Zum Inhalt springen

Polyroof Blasenbildung im Lack - keine Kulanz


Zeebulon

Empfohlene BeitrÀge

Hallo zusammen,

weil ich mich (wie so viele andere) ĂŒber diese div. Miseren (RCBR, 75A1) beim Hubdach massiv Ă€rgere und daher ĂŒber Alternativen (auch ganz weg von VWN) nachdenke, habe ich mich mal in das Polyroof eingelesen.

 

Frage: gibt es einen Polyroof-Eigner nahe (50 km? 70? ...?) NĂŒrnberg / Erlangen, wo ich mir das mal ansehen dĂŒrfte?

Link zu diesem Kommentar
  • 2 Wochen spĂ€ter...

nun ja....  die Beulenpest kann dich auch beim Polyroof erwischen.  

Meiner hatte zuletzt leider auch die Lackblasen.  Schaden > 5000 Euro! Im Tx-Board schreiben auch ein paar davon. 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 

Polyroof hat mir gegenĂŒber NULL Kulanz gezeigt.  FĂŒr mich ist diese Firma gestorben!   

 

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ach neee! Mist! đŸ˜©

Das Polyroof-Hochdach war mein Plan B, wenn mein Cali zu blĂŒhen anfĂ€ngt. Um die X Reparaturen zu umgehen, hĂ€tte ich gleich ein Hochdach aufsetzen lassen! 

Es gibt doch noch einen anderen Anbieter, oder? Weiss jemand, wie es dort aussieht?

 

GrĂŒsse

Nicole

Link zu diesem Kommentar

Das gibt's doch wohl nicht! 😖 BlĂ€schen auch ĂŒber Kunststoff, und nicht nur ĂŒber Alu?!?Â đŸ’© Waren/sind denn die Westfalias/SCA's/Hymers/... dieser Welt die einzigen , die Hub- oder HochdĂ€cher ohne Probleme dieser Art hinbekommen/hinbekommen haben???

 

Nee, also, ich fĂŒhle einen Wechsel immer deutlicher auf mich zukommen. Das sind ja FĂ€sser ohne Boden.

Und ich war auch schon heftig am Überlegen... DANKE fĂŒr diesen Hinweis, Tom!

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

also Westfalia hat es jetzt auch geschafft nach 20 sehr problemlosen Jahren eine ganze Marco Polo Serie mit mangelhaften DÀchern - BlÀschen und Risse - auszuliefern.  Da ging es wahrscheinlich auch nicht schnell genug in der Produktion um die immer steigende Nachfrage zu befriedigen.....

 

Hein

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Da ist schon immer ein großes Problem und fĂŒhrt ggf. auch zum Totalschaden oder zu sehr aufwendigen Reparaturen. Musst dich mal ein bisschen im Bootsbau oder bei anderen Womo-Herstellern mit GFK-DĂ€chern umsehen. Stichwort Osmose. Kann man leicht vom Regen in die Traufe kommen :rolleyes:.

Bearbeitet von ibgmg
Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

Osmose kommt aber nur bei Polyester vor. Bei Epoxid gibt es keine Osmose! Epoxid ist aber teurer und schwieriger zum verarbeiten. Was bei Osmose passiert kann jeder in Netz nachlesen!

 

Gruss

 

Wolfi

Link zu diesem Kommentar

Laut Polyroof muss der Lack bis auf den Gelcoat abgeschliffen werden.  MĂŒhsam in Handarbeit! 

Dann ganz neuer Lackaufbau!  

 

Wenn ich es richtig verstanden habe, hat Polyroof seinerzeit mal den Lackaufbau geÀndert.  Ganz alte Fahrzeuge sind wohl nicht betroffen. 

Seit ca. einem Jahr haben sie die Änderung zurĂŒckgenommen.  Es "soll" wieder alles so sein wie frĂŒher! 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar

Ich muß leider feststellen: beide Materialien (Alu und Kunststoffe) wĂ€ren offenkundig mit ĂŒberwiegend schon lange bekannten Methoden beherrschbar. (Bzw. waren es einmal.)  Wenn denn nicht mittlerweile flĂ€chendeckend die Kosten- und Zeitrechner die Regie ĂŒbernommen hĂ€tten. Schade. Denn so wird nachhaltig verhindert, daß wir tun, was wir könnten. Wir produzieren halt immer schneller immer mehr - MĂŒll.

 

Aber genug des Filosofierens. Mein Wunsch, mal hier in der Gegend in einen Polyroof-Cali zu schlĂŒpfen, hat sich jedenfalls deutlich abgekĂŒhlt. Vielleicht mach ich irgendwann mal im Hessischen Station, aber wesentlich wahrscheinlicher wird's ĂŒber kurz oder lang ein anderes Fahrzeug.

 

Nachtrach: vielleicht sollte der Thread umbenannt werden, ich jedenfalls wÀre einverstanden.

Bearbeitet von Zeebulon
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo,

Die Ă€ussere Schicht muss absolut Wasserdicht sein. Bei Booten aus Polyester werden Sperrschichten aus Epoxid aufgetragen. Besser ist eine Lage Glasfieber mit Epoxid getrĂ€nkt. Die ganze Bootschale muss z.B. ĂŒber den Winter trocknen und dann mĂŒssen alle Blasen aufgestochen und mechanisch entfernt werden. Erst dann kann man mit dem Aufbau wieder beginnen. Das wird bei einem Dach aus Polyester nicht anders sein. Wirklich eine S...Arbeit, weil auch der Saft in den Blasen stinkt und aggressiv ist.

 

Gruss

Wolfi

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Was im Allgemeinen die Probleme verursacht, da absolute Wasserdichtheit eben nur sehr schwierig zu erreichen ist und die Herstellung mit hohen Kosten verbunden ist. So ist es halt. Alles wird zu Tote optimiert, ausgehungert und ohne Sicht auf Nachhaltigkeit ausgelegt. Der Kunde muss es dann richten.

 

Eines muss man aber auch feststellen. Nicht nur die Industrie und HĂ€ndler "optimieren" hier. Der Kunde ist doch selbst schuld und fordert es heraus. Da wird gespart auf Teufel komm raus, jeder Bruchteil eines Prozents wird versucht noch raus zu quetschen, immer und ĂŒberall. Das kann man ja gut hier im Forum verfolgen, wenn es z. B. um die Reimportpreise geht, oder qualitativ gute und hochwertige Entwicklungen von Zubehörteilen fĂŒr einen exquisiten Markt, mit billigstem Bastelschrott verglichen und fĂŒr ĂŒberteuert befunden werden.

 

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ich hab eigentlich gar nicht mehr zugehört, was Polyroof mir da alles erzÀhlt hat.  Aber die Behaupten es sei meistens der Kunde schuld der seinen Lack versiegelt hat. 

 

Seit kurzem haben sie

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

auf ihrer Seite. 

Die hat mir erstens keiner gegeben und zweitens ist es bei mir auch passiert ohne dass ich poliert oder versiegelt habe. 

 

 

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

ich melde mich mich noch einmal zu Wort: vor langer Zeit besassen wir einen gebrauchten Eriba Touring. Wie Ihr wisst, ist dort die Àussere Haut aus Alu und das Dach aus Kunststoff, wie man so landlÀufig sagt. Das Dach, wie auch das Hubdach hat sehr, sehr lange gehalten. Der Wohnwagen existiert heute noch und das Dach ist immer noch o.k. Gepflegt haben wir es nicht besonders und mein Nachfolger ebenfalls nicht. Das zeigt aber doch, dass ein GKF Dach durchaus eine sehr lange Lebensdauer haben kann.

 

Gruss

 

Wolfi

 

PS.: Kleiner Artikel ĂŒber Osmose: 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

Bearbeitet von Wolfi-1027
Osmose hinzugefĂŒgt
Link zu diesem Kommentar

"... Das zeigt aber doch, dass ein GKF Dach durchaus eine sehr lange Lebensdauer haben kann."

 

Klar kann es das! Auch Aluteile mĂŒssen nicht nach kurzer Zeit blĂŒhende Landschaften sein! Alle Methoden, die zu einer langen Lebensdauer fĂŒhren, sind (wie ja auch dein Beitrag beweist) schon jahrzehntelang bekannt. FrĂŒher hĂ€tte man gesagt "no rocket science". Aber der Spruch stammt eben von frĂŒher, wo man noch zum Mond geflogen ist.-

 

Ein gemeinsames und heute offenkundig nicht mehr machbares an all diesen Prozessen ist: Zeit. Da kommt dann immer ein Schlaukopf daher und wedelt den Pawlow'schen Hunden mit irgendwas a la "asset management" oder "time optimized processes" vor der Nase rum, und das war's .

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Totalschaden ist aber ein wenig ĂŒbertrieben!!


Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 12 Mitgliedern gesehen

    DerSalzmann holger. xtothel Skysailor ktmchris CalifornIANUK malle cs90 Hendrixx mercer PaulsCali Holmi
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.