Zum Inhalt springen

Ebike Akku laden im California


Monkxx

Empfohlene BeitrÀge

Hallo

ich bin noch neu hier und habe leider nichts passendes ĂŒber die Suchfunktion gefunden. Also sorry falls es das Thema schonmal gab. Mein California ist nĂ€chste Woche abholbereit und mir stellt sich die Frage wie man am besten die Akkus von 2 ebikes auflĂ€dt wenn kein Landstrom vorhanden ist. So wie ich das sehe ist die KapazitĂ€t der vorhandenen Batterien nicht ausreichend und auch andere LadegerĂ€te (zb Powerbutler) wĂŒrden mich wohl nicht weiter bringen. Kennt einer eine Lösung des Problems bzw. hat eine praktikable und bezahlbare Lösung des Problems gefunden? Oder wie löst ihr das auf Reisen? Vielen Dank schonmal und liebe GrĂŒĂŸe 

Link zu diesem Kommentar

Beim Mittag-/Abendessen im Restaurant anstöpseln. 😉

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Das war eigentlich neben dem stundenlang im Kreis fahren eher als Notlösung gedacht 😉

Link zu diesem Kommentar

Wir stecken unsere roller auch bei gelegenheiten an

Link zu diesem Kommentar

Ohne Landstrom bleibt wohl nur Solar. Du musst aber auch nicht mit der vollen KapazitÀt der Akkus rechnen. Die sind ja sicherlich nicht immer komplett leer gefahren.

Link zu diesem Kommentar

Hallo.

Mit wieviel Watt arbeiten deine LadegerÀte und wie sensibel sind sie?

 

Unsere Pedelecs, Flyer, Typ uralt, lade ich am Wandler in der B-SÀule. (Einen Akku vollladen kostet eine Nacht frei stehen. )  

 

Das mag bei modernen LadegerÀten anders aussehen. Manchmal ist alte Technik halt von Vorteil ;).

Link zu diesem Kommentar

Hallo, in die Runde der Cali-und E-Bike-Fahrer,

zumindest fĂŒr "Bosch"- Pedelecs gab es/gibt es (?) LadegerĂ€te/Wandler fĂŒr 12Volt- Autobatterien, wie jedoch hier bereits frĂŒher beschrieben, saugen die die Bordbatterien ganz schnell leer. Wir haben nun als "Neubesitzer" von zwei (unterschiedlichen) Pedelecs die Erfahrung gemacht, das bei jeweils ca. 400-560Wh die Akkus vier Tage lang jeweils fĂŒr ca. 35km* gereicht haben-fĂŒr uns ein sehr erstaunlicher Wert, allerdings im "flachen Land" gefahren (außerdem sind die Akkus noch neu)! Auf dem Stellplatz, auf dem wir standen, kostete eine Kilowattstunde  50 Cent, wir hĂ€tten also "einigermaßen gĂŒnstig" wieder laden können, Ladezeit fĂŒr eine Vollladung bei uns zwischen ca. 4,5 und 6 Stdn..

GrĂŒĂŸe in die Cali- und E-Biker-Runde! C.

*Wie mir ein erfahrener ZweiradmechanikerMeister berichtete, wird allzu oft nicht" krĂ€ftig genug getreten", sodass beim "nur lose mitdrehen", natĂŒrlich der Akku viel scneller leer gefahren ist.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Die Werte treffen leider tatsĂ€chlich eher fĂŒr Flachland zu in leichtem GelĂ€nde. Wir fahren viele Höhenmeter und hĂ€ufig in etwas ruppigeren GelĂ€nde. Da geht das leider immer ein wenig schneller. Aber danke trotzdem fĂŒr den Hinweis. Ich denke ich muss mich damit abfinden und öfter eine Einkehr oder einen Campingplatz einplanen 😉

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 3 Mitgliedern gesehen

    SirHenry Winki Tarmac96
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.