Zum Inhalt springen

Muetze bei starken Wind


Calimaso

Empfohlene BeitrÀge

Hallo,

 

habt ihr Erfahrung zum Einsatz des Calicap/Muetze bei starken Wind? Als Windsurfer stehe ich natuerlich auch durchaus an windigen "Ecken" und habe jetzt ueberlegt ob hier eine Muetze Vorteil bringt...oder sogar eher das Gegenteil wegen Besfestigung usw.

 

Wie seht ihr die Vorteile und verwendet ihr die Muetze bei jedem Aufenthalt/Ubernachtung?

 

Im Winter ist das klar, aber das Wintercamping lass ich erstmal...oder besser...wenn dann sowieso mal nur eine Nacht, wenn man eine Skitour geht aber da laesst es sich auch unten gut schlafen.

 

Vielen Dank im Voraus fuer Eure Tips/Erfahrungen

 

Gruss

Thomas NL67

Bearbeitet von hangloose69

Link zu diesem Kommentar

Hallo Thomas,

 

ich benutze das Calicave bei nahezu stĂ€ndig - auch bei  jedem Wetter, denn ich genieße das GefĂŒhl, nicht gleich vom Auto nach draußen zu fallen. Ich habe meinen gesamten Krempel in Eurokisten, die ich allesamt im Cave lagere, so dass ich viel mehr Platz im Cali habe.

 

Bei stĂ€rkerem Wind nutze ich die Gummis mit der zusĂ€tzlichen Befestigungsmöglichkeit im Innern des Caves. Dadurch schwingen die Seitenteile und das Frontteil nicht so stark hin und her. ZusĂ€tzlich spanne ich dann noch einen Gurt mit Federn quer ĂŒber die Markiese.

 

Ich habe den Eindruck, dass  bei stÀrkerem Wind durch das Cave die Markiese sogar stabiler steht als ohne.

 

Allerdings habe ich bei Sturm, noch keine Erfahrung gesammelt.

 

Gruß

ansgar

 

 

 

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

Bei  starkem Wird oder Sturm bringt die Calicap Vorteile.

Ohne blÀst es doch odentlich durch den Stoff des Zeltbalges.

Die Kapuze sorgt auch dafĂŒr, dass die HeizungswĂ€rme nicht so schnell durch den Zeltbalg entfleucht.

 

windige GrĂŒĂŸe von der Ostsee,

 

Stephan 

 

Link zu diesem Kommentar

Hallo Thomas NL67,

 

wir haben bei Wind / auch bei starken Wind auf z.B. Elba oder Korsika sehr gute Erfahrungen mit der MĂŒtze gemacht.

Man ist geschĂŒtzer, die MĂŒtze fĂ€ngt viel (ast alles) der Windbewegungen ab, so dass innen eher sehr wenig davon ankommt.

Das Abspannen ist m.E. kein Problem und gleich, wie "ohne Wind". Ich habe hier mal beschrieben, wie ich generell abspanne, da ich das so besser finde.

Zudem habe ich das GefĂŒhl, dass ein Dach mit MĂŒtze dem Wind weniger AngriffsflĂ€che bietet, da es keine ĂŒberstehenden FlĂ€chen mehr bietet.

 

GrĂŒĂŸe msk

Link zu diesem Kommentar

Hallo und Danke,

 

ich werde mal die verschiedenen Varianten die es zu kaufen gibt anschauen. Eine Frage noch, nehmt ihr die Muetzen auch wieder ab und macht ein Fenster deshalb ueberhaupt Sinn. Manche der Muetzen kann mit und ohne bestellen! Dauerhaft die Muetze drauf zu lassen finde ich seltsam den der Zeltbelag als solches von VW scheint ja durchaus okay....ansonsten haette VW sich vielleicht gleich ein besseres Material aussuchen koennen.

 

Gruss

Thomas

Bearbeitet von hangloose69

Link zu diesem Kommentar

Hallo Thomas,

 

ich finde die MĂŒtze hat bei starkem Wind sogar eine "stabilisierende" Wirkung.

Durch die MĂŒtze wird ein teil der Kraft an die Dachschiene abgegeben und entlastet somit den Mechanismus des Aufstelldachs.

 

Wir hatten erst letzte Woche einen Sturm am Bodensee und diesen problemlos mit MĂŒtze ĂŒberstanden.

Wenn du die MĂŒtze im Sommer nutzen möchtest, empfehle ich dir die variante mit "zu öffnenden Seitenfenstern".

Bei starker Sonneneinstrahlung wĂŒnscht man sich doch mal Durchzug oben, wenn das Wetter abwechslungsreich ist.

 

Gruß
Alen

Bearbeitet von tdi-power
Link zu diesem Kommentar

Wir ziehen die MĂŒtze nur bei niedrigen Temperaturen  ( ab ca. unterhalb 5 °C ) oder bei Regen bzw. zumindest zu erwartendem Regen auf.

Es gibt Unterschiede zwischen den Caps fĂŒr das manuelle Dach und das elektrische Dach. Ob Du dann wert auf das Fenster legst musst Du selbst entscheiden.  Ich habe eine MĂŒtze mit Fenster und wĂŒrde sie wieder so bestellen.

Link zu diesem Kommentar

Moin Thomas,

 

als erste "Amtshandlung", wenn wir unseren Stellplatz erreicht haben, setzen wir die "MĂŒtze" auf. Wir stehen nie ohne...

 

Bislang hatte ich immer die normale MĂŒtze mit zwei seitlichen Fenstern. Seidem wir eine Solaranlage auf demDach haben, benutzen wir die Topless-Variante - aber ebenfalls mit zwei Fenstern.

 

Ich wĂŒrde niemals auf die Fenster verzichten, denn es gibt fast nichts Schöneres, als morgens aufzuwachen und durch die Fenster zu schauen.

 

Gerne hÀtte ich noch ein Frontfenster, aber der Beach hat leider im Faltenbbalg keines...

 

Also unser Fazit: "Niemals ohne MĂŒtze - niemals ohne Fenster".

 

Liebe GrĂŒĂŸe

ansgar

Link zu diesem Kommentar

Hallo Thomas,

 

wir haben das ISO-TOP von Branderup dauerhaft installiert, welches bei niedrigeren Temperaturen und kurzen NĂ€chten in Skandinavien sehr vorteilhaft ist.

 

Unser CaliCap hat drei Öffnungen und den Dachausschnitt, obwohl wir derzeit jedenfalls nichts auf dem Dach mit uns herumfahren, aber man weiß ja nie und das aufziehen geht damit meiner Vorstellung nach einfacher und etwas kompakter und leichter ist es auch. Man kann es eben sehr gut in einem der KlappstĂŒhle in der Heckklappe unterbringen.

Angelegt hatten wir es - bei ca. 100 Übernachtungen im Cali - vielleicht bei 7 NĂ€chten, wenn es z.B. sehr kalt oder sehr windig zu werden drohte. Ich bilde mir außerdem noch ein, dass es auch noch ein wenig die GerĂ€usche, die im OberstĂŒbchen doch schon mal störender als unten sind, etwas dĂ€mpfen wĂŒrden.

Also im Grunde entsprechen meine Erfahrungen dem allgemeinen Tenor in diesem Thread: es ist manchmal sehr nĂŒtzlich aber nicht lebensnotwendig.

Herzliche GrĂŒĂŸe und viel Freude am California

Christian

 

Link zu diesem Kommentar

Hallo Thomas

  Ich ziehe die MĂŒtze immer auf, denn ich finde es einfach gemĂŒtlicher so im OberstĂŒbchen.

  Auch wenn man unter BĂ€umen steht schĂŒtzt die MĂŒtze vor Laub oder Tannennadeln.

  Allerdings wĂŒrde ich die Variante mit zu öffnenden Seitenfenstern wĂ€hlen, aber die gab es damals noch nicht.

 

  Gruß Franz

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Machen wir auch so. Die MĂŒtze bringt als Isolationsschicht bei kĂŒhlen Temperaturen sehr viel! Da kannst du bis 0 Grad oben schlafen ohne zu heizen.

Bei Regen + Wind wird der Zeltbalg des T5 nass. Ohne Wind nur die untersten 20 cm, weil das Wasser vom Dachblech zurĂŒckspritzt. Es ist nicht so, dass es innen nass wird, das Wasser „fliesst“ im Zeltbalg-Soff, der ja praktisch senkrecht steht, nach unten. Wenn du aber am morgen weiter reisen willst, packst du den nassen Zeltbalg auf die Matratze, dann ist am nĂ€chsten Abend das ganze Bett feucht.

Insgesamt ist die MĂŒtze fĂŒr mich ein sehr wichtiges Zubehör, auch wenn ich sie relativ selten nutze. Im T6, wo der neue Stoff selber nicht nass wird, benötigt man sie eher noch weniger.

Fensterfolie ist gut, so kannst du vom Bett aus zuschauen, wie es draussen „tut“. Es gibt nichts GemĂŒtlicheres.

GrĂŒsse Zbude

Link zu diesem Kommentar

Wow, cool.. viele Erfahrungen die ich DANKEND in meine Auswahl aufnehme.

 

VG Thomas

Bearbeitet von hangloose69

Link zu diesem Kommentar

Hallo Thomas,

 

ich kann mich den Vorrednern nur anschließen: Nie mehr ohne.

 

Wir hatten das Cap erstmals im gerade beendeten Normandie/Irland Urlaub dabei und es hat einen super Job gemacht.

Eines Nachts hatten wir auf einem Stellplatz an einem Pier in Irland Böen laut Vorhersage bis 60km/h und ich war wirklich nervös.

Das Cap hat alles ohne Probleme ausgehalten.

Das Auf- und Abziehen geht bei uns nun innerhalb von Minuten vonstatten, wirklich einfach wenn mal es einmal gemacht hat.

Zum Verstauen des z.T. außen quaddelnassen Caps haben wir eine klassische (blaue) Ikea-TĂŒte benutzt und unserem irischen Freund mit Cap gleich auch eine geschenkt (jaja, die berĂŒhmte Ikea-Alllzwecktasche).

 

Das Einzige was mir auffiel daß nach NĂ€chten mit Regen + Cap + Projekt Camper Matten im Fahrerhaus die Scheiben innen deutlich stĂ€rker mit einem Wasserfilm beschlagen waren als vormals ohne Cap.

 

Viele GrĂŒsse

 

Manuel

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Bearbeitet von Calimuenchen
Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 2 Mitgliedern gesehen

    Califox21 yps77
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.