Zum Inhalt springen

Leere starterbatterie


Empfohlene BeitrÀge

Hallo allen, wollte heute morgen mit unsere bus abfahren, aber nichts, konnte die ture nur mit schlussel aufmachen aber batterie war complet leer.  Camperbatterieen waren ok. Ich hab nichts anderes gemacht, auto hingestellt nach ein langere reise, ungefehr 2,5 woche. Werde morgen VW anrufen, hat eine von ihnen ein idee ? Hore gerne, grusse aus holland, frank"

Link zu diesem Kommentar

Hallo Frank,

 

das ist ja doof.

 

Ich wĂŒrde den Motor starten & die Spannung an der Starterbatterie messen, bzw. das Lade-/Campingkabel anschliessen, sodass die Batterien geladen werden.

 

Ich kenne das nur, wenn die ZĂŒndung stĂ€ndig an ist -ohne Campingstrom- oder Du hast das Dach geöffnet oder geschlossen -ohne den Motor laufen zu lassen - dann geht die Starterbatterie leer.

 

Oder ein SteuergerĂ€t wollte nicht schlafen gehen 😉  Dann zieht das stĂ€ndig Strom...

 

Manchmal hilft ein Reset, also das Massekabel der Starterbatterie fĂŒr eine Minute abklemmen.

 

 

viele GrĂŒĂŸe aus MĂŒnchen !

 

Christoph

 

 

Link zu diesem Kommentar

Das ein SteuergerĂ€t nicht schlafen gehen wollte, kann der Grund fĂŒr die leere Batterie sein. Das muss aber eine Ursache haben. Du hast noch Werksgarantie also ab zu VW.

Zum Öffnen und Schließen hatte ich noch nie den Motor laufen. Das kann die Batterie nicht entleeren. Umgekehrt ist es. Wenn die Batterie nicht voll genug ist, fordert dich die CU auf, den Motor zu starten.

Link zu diesem Kommentar

Beide dank 😀👍 morgen erstmahl nach VW, grusse frank

Link zu diesem Kommentar

Gutentag, bus steht jetzt beim VW, batterie war complet leer, jetzt schon 3 tage an ampere gerat, kein fehler, in ruhestand o.o1 ma, habe keine ahnung warum usw. Kann mirgen die auto wieder abholen....bietet nicht viel gutes. Nachste woche fahren wir ab richtung suden. Grusse! Frank

Link zu diesem Kommentar

Hallo Sheene,

kann es vielleicht sein, dass du versehentlich beim Aussteigen den Blinkerhebel betÀtigt hast? Dann ist das Parklicht eingeschaltet - die Starterbatterie wird leer.

 

Wenn dem so wĂ€re, dann kannst du beruhigt in den SĂŒden fahren.

GrĂŒĂŸe

Charly

Link zu diesem Kommentar

Dank charly, guten tip aber war nicht so. Einstige was anders war das ich fur ersten mahl ein cd gespielt hatte und den wagen ‘spielend’ abgestallt habe. So Vw geht auch das noch testen. Ich glaube das endresult soll warten auf nachste mahl sein 😀 

 

grusse, frank

Link zu diesem Kommentar

Hallo allen, nichts gefunden, alles ok ..... mahl sehen 😀 grusse frank!

Link zu diesem Kommentar

Hallo Frank, 

 

nimm doch ein MessgerÀt mit, dann kannst Du die Batteriespannung unterwegs & auf dem Campingplatz messen. 

Vielleicht stand Dein Cali lÀnger im Winter, bei meinem schaltet sich die Beleuchtung im Fahrerhaus nach ein paar Minuten ab. 

Vielleicht liegt es auch an der Alarmanlage, dem Backuphorn :)

 

Viele GrĂŒĂŸe! 

 

Christoph 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Via Landstrom werden nur die Camperbatterien geladen, die Starterbatterie bekommt nur eine Erhaltungsladung, es wĂŒrde seeeehr lange dauern bis diese wieder genug Kraft hĂ€tte um den Wagen zu starten 😉

 

Chris


Link zu diesem Kommentar
  • 6 Monate spĂ€ter...

Hallo Cali Freunde,

 

leere Starterbatterien sind anscheinend nicht ungewöhnlich, denn mich hat es jetzt auch erwischt. 

Habe meinen California Ende Oktober abgestellt und wollte nach 3 Wochen die FahrertĂŒr öffnen, aber nichts ging mehr. Mußte die TĂŒr mit dem SchlĂŒssel öffnen und habe dann gleich die Spannung der Batterie gemessen. Ganze 5,8V zeigte das Voltmeter noch an. Sie war also mausetot.

Habe zuerst versucht ĂŒber die Campersteckdose die Batterie aufzuladen, aber nach 3 Tagen keine VerĂ€nderung und nachdem ich in der Bedienungsanleitung gelesen habe, dass die Starterbatterie nur mit einer Erhaltungsladung von 2,5V versorgt wird war mir klar dass das so nichts wird. Also CTEK LadegerĂ€t an die Starterbatterie gehĂ€ngt und 5 Tage laden lassen. Nun ist sie wieder voll und die Batteriespannung betrĂ€gt 13,8V.

Nun stellen sich fĂŒr mich folgende Fragen

1. Was ist die Ursache, dass eine 1 1/2 Jahre alte Batterie nach 3 Wochen total leer ist?

2. Soll ich ĂŒber den Winter das Stromkabel an der Campersteckdose angeschlossen lassen oder nur das CETK an der Starterbatterie? (Fahre mit Saisonkennzeichen)

3. Ist es gĂŒnstig, wenn ich den Minuspol der Starterbatterie ĂŒber den Winter abklemme?

 

Werde im April kommenden Jahres mal zum HĂ€ndler fahren, in der Hoffnung, dass er was findet. Ansonsten habe ich kein gutes GefĂŒhl wenn wir nĂ€chstes Jahr im Urlaub lĂ€nger an einem Platz stehen.

 

Schon mal Danke und GrĂŒĂŸe aus der Oberpfalz!

Markus

 

Link zu diesem Kommentar

Was die Ursache fĂŒr deine leere Starterbatterie ist, wird sich vermutlich schwer finden lassen. Normal ist es definitiv nicht. Meiner ließ sich im Sommer nach 2 1/2 Wochen Standzeit problemlos öffnen und starten. Meist sind es irgendwelche SteuergerĂ€te, die immer wieder wach werden. Denkbar ist z.B. die ZV, die auf belebten ParkplĂ€tzen stĂ€ndig Schließsignale prĂŒfen muss. Wenn du "GlĂŒck" hast, findet VW anhand der Ruhestrommessung das Problem. Meist tritt das aber sporadisch auf und gerade wenn gemessen wird nicht.

Über Winter mĂŒssen die Batterien regelmĂ€ĂŸig geladen werden. Das LadegerĂ€t stĂ€ndig angeschlossen zu lassen ist umstritten. Am besten wĂ€re natĂŒrlich, den Cali das ganze Jahr zu fahren. Mit einem zusĂ€tzlichen Auto spart man eh nichts ein. Abklemmen der Batterien erhĂ€lt den Ladezustand lĂ€nger, ist aber auch keine Garantie. Leere Batterien können im Winter auch zerfrieren und Tiefentladung schadet auch erheblich der Lebensdauer.

Link zu diesem Kommentar

Vielen Dank André,

 

werde in den nĂ€chsten Tagen den Wagen mal an der Campersteckdose angeschlossen lassen. Das sollten die 2 Batterien im Camperteil aushalten und ich werde dann sehen, ob die Erhaltungsladung fĂŒr die Starterbatterie ausreicht um sie bei „Laune“ zu halten.

Sicher bin ich mir immer noch nicht, ob es fĂŒr das Fahrzeug gut ist, wenn ich die Starterbatterie abklemme oder ausbaue und sie dann von Zeit zu Zeit an das CETK LadegerĂ€t hĂ€nge. 

Gibt es in den modernen Fahrzeugen Komponenten, die es nicht mögen, wenn ĂŒber lĂ€ngere Zeit keine 12V Versorgung erfolgt? Gehen evtl. Einstellungen verloren?

 

Du hast natĂŒrlich recht den California auch im Winter zu fahren, aber noch ist ein Golf unser Altagsauto und das soll auch vorerst so bleiben.

 

Bei meinem T3 baue ich die Batterie jeden Winter aus und lade sie von Zeit zu Zeit im Keller. Sie dankt es mir mit langer Lebensdauer.

Manchmal verfluche ich die viele Elektronik in den heutigen Fahrzeugen wirklich.

 

Viele GrĂŒĂŸe Markus 

Link zu diesem Kommentar

Das eingebaute LadegerĂ€t ist ja ebenfalls ein "intelligentes" LadegerĂ€t. Ich habe vor kurzem gelesen, dass es sogar von CTEK stammt. Ich denke es gibt keine Probleme, wenn man es lange Zeit angeschlossen lĂ€sst. Ich habe aber keine eigenen Erfahrungen damit. Ebenfalls nicht mit dauerhaftem Abklemmen der Starterbatterie. Ich denke aber, dass es keine Probleme geben wĂŒrde.

Die 2,5 A Erhaltungsladung sollten fĂŒr die Starterbatterie ausreichend sein. Da kommen theoretisch 60 Ah am Tag zusammen.

 

Wir mĂŒssen noch tĂ€glich zur Arbeit und brauchen zwei Fahrzeuge. Um den Cali einzuwintern mĂŒsste ein drittes her. Das nötige Kleingeld kann man meiner Meinung nach nicht durch die Saisonnutzung einsparen.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Hallo Markus,

 

unser Batterien sind ja ca so alt wie deine. Bei uns gab es bisher noch keinerlei SchwĂ€cheln. Allerdings haben wir auch kein DachsteuergerĂ€t, welches heimlich am Strom nuckelt. Dauerhafter Landstrom ist mMn nicht schĂ€dlich fĂŒr die Batterien. Unser Cali hĂ€ngt den ganzen Sommer dran,  weil ich nicht jedes Mal die KĂŒhlbox an- und ausschalten mag.

 

Jetzt,  wo die KĂŒhbox aus ist, steht der Bus auch mal gute 2 Wochen ohne Strom und die Batterie lĂ€sst sich nichts anmerken.

 

Komplett abklemmen und ausbauen wĂŒrde ich eher nicht machen. So ein T6 ist ja mittlerweile zu einem rollenden Computer mutiert und damit hĂ€tte ich Sorge,  dass irgendein SteuergerĂ€t seine Einstellungen vergisst.

 

Gruß Frank

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.