ€llt mir, obwohl ich mir auch die Variante von ibmg angesehen habe.

 

- Kann ich das Solarmodul im transparenten Bereich neben der Anschlußdose einfach durchbohren um das Kabel auf die ckseite zu bekommen?

- Reicht die KabellĂ€nge des Solara Moduls um bequen in den hinteren Bereich des Schrankes zu kommen um direkt an die Zellschutz Einheit anzuschließen?

- Bei dem Set mit 2 Solara Panels werden 2 Scanstrut DachdurchfĂŒhrungen gelistet. Wie macht ihr das? Eine 2. DurchfĂŒhrung direkt neben der ersten? Könnte man das nicht wie bei ibmg lösen, jedoch unter den TrĂ€gerplatten mit Wasserdichten Steckern und dann ein 6-poliges Kabel nach innen ĂŒber eine DachdurchfĂŒhrung?

 

Vielen Dank!

Link zu diesem Kommentar
vor 52 Minuten schrieb gordon shumway:

Hallo Tom,

ich hatte bisher 2 Wattstunde Panels auf den schwarzen TrÀgerblechen montiert. Leider liefern diese seit Mitte des Jahres keine Leistung mehr.

 

das tut mir leid

 

vor 52 Minuten schrieb gordon shumway:

 

- Kann ich das Solarmodul im transparenten Bereich neben der Anschlußdose einfach durchbohren um das Kabel auf die ckseite zu bekommen?

ja kein Problem! 

 

vor 52 Minuten schrieb gordon shumway:

 

- Reicht die KabellĂ€nge des Solara Moduls um bequen in den hinteren Bereich des Schrankes zu kommen um direkt an die Zellschutz Einheit anzuschließen?

ja die KabellÀnge reicht locker! 

 

vor 52 Minuten schrieb gordon shumway:

 

- Bei dem Set mit 2 Solara Panels werden 2 Scanstrut DachdurchfĂŒhrungen gelistet. Wie macht ihr das? Eine 2. DurchfĂŒhrung direkt neben der ersten? Könnte man das nicht wie bei ibmg lösen, jedoch unter den TrĂ€gerplatten mit Wasserdichten Steckern und dann ein 6-poliges Kabel nach innen ĂŒber eine DachdurchfĂŒhrung?

 

Ja wir machen 2 DachdurchfĂŒhrungen direkt nebeneinander.  Bin kein Freund von den Steckverbindungen.  Die Scanstrut ist so leicht zu lösen und das Kabel ist bei Bedarf so schnell da herausgezogen, dass ich auf Stecker verzichten möchte.  Es ist in meinen Augen immer eine Fehlerquelle weniger. Aber natĂŒrlich wĂ€re auch eine Lösung mit Steckern und einem 6adrigen Kabel wie bei Markus möglich. 

 

Die letzten beiden Sommer haben aber gezeigt, dass eine Zelle fĂŒr die Ladungserhaltung vollkommen ausreicht (mein KĂŒhlschrank war nicht einmal aus) und das im Urlaub bei erhöhtem Energiebedarf ein sep. Modul die beste Wahl ist.  

DafĂŒr werden wir kĂŒnftig auch ein Set anbieten (Kabel, Blech fĂŒr die AHK Dose, Philippi Stecker und Dose usw.) 

Link zu diesem Kommentar

Vielen Dank Tom, fĂŒr die schnelle Antwort.

Link zu diesem Kommentar
vor 2 Stunden schrieb gordon shumway:

Nun habe ich erstmal ein Solara Modul bei dir gekauft und werde dies auf das vorhanden Blech kleben. Wenn ich hoffentlich die Wattstunde Module runter bekommen habe.

 

Hallo,

 

ich habe den Wechsel auf die Solara-Module auch hinter mir - das herunterbekommen der Wattstunde-Module war kein großes Problem. Bei mir ging es problemlos "kalt", soll heißen ohne einen Heißluftfön wie Markus in seinem Thread beschrieben hat.

Ich habe mit (mehreren) Spachteln den Rand gelöst und konnte dann den Rest mechanisch mit kurzen Dachlatten abhebeln. Wenn ich heute Abend daran denke stelle ich noch ein paar Bilder ein.

 

Gruß

Klaus

Link zu diesem Kommentar

Hat jemand schon mal mit einem Scheidedraht pobiert die alten Wattstunde Module runter zu machen?

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 3 Mitgliedern gesehen

    maiersen wascheune aslose
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.