Zum Inhalt springen

DSG Freilauf - Vor-/Nachteile der Nutzung


Empfohlene BeitrÀge

Liebe Califreunde,

 

seit mehreren Wochen sind wir in unserem neuen California mit DSG unterwegs. Ich habe mehrfach die Funktion Freilauf aktiviert/deaktiviert und habe jetzt ein vorlÀufiges Fazit gezogen.

 

Wir möchten den Cali richtig lange behalten und darum die Komponenten so gut wie möglich behandeln. Die Funktion Freilauf scheint mir das Getriebe doch recht arg zu strapazieren:

- Getrieb kuppelt andauernd ein und wieder aus. Je nach Strecke und Verkehr kuppelt das DSG in der Minute gut und gerne bis zu 10 Mal ein/aus, wohingegen er ohne Freilauf schlicht den Gang drin lĂ€sst. Ohne es genau berechnet zu haben wĂŒrde ich im Schnitt bestimmt auf 500 % mehr KupplungsvorgĂ€nge des DSG tippen im Vergleich zu Automatik ohne Freilauf.

- Besonders heftig kommt mir die Belastung vor, wenn in den Freilauf gegangen wird und man dann aus dem Freilauf heraus aufgrund der Verkehrslage stÀrker beschleunigen möchte. Da wir hochgedreht und der Gang reingeknallt, wie bei einem Sportwagen mit Launch Control. Drehzahl geht stark hoch, Gedensekunde, *Peng* Gang rein und dann beschleunigt er. Und dabei meine ich nicht den Kick-down, sondern ein mittleres Beschleunigen.

- Hinzu kommt, dass der Cali mit Freilauf unglaublich schlecht am Gas hÀngt. Beim Beschleunigen tritt der gerade beschriebene Effekt auf und beim Bremsen bremst nicht die Motorbremse und man rollt mit hoher Geschwindigkeit in der Stadt auf den Vorausfahrenden drauf und muss oft stark in die Eisen gehen.

 

Auf der anderen Seite frage ich mich, ob die Spritersparnis des Freilaufs wirklich so gewaltig ist? Aus meiner Sicht bringt der Freilauf auf dem Papier Spritersparnis hinter dem Komma, ist fĂŒr das Getriebe jedoch belastend. Bei einem Leasingfahrzeug auf 3 Jahre wĂ€re es mir egal, nicht aber wenn ich das Fahrzeug auf lange Lebensdauer nutze. Ähnlich wie bei der Start-/Stopp Automatik, von der einem Ingenieure aus der Motorentechnik, Mechaniker etc. ebenfalls abraten, die Hersteller jedoch dazu gezwungen sind, weil es das grĂŒne Image verlangt.

 

Was denkt ihr bzgl. meiner oben genannten Punkte?


Viele GrĂŒĂŸe

 

Euer Cali2018

 

Bearbeitet von cali2018
Link zu diesem Kommentar

Ich habe aus den von Dir angefĂŒhrter GrĂŒnden den Freilauf ebenfalls deaktiviert.

DarĂŒber hinaus ist das FahrgefĂŒhl sehr ungewohnt, wenn man beim Tempo reduzieren, vor allem in der Stadt, die Motorbremse nicht mehr nutzen kann.

Von dem erhöhten Bremsverschleiss will ich gar nicht redenÂ đŸ˜©

Link zu diesem Kommentar

So modernen Kram hab ich im Bus nicht. Aber meine Frau im Touareg. Da hab ich das immer drin, beschleunige aus dem Ort, nehme Gas weg und rollen bis zum nÀchsten Ort. Wenn man Tempo rausnehmen möchte tippt man kurz auf die Bremse, dann ist er im Schubbetrieb. Geht gut

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo Cali 2018,

insgeheim denke ich das auch - ohne fundierte Kenntnisse darĂŒber zu haben.

Ich habe (glaub ich) irgendwo hier im Forum oder Nachbarforum gelesen, dass sich der Boardcomputer mit  einer verkĂŒrzten Laufzeit betreffend Inspektionsintervalle dafĂŒr "rĂ€cht", zumindest wenn man die Start/Stop-Automatik sehr oft deaktiviert.

Bin mir aber nicht sicher, ob das belegt ist ....

GrĂŒbel Albertix

Link zu diesem Kommentar

Ob mit dem Freilauf in unserem hĂŒgeligen Land ĂŒberhaupt Sprit gespart wird?

Ich bezweifle das, weil:

Wenn es abwĂ€rts geht und das Getriebe im Freilauf ist, dann konsumiert der Motor laut Anzeige immer noch etwa 0,7 bis 0,9 Liter pro Stunde, er wĂŒrde ja sonst "sterben".

Bleibt der Gang jedoch drin, dann ist die Anzeige and der selben HĂŒgelabfahrt auf 0,0 Liter pro km.

Im ersten Monat hatte ich auch oft experimentiert, nun ist der Freilauf immer aus.

Gruss aus dem Schweizerland

Lorenz

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Die Kupplung macht nur das, was der Fahrer vorgibt. Das was du beschreibst kann nur passieren, wenn du permanent zwischen Gas und Bremse hin und her wechselst. Ohne Eingriff des Fahrers passiert mal gar nichts. Ist der Fuß auf dem Gas bleibt das Getriebe eingekuppelt, ist der Fuß weder auf Gas noch Bremse bleibt das Fahrzeug im Freilauf. Erst wenn du aktiv wirst Ă€ndert sich was. Vielleicht mal den Fahrstil anpassen.

 

Ob es zu einer Spritersparnis kommt hĂ€ngt natĂŒrlich vom Streckenprofil und dem Fahrstil ab. Bei Langstrecken auf Autobahn und Landstraße mit geringem Verkehrsaufkommen kann das schon positive Auswirkungen haben. 

 

Ich hatte den Freilauf auch eine Weile deaktiviert, weil mich das Fehlen der Motorbremse irritiert hat. Inzwischen fahre ich aber wieder mit Freilauf und wechsle einfach in die manuelle Schaltgasse, wenn ich die Motorbremse brauche. 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Dieser Kommentar, lieber @vorstadtcowboy ist freilich wenig hilfreich. Nachdem du meinen Fahrstil nicht kennst, kann ich dir natĂŒrlich nicht böse sein. Ich bin fĂŒr meinen (angeblich zu) defensiven Fahrstil und bei gleichem Fahrzeug und Motorisierungen sehr geringen Spritverbrauch bekannt, ebenen genau aufgrund meines defensiven Fahrstils. Wenn man bspw. in einer belebten Stadt unterwegs ist und ACC deaktiviert hat, kann es zu der von mir beschriebenen Konstellation kommen. Ich habe ja explizit geschrieben "bis zu 10 Mal in der Minute". Bei freier Autobahn wird bei konstantem Gas natĂŒrlich kein einziges Mal in den Freilauf gegangen.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Sorry @vorstadtcowboy, da war ich wohl zu voreilig mit meiner Nachricht von gerade eben. Was du schreibst ist eben genau nicht richtig bzw. dir ist die Funktion des Freilaufs beim T6 DSG ggf. nicht bekannt. Auch wenn man vom Gas geht ohne zu bremsen, eben wenn man defensiv fĂ€hrt um nicht zu sehr dem Vordermann aufzufahren und bremsen zu mĂŒssen, geht das DSG in den Freilauf und legt dann wieder den Gang ein, wenn man wieder aufs Gas geht.

 

Ich versuche defensiv mit dem Verkehrsfluss und ohne "Pumpen" (Gas/Bremse/Gas/Bremse) zu fahren und nur durch Fuß vom Gas ganz leicht zu verzögern und durch leichtes Antippen des Gaspedals wieder leicht zu beschleunigen. Und dieser defensive Fahrstil kann zu einer Schaltorgie des DSG fĂŒhren. Genau diese Hektik des DSG stört mich und darum habe ich den Freilauf deaktiviert.

Bearbeitet von cali2018
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Genau das habe ich ja beschrieben! Das Fahrzeug reagiert nur auf deine Anweisungen. Ob das durch Bremsen oder nur durch „vom Gas gehen“ und wieder Gas geben erfolgt ist doch Wurscht. Das Prinzip bleibt das Gleiche. 

Überland lĂ€sst sich der Freilauf sehr effektiv nutzen und im Stadtverkehr wird es halt schwieriger den Gasfuß ruhig zu halten. Schaltorgien habe ich trotzdem noch nie erlebt. Aber egal. Du bist der Spritsparheld und wenn ich dir nicht weiter helfen konnte - sorry. 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Und genau das ist mir eben nicht wurscht, sondern das stört mich. Aber mag ja an meinem defensiven Fahrstil liegen.

 

Nur schade, dass es fĂŒr den Freilauf keine Einstellung gibt im Sinne von Normal = Unmittelbar bei Fuss vom Gas in den Freilauf und NormalPlus = Erst nach 2 Sekunden Fuss vom Gas in den Freilauf.

Bearbeitet von cali2018
Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

wir haben ebenfalls den Freilauf deaktiviert,  genau wie die Start -Stop-Automatik direkt nach Motorstart ausgeknipst wird.  FĂŒr uns fĂŒhlt sich das irgendwie nicht gesund an, was die Technik da treibt.  Ich persönlich finde,  dass man bei vorausschauender Fahrweise, durch die Motorbremse ebenfalls gut Sprit sparen kann. Geht natĂŒrlich mit aktiviertem Freilauf durch kurzes Antippen des Bremspedals auch, konnte mich an dieses Handling aber nicht so recht gewöhnen.

 

Im Stadtverkehr bringt der Freilauf meiner Meinung nach gar nichts.  Die AbstĂ€nde und damit die Reaktionszeiten sind viel zu gering,  als daß man 3 Tonnen sinnvoll ausrollen lassen könnte. Auf der Autobahn dĂŒrfte ( gleichmĂ€ĂŸige Fahrweise vorausgesetzt ) sich die Kuppelei auch in Grenzen halten. Durch den Windwiederstand liegt ja eigentlich immer ausreichend "Druck " auf dem Antriebsstrang. Bleibt noch die Landstraße. Wenn die allerdings etwas hĂŒgeliger ausfĂ€llt, hat unser Dicker im Freilauf bergab immer beschleunigt. Die Motorbremse hĂ€lt ihn aber in diesen Situationen besser auf der "Sollgeschwindigkeit".

 

Zu den hier beschriebenen Schaltorgien kommt es vermutlich,  wenn man aus dem Segeln heraus etwas zu beherzt auf die Fahrtaste steigt. Dann kuppelt das DSG erstmal ein, merkt aber gleich: der Fahrer will mehr und dan geht die Schalterei gleich mal los. So jedenfalls mein Empfinden.

 

Beim letzten Ölwechsel hatte ich den Servicemitarbeiter beim Freundlichen auch mal darauf angesprochen und da wurde mir ebenfalls von der Freilaufnutzung abgeraten. Spritersparnis viel zu gering und Verschleiß viel zu hoch. Unter vorgehaltener Hand natĂŒrlich nur und schon gar nicht schriftlich.

 

Hat uns jedenfalls in unserem Handeln soweit bestĂ€tigt,  daß wir auf das "Segeln" mit den 3 Tonnen gerne weiter verzichten.

 

Gruß Frank

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Es ist aus technischer Hinsicht wurscht, weil das Fahrzeug nur Befehle umsetzt, die Du ihm gibst. Wenn es in 1 Minute 10 mal schaltet, dann weil es deine Fußarbeit in der Pedalerie so befohlen hat. Von alleine macht die Karre gar nichts.

 

GrundsĂ€tzlich - ich will Dir nichts böses. Ich kann deinen Wunsch, dass dein Auto genau so reagiert, wie Du es fĂŒr richtig und sinnvoll hĂ€ltst sogar vollkommen nachvollziehen. Ich habe selber auch mal so gedacht. Es gibt beispielsweise keine Navi App zum Motorrad fahren, die sich so bedienen lĂ€sst wie ich mir das vorstelle. Menschen sind halt alle verschieden, haben verschiedene Empfindungen, eine unterschiedliche Motorik, etc.

 

Ich gebe also Folgendes zu bedenken:

a) Es hilft nicht, sich etwas zu wĂŒnschen was dein Auto sowieso nicht kann. Es ist so wie es ist und reagiert so wie es programmiert wurde

b) Es macht keinen Sinn jeden noch so kleinen Wunsch durch noch mehr Technik und Elektronik zu realisieren. Der Erste wĂŒnscht sich den Freilauf nach 0,0s, der Zweite nach 0.345s, der Dritte nach 2s, ...

Es gibt genug GerÀtschaften, die alleine auf Grund ihrer vielfÀltigen Einstellmöglichkeiten nahezu unbedienbar geworden sind, weil halt jeder andere Vorstellungen hat wie es "richtig" sein muss.

 

Du hast trotzdem mehrere Möglichkeiten den störenden Aspekt zu eliminieren:

1. Freilauf deaktivieren (bei deiner beschriebenen Fahrweise wird sich der Verbrauch dadurch vermutlich kaum erhöhen - muss also kein Nachteil sein. Probier es einfach mal eine Zeit lang aus)

2. Fahrweise weiter sensibilisieren. Auch wenn Du glaubst, Du bist am Zenit der defensiven, spritsparenden Fahrkunst angekommen. Es gibt immer Verbesserungspotential. Glaub mir. Noch mehr Abstand halten und den Gasfuß ruhig auf dem Pedal lassen ohne stĂ€ndiges antippen.

3. In Situationen wo es die Verkehrslage gar nicht anders erlaubt kurzzeitig in die manuelle Schaltgasse wechseln

 

Ich denke das sind genug Optionen, die weitere Einstellmöglichkeiten bezĂŒglich der Funktionsweise des Freilauf unnötig machen. Einfach alles ausprobieren und das Beste fĂŒr die eigenen BedĂŒrfnisse wĂ€hlen.

 

PS.: Auch ich habe am Anfang experimentiert, weil ich mir den Spritspareffekt vom Freilauf nicht vorstellen konnte und weil ich die fehlende Motorbremse nicht gewohnt war. Also habe ich im ersten halben Jahr den Freilauf deaktiviert. Dann habe ich angefangen mich damit auseinanderzusetzen und meine Fahrweise anzupassen. Jetzt ist es fĂŒr mich mit Freilauf angenehmer, aber ich kann ja jederzeit variieren. Start-Stopp ist bei mir immer deaktiviert und der Freilauf inzwischen immer aktiviert. Wenn es nicht passt schalte ich manuell, z.B. auf lĂ€ngeren Bergabstrecken in den Bergen ...

 

Bearbeitet von vorstadtcowboy
PS
Link zu diesem Kommentar

Also ich finde den Freilauf genial, aber erst seit ich meine Fahrweise auf den Freilauf angepasst habe. Auch ich bin ein recht vorausschauender, sparsamer Fahrer, und versuche immer so weit es geht ohne Bremse zu fahren: unnötiges Bremsen vergeudet Energie, fĂŒr die mĂŒhevoll Diesel verbrannt werden musste...

 

FrĂŒher habe ich die Geschwindigkeit immer durch sanftes Gas geben konstant gehalten, und zum leicht verzögern die Motorbremse mit Schubabschaltung genutzt. Jetzt mit Freilauf nutze ich die "Segeltechnik":

Mit mĂ€ĂŸig Gas ein paar wenige km/h ĂŒber die Sollgeschwindigkeit hinaus beschleunigen, und dann im Freilauf rollen lassen bis die Geschwindigkeit ein paar km/h unter der Sollgeschwindigkeit ist. Diese Hysterese sorgt dafĂŒr, dass die Anzahl zusĂ€tzlicher Kuppelzyklen recht moderat bleibt. Das funktioniert auch nicht nur auf der Autobahn, sondern auch in der Stadt, wenn der Verkehr ruhig rollt. Ich passe halt nur die Hysterese entsprechend an.

 

Damit spare ich spĂŒrbar Sprit, nach meinen Tests je nach Situation so etwa 0.2-0.5l/100km gegenĂŒber meiner alten Fahrweise.

 

Die Motorbremse mit dem Bremspedal zu bedienen mag ich nicht so, aber das ist eher ein Spleen von mir (die Bremslichter leuchten auf obwohl ich nur "vom Gas gehen" will).

Ich tippe stattdessen lieber das Minus-Schaltpaddel an, um das DSG einzukuppeln. Wenn man das Plus-Paddel gedrĂŒckt hĂ€lt, kuppelt er wieder aus. Man bleibt dabei ĂŒbrigens in "D".

 

Start-Stop ist bei mir immer aktiv - manchmal mache ich an der Ampel sogar die LĂŒftung aus, wenn der Motor noch nicht warm genug fĂŒr die Heizung ist, damit die Automatik nur auf den Motor und nicht auf mich RĂŒcksicht nimmt, und sich frĂŒher traut den Motor aus zu machen. 😂

So unterschiedlich sind die GeschmÀcker!

 

Viele GrĂŒĂŸe,

Alex

 

 

Link zu diesem Kommentar

Den Freilauf finde ich genial! Ich hatte im VorgĂ€nger T5.2 noch keinen Freilauf. Nun fahre ich meinen Arbeitsweg seit zwei Jahren im T6 mit Freilauf. Der Verbrauch hat sich massiv gesenkt. Meine tĂ€gliche Herausforderung ist es jeweils, möglichst Nahe an den geringsten erreichten Verbrauch nach MFA zu kommen. NatĂŒrlich ohne ein Verkehrshindernis zu werden! Mit dem Freilauf eröffnen sich da ganz neue Möglichkeiten, die ich gerne nutze. Die Bremse wird durch vorausschauendes Fahren dank  Gleiten bis zum Zwangsstopp (Kreuzung, Kreisverkehr, Vordermann...) nicht/ selten gebraucht. Deshalb fahre ich auf der Autobahn auch ungerne mit ACC. Mit dem Dauergebremse auf unseren schweizer Autobahnen ist kein sinnvoller Einsatz des ACC möglich - leider.

Bearbeitet von simda
Link zu diesem Kommentar

Vielen Dank fĂŒr eure interessanten BeitrĂ€ge. 👍

 

Die GeschmĂ€cker und die angestrebte Nutzungsdauer sind wirklich sehr unterschiedlich. Ich werde auch aufgrund des ein oder anderen Kommentars hier den Freilauf beim T6 deaktiviert lassen und bin mit dem FahrgefĂŒhl damit sehr zufrieden.

Bearbeitet von cali2018
Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 146 Mitgliedern gesehen

    Stefan63 Franz56 Knallfrosch p.eter ttbs Keinbaum Emmental Mucmonika Unbekannter trogganon tonitest Thosch Beachy11 jimmirain CherryBuzz Feuerzunge Huberd Kellogs84 bonanzarad Blacky78 MarcoBraun GECO DonPellegrino oceanfrank AP2020 go-create stonie stiptec rihu martin81 Simoncrafar GruenNdB AC190874 RoLee mb0610 SW4956 LarsTC FreeDriver Cool Holgix NussOnTour Jens442 magicrunman alfa1412 Garvin Bertram-der-Bulli Almroad Californiger msk BMatze Pianogerd Xenia wobie GER193 Radfahrer pao1o Q-Biker classicline2009 Condor Hanseateva Schattenpark3r Adddi Nero3 patseeu mellande happymac motorpsycho Bo209 DieselZugvogel Grete56 Bulligonzo aderci toulouse reisender Schuli RoToR Slow-Fox idid mpx602 Forthradler EwaldTx CaliOvali Nowito MPuTR JoFe Bulli-Bike-Boulder-Beer _michi Erilu Marv89 BONNIGEL aare07 Daniel00 Multicali CaliRoadrunner Michael 7 nofraghein strojnik1 Multi22 JerryCotton braunmi +46 Mehr
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.