Zum Inhalt springen

Induktionskochfeld ??????


Empfohlene BeitrÀge

Eigendlich hĂ€tte ich die Techniker gleich mit dem "HeizlĂŒfter" mit fragen sollen....

also auf ein Neues.Ich habe in meiner SommerkĂŒche im Garten eine einzelne Induktionskochplatte geht superschnell (von 60-200 Grad-bei höchster Leistung -braucht man fast- nie 2000 W) wird nur heiß wenn ein Topf drauf ist-und schaltet ohne Topf oder Pfanne automatisch ab.Nachteil: Man braucht spezielle Töpfe-gibt aber gutes Set fĂŒr kleines Geld beim gelben Riesen (sind auch fĂŒrGas geeignet)Die Platte paßt wunderbar in den Schrank .So was meint Ihr:

Kann man das versuchen.hat jemand Erfahrung?Wenn das geht ĂŒber die Steckdose im CALI oder lieber 2.Kabel direkt vom Stromkasten ???WĂ€re nĂ€mlich superpraktisch -da wir nie großartig im Cali kochen-da gibst immer was Schnelles Einfaches reicht uns die eine Platte.

Ich glaube jetzt habe ich alle was Wichtig ist gefragt und freu mich wieder auf Eure Tipps-und nebenbei beim nÀchsten Treffen in erreichbarer NÀhe sind wir dabei ;)

GrĂŒĂŸe aus dem Urlaubsparadies WestallgĂ€u

 

Limo

Link zu diesem Kommentar
  • Antworten 19
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Sue

    4

  • Limo

    4

  • CaliGypsy

    2

  • schneewehe

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Hallo,

 

also grundsÀtzlich versteh ich ja nicht, warum man zusÀtzlich

zum serienmĂ€ĂŸigen Gaskocher mit zwei Brennstellen sich noch

eine Induktionsplatte aufhalsen wollte, aber es mag auch dafĂŒr

GrĂŒnde geben, wie schnelle Aufheizzeit, kein Gas im Fahrzeug,

keine offene Brennstelle, etc. ...

 

Gleiches gilt IMHO fĂŒr die elektrische Zusatzheizung ... hat man

doch ohnehin so eine schöne Diesel-Standheizung dabei ... aber

auch dafĂŒr mag es GrĂŒnde geben ... keine Frage.

 

deshalb

 

Die Induktionsplatte kannst Du IMHO auch ĂŒber die Cali 220V Steckdose

(nicht die vom Wechselrichter) betreiben, aber die CP Sicherung

wird das (LadegerÀt + Induktionsplatte + Heizstrahler) nur in den

seltensten FĂ€llen packen ... da hat jeder CP so seine eigene Infra-

struktur, also kann man's auch nur wieder fĂŒr jeden einzelnen

Stellplatz und jeden Einzelnen CP feststellen (durch probieren),

ob's nun reicht, oder ob man eben 1-2 weitere Kabel zum CP-

Verteiler legen muss (so dort ĂŒberhaupt noch mehr als ein An-

schluß frei ist = zumindest in der Hauptsaison seltenst der Fall).

 

Ich kenne CP StellplÀtze, da kann man gerade mal 4A = 880W

ziehen und schon fliegt die Sicherung zur FrĂŒhstĂŒckszeit, der

Sicherungskasten ist gut abgeschlossen, der SchlĂŒssel nur beim

Platzwart zu bekommen, aber der kommt erst um 16:00-17:00

Uhr wieder ... manchmal ziehts gleich die Sicherung der ganzen

SĂ€ule mit herunter, weshalb alle umstehend mit der SĂ€ule ver-

bundenen Nachbarn stromlos werden und der Schuldige schnell

identifiziert ist ... der Indutktionsplatten und Glaskeramik-Heizer

... natĂŒrlich ... und erst mal ganz sicher ... nicht der CP Betreiber.

 

Mit mehr als 16A = ca. 3.500 Watt dĂŒrfen gem. CEE keine CEE

AnschlĂŒsse belastbar sein ... hab aber auch schon 32A Sicher-

ungen gefunden ... von 4A bis 32A ist also alles geboten.

 

 

Gypsy

Link zu diesem Kommentar

@ CaliGypsy :HeizlĂŒfter +induktion sicher nicht gleichzeitig-bin kein Fan von offener Feuerstelle wenns eine andere Möglichkeit gibt.Wie Zorro schon im anderen Thema gepostet hat möchte ich auch im Sinn meiner" Nachbarn "auf die brummende Dieselstandheizung verzichten wenns ums AufwĂ€rmen geht!

Danke fĂŒr Deine schnellen Infos-die helfen eine Technikuninteressierten Cali-Fahrerin schon ein ganzes StĂŒck weiter.Irgendwann passiert dann das,was mein Mann schon vor LÄngerem prophezeiht hat:"der Cali ist voll und ich muß Zuhause bleiben......"-aber ohne Ihn wĂŒrde der Urlaub keinen Spaß machen also muß dann irgendwas Anderes dableiben ;)

 

Liebe Gruß

 

Limo

Link zu diesem Kommentar

;)

 

Gruß

Jochen

Link zu diesem Kommentar

Induktion ĂŒber alles!

Ich bin ein großer Fan von Induktionskochfeldern, zu Hause und unterwegs. Wobei natĂŒrlich die VerfĂŒgbarkeit der entsprechenden Stromleistung maßgebend ist.

 

Ebenfalls bin ich ein Verfechter von small cooking im Cali. Gebruzelt wird außerhalb und da ist eine Heizplatte praktischer als eine zusĂ€tzliche Gasquelle.

 

Wer jedoch im Cali raucht dem wird wahrscheinlich auch der intensive KĂŒchengeruch mit Fettdampf nichts ausmachen, vorausgesetzt es wird ĂŒberhaupt gekocht. Liebe GrĂŒsse nach Augsburg. :cool: Duck und weg!

 

Beim heurigen Hard-Core-Camping konnte mit einer Induktionsplatte die gesamte Gruppe mit 8 Ltr. Gulasch versorgt werden. Entsprechendes Geschirr gibt es von Tefal, dass ob seiner abnehmbaren Griffe und Stiele hervorragend fĂŒr den Cali geeignet ist. Allerdings ist der Preis auch Cali-Like.

 

Konrad

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

Fettgeruch ist echt ekelhaft, aber schon kocht man mit

Olivenöl, Knoblauch, Rosmarin ... lĂ€ĂŸt sich's doch wieder

aushalten ... als Nichtraucher, als Raucher gleichermaßen.

 

Die ganz große KĂŒche mit 4-6 GĂ€ngen fĂŒr Zwei und jede

Art von Massenverpflegung schreit natĂŒrlich nach einer

Alternative ...

 

Zu zweit nennt sich die Restaurant, oder besser noch

Ristorante und fĂŒr die Massenverpflegung ... mmh ...

jupp ... da erwischst Du einen wunden Punkt ... denn

darauf sind wir nicht vorbereitet ... und vertrauen als

Profesionelle Schmarotzer voll auf Altbetons Frau und

(soweit ĂŒberhaupt denkbar) auf andere Anbieter von

GroßkĂŒchenleistungen und liefern Rohmaterialien und

gelegentlich auch nur dumme SprĂŒche ...

 

also jetzt habe ich mir genug Schlechtes Gewissen ein-

geredet ... und werde am Gardasee 2011 sicher Hungers

sterben ... blöd gelaufen ;-))

 

 

Gypsy

Link zu diesem Kommentar

Ich bin grundsÀtzlich anderer Meinung ;)

Was mit offener Flamme machbar ist geht nicht effektiver als mit offener Flamme ;)

 

Heizen, KĂŒhlen, Kochen/Grillen gehören dazu ;)

Aber das sind persönliche Neigungen.

 

Gypsys Bedenken sind aber grundsÀtzlich nicht von der Hand zu weisen.

 

Die StromsĂ€ulen auf den meisten PlĂ€tzen sind maximal mit 6-8A pro Port abgesichert. Auf besseren PlĂ€tzen vielleicht mit 10A. Allerdings die gesamte SĂ€ule meist nur mit max 32A. D.h. wenn da wie oft ĂŒblich 8-10 Ports dran sind (und evtl. noch weitere Unterverteilung ĂŒber Kabeltrommeln) kann man sich ausrechnen, was passiert wenn auf allen Ports das ĂŒbliche Grundrauschen herrscht (LadegerĂ€te, KĂŒhlschrĂ€nke und Boxen, Kofferradio und von mir aus auch TV) und dann 2-3 dicke Verbraucher im Peak dazu kommen.

 

TagsĂŒber ist das vermutlich ehr peinlich wenn Du zum Platzwart trabst den Strom wieder einschalten zu lassen. Abends oder in der Nacht wirst Du Dir sicherlich Freunde fĂŒrs Leben schaffen, wenn der Strom weg ist und die Nachbarn "im Dunkeln" sitzen.

 

Nicht alle sind so flexibel wie die Bullifahrer ;)

 

Auf CP solltest Du Stromverbraucher aufs Minimum reduzieren.

 

Die Diskussion kommt immer wieder hoch und wird von Einsteigern gerne gefĂŒhrt. Im Laufe der Jahre (und Routine) verschwinden bei den Meisten, die den doch beengten Bulli als Camper nutzen, die ElektrogerĂ€te wieder ;)

 

Im Wohnwagen mag das anders aussehen. Aber im engen Camper sind viele Dinge halt praktischer, wenn es schneller geht und dabei auch noch geringes Packmass herrscht.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Hallo ihr Elektrokocher,

 

... genau so erlebt in Holland im Mai 2010, 2er Kochplatte, jede Steckdose mit 6 A abgesichert und die Spaghetti solange gekaut, bis sie weich waren.

 

Nicht wir, aber die Nachbarn.

 

Da ich ein fauler Mensch bin spare ich mir das Aus- und Einrollen des CEE-Kabels und schraube fĂŒr den Urlaub lieber meine Solarzellen auf das Dach.

 

Und Fische und Steaks werden draußen auf einem dieser flachen Kartuschen-Gaskocher gebraten.

Link zu diesem Kommentar

Hallo Limo,

 

wir kochen meist mit einer Induktionsplatte auf dem CP, allerdings Draußen, dann steckt das Kabel in der Kabelrolle. In der Regel weiß man ja, wie viel Ampere es auf dem CP gibt. Und in der Beschreibung der Induktionsplatte steht, welche Stufe wie viele Ampere braucht. Wir haben es bis jetzt noch nie zum Stromausfall gebracht.

Wenn wir eine Strompauschale zahlen, können wir ja auch eine solche Platte anmachen und das Gas sparen. Dies ist aber keineswegs der Hauptgrund: es geht irre schnell und so kann man auch mal einen Schweinebraten kochen ...

 

Wir platzieren die Platte hochkant unten rechts im KĂŒchenschrank, passt wunderbar, und daneben passt noch eine schöne große Schachtel von Ikea mit diversen Kochutensilien.

Aufpassen musst Du, wenn Du eine Pfanne kaufst, die induktionsfÀhig ist. Die billigen taugen nix, weil sie meist nicht ganz flach aufliegen. Ab und zu gibt es preiswerte und gute bei Aldi.

 

Gruß, Sue

Link zu diesem Kommentar

Moin,

na im Gegensatz zum Heizer, halte ich nen Iduktionsherd fĂŒr ĂŒberflĂŒssig... Gebraten und gekocht wird trotzdem draußen auf dem guten alten Trangia und die Wurst wird auf nem Gas-Partygrill von CampingGaz gegrillt.

Die Absicherung am Zeltplatz iust ja schon wie beschrieben und konnten wird auch aktuell auf einem Campingplatz bei Harwich beobachten als ein hollÀndischer Nachbar verzweifelt versucht hat seinen elektrogrill an den Strom zu bekommen, wir mussten dann ausweichen und einen Stromkasten 30 Meter weiter nehmen, obwohl wir nur den LAdestrom laufen hatten.

BWG

Zorro

Link zu diesem Kommentar
  • 5 Wochen spĂ€ter...

Nach 14 Tagen "Induktionskochplatten-Test": voller Erfolg-superschnelles Kaffeewasser,habe allerdings keine Mehrgangmenues gekocht-kein umstÀndliches hantieren mit Gas-keine Probleme mit den Sicherungen

Fazit:Versuch hat sich gelohnt-werde auf CP dabei bleiben.

Liebe GrĂŒĂŸe aus dem "Allltag"

Limo

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

die Elektrokocher- und HeizlĂŒfterverwender sind es doch, die bei den CampingplĂ€tzen die Preise fĂŒr den Stromanschluss hochtreiben. Ich nutze konsequent Gaskocher und (selten) die eingebaute Heizung und verbrauche so in der Woche weniger als manch elektrifizierter Camper am Tag. FrĂŒher gab es noch hĂ€ufiger CampingplĂ€tze, die nach Verbrauch abgerechnet haben. Da wurde mir manchmal der Preis dafĂŒr sogar wegen GeringfĂŒgigkeit erlassen.

Heute handeln viele leider nach der Devise: "Wenn ich die Pauschale bezahle, hole ich auch raus was geht."

Leute, warum muss beim Campen alles immer so sein wie zu Hause. Freut euch doch ĂŒber die Abwechslung vom ĂŒblichen!

Deshalb habe ich mir ja auch einen Cali gekauft und nicht ein 7-Meter-Wohnmobil.

 

Nichts fĂŒr ungut.

 

Gruß

 

Pit

Link zu diesem Kommentar

Hallo Pit,

da kann ich dir leider nicht ganz folgen. Wir sind beileibe nicht knickrig, aber warum soll ich meinen Morgenkaffee nicht mit Wasser aus einem Schnellkocher machen und abends die zwei Steaks in der Pfanne auf einem Induktionsfeld braten, wenn ich die Strompauschale zahle? Von mir aus könnte auch nach Verbrauch bezahlt werden. Wenn ich die ganzen Wohnwagen sehe, dieKĂŒhlschrĂ€nke, Licht usw. mit dem Strom betreiben, da sind wir mit den Calis ja die reinsten Stromsparer. Wir haben zB abends nie elektrisches Licht an. Und das Kochen mit dem Induktionsfeld ist doch eine der sparsamsten Arten ĂŒber Elektro.

 

Beste GrĂŒĂŸe, Sue

Link zu diesem Kommentar

@Sue

Ich kann Dir nur beipflichten Stromfresser sind sicher die DickschiffungetĂŒme(im SĂŒden ist man mit dem Cali ein Exot)

-Induktion ist noch schneller als der

Wasserkocher -meine Bequemlichkeit ist mir gerade auch im Urlaub wichtig!! Ich wĂŒrde es immer begrĂŒĂŸen meinem Strom korrekt nach Verbrauch zahlen zu können,denn ich bin sicher,daß wir unter der tĂ€glichen Pauschale liegen.

Wir "unterstĂŒtzen" die Wirtschaft vor Ort indem wir essen gehen und die dort ĂŒblichen heimischen Gerichte genießen und Kleinigkeiten sind mit der Platte unglaublich schnell gemacht.

 

Also jedem das Seine ;) ;)

 

GrĂŒĂŸe vom nachurlaublichen AufrĂ€umen

 

Lim0

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Wir haben heute im Elsass dieses Pfannenset mit 24 und 28 cm Durchmesser erstanden, samt abnehmbarem Griff, und es macht einen guten Eindruck auf mich. Das Set kostet lt. Tefals Website 99 Euro, bei Leclerc haben wir 69 Euro bezahlt, bei uns habe ich das im Kaufhaus noch nie gesehen. Der Pfannenstiel unserer bisherigen Pfanne hat mich immer genervt, jetzt fliegen von den Töpfen die Griffe auch raus und wir arbeiten nur noch mit dem Griff. Vielen Dank Konrad fĂŒr den Tipp mit diesen induktionsfĂ€higen Pfannen!

(Wir kochen meist auch daheim mit Induktionskochfeldern und finden die wirklich klasse).

 

Sue

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 2 Mitgliedern gesehen

    Laute Viator

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.