Zum Inhalt springen

Funktion der Luftstandheizung


Cali17

Empfohlene BeitrÀge

Hallo Bullifreunde,

nachdem ich gefĂŒhlt schon tausend mal auf das Display des Bedienfeldes unseres T6 Ocean Edition geschaut habe, sehe ich nun, dass das Symbol der Zusatzheizung blinkt. Die Heizung lĂ€sst sich zudem auch nicht starten. Im Handbuch steht: Blinken = Funktionsstörung !!

 

Mein „Freundlicher“ meint, alles kein Problem, die Zusatzheizung funktioniert (angeblich) nur bei Temperaturen von unter 15 Grad Celsius.

Das wÀre mir neu, wie gesagt: Blinken des Symbols im Bedienfeld = Funktionsstörung.

 

Jetzt steht der Bulli seit gestern beim HÀndler und man hat mir jetzt nach 27 Stunden, auf Anfrage meinerseits, mitgeteilt, dass man eine Anfrage an VW gestellt hat, bisher ohne Antwort.

 

Es handelt sich um die beim Ocean Edition serienmĂ€ĂŸig verbaute Luft-Standheizung mit zusĂ€tzlichem Zuheizer. Meine Frage ist daher: kann es tatsĂ€chlich sein, dass die Heizung erst bei Temperaturen UNTER 15 Grad plus funktioniert und was hat es mit dem Blinken im Display des Bedienfeldes auf sich?

 

 

Viel GrĂŒĂŸe 

Uwe

Link zu diesem Kommentar

Die Luftstandheizung lĂ€sst sich unabhĂ€ngig der Außentemperatur einschalten. Der Zuheizer (Wasser, nicht Luft) schaltet ab einer Grenztemperatur. FrĂŒher mal 5 Grad, meine ich, mittlerweile höher. Aber keine 15. Dein HĂ€ndler sollte den Unterschied eigtl kennen... 

 

GrĂŒĂŸe

Robert 

Link zu diesem Kommentar

Ja, die LSH geht wann immer man es fĂŒr nötig hĂ€lt 😉

Aber kann man die CU nicht resetten? Dachte mal sowas hier gelesen zu haben. 

Link zu diesem Kommentar

Vielen Dank fĂŒr die Antworten.

 

Jetziger Stand: der HĂ€ndler sagt, dass sich die Heizung starten lĂ€sst, Voraussetzung ist laaanges DrĂŒcken des Startknopfes.

Kenne ich so nicht, bisher habe ich den Knopf kurz, will heißen normal, gedrĂŒckt und los ging es. Und ja, ich weiß, es gibt zwei Startmöglichkeiten, einmal direkt am Bedienfeld oben links und alternativ am Dreh/drĂŒckknopf, mit dem auch die Temperaturwahl vorgenommen wird.

 

Nur das Heizungssymbol hat bisher nie geblinkt und laut Handbuch deutet das Blinken ja auf eine Funktionsstörung hin.

Kennt jemand von Euch das Problem? Ich denke VW wird das am Ende als normal darstellen und mir zu allem Überfluss auch noch Kosten fĂŒr die ÜberprĂŒfung aufbrummen. Ich werde berichten.

 

GrĂŒĂŸe 

Uwe

Link zu diesem Kommentar

Unser heizungssymbol blinkt definitiv nicht. 

Und die Heizung wurde irrtĂŒmlich bereits bei 30 grad Temperatur schon aktiviert... 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo Paola

 

Wenn sie dann auf 20 Grad herunterheizt, dann passt das!

Muss ich auch einmal ausprobieren!😬

 

GrĂŒsse

Nicole

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ich denke mal dein 😀ist nicht sehr erfahren was Californias mit Standheizung angeht. Sonst wĂŒrde er dir nicht so einen Quatsch erzĂ€hlen. WĂŒrde mal einen anderen suchen. Am besten eine VWN Werkstatt die auch California Erfahrungen hat. Nennt sich Kompetenz-Centrum. Gibt nicht so viele davon in BRD. Muss mal bei VWN fragen.

 

Meine Standheizung geht bei jeder Temperatur auf Knopfdruck. Eine Störung hatte ich bisher Gott sei Dank nicht.

 

Gruß

 

Gerd

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hmmm, nicole, leider... 

... Das wĂ€re aber ein sehr feines feature... đŸ€”â˜ïž

Link zu diesem Kommentar

Die Auflösung: die Anfrage bzgl. des Problems (Heizung lĂ€sst sich nicht starten, blinkendes Störungssymbol im Display), seitens des „Freundlichen“ an die „Mutter“ VW hat folgende Antwort gebracht: vermutlich ein Problem der Zusatzbatterie, Batteriespannung prĂŒfen und ggf. laden.

Das war offensichtlich auch die Lösung, auch wenn mir das komisch vorkommt. Folgendes Szenario: Freitag um 19:00 schließe ich „Landstrom“ an um den KĂŒhlschrank fĂŒr den kommenden Tag vorzukĂŒhlen. Stelle dann also den KĂŒhlschrank an und sehe bei der Gelegenheit, dass das Heizungssymbol blinkt. Am Samstag um 10:00 Uhr geht unsere kurze Wochenendtour los, d.h. also wir hatten 15 Stunden Landstrom am Auto. Das Symbol blinkt immer noch. Danach ca. 140 Km gefahren, dann wieder fĂŒr ca. 27 Stunden Landstrom und wieder 140 Km nach Hause. Danach blinkte das Symbol munter weiter und die Heizung ließ sich nicht starten. Hm. Sollte 42 Stunden Landstrom und eine Fahrstrecke von 280 Km tatsĂ€chlich nicht ausreichen, um eine schwĂ€chelnde Zusatzbatterie wieder passend aufzuladen? Sehr komisch.

Die Batterie wurde jetzt beim Freundlichen ĂŒber Nacht aufgeladen (ganz normal Landstrom, kein spezielles LadegerĂ€t) und

siehe da, alles wieder ok. Der HÀndler zeigt sich gnÀdig und erlÀsst mir die HÀlfte der entstandenen Kosten, d.h also ich bin mit 

65 Euro dabei. So einen California zu fahren macht einfach Spaß..........

 

Viele GrĂŒĂŸe 

Uwe

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 2 Mitgliedern gesehen

    turbocossie Cali_juenger
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.