Gast Geschrieben 27. November 2017 Teilen Geschrieben 27. November 2017 Hallo zusammen,  ist es normal, dass sich im Cali bei der jetzigen Jahreszeit Kondensat an den Blech-Karosserieteilen im Innern bildet? Habe in unserem Cali Kondenswasser z.B. am Blech im hinteren Schrank sowie am Blech hinter dem KĂŒchenmodul entdeckt. Wenn das den ganzen Winter ĂŒber so wĂ€re, kann das doch bestimmt nicht gut sein. Im Forum hier habe ich keine Threads dazu gefunden. Bin ich tatsĂ€chlich der einzige, bei dem das so ist ;-)?  Viele GrĂŒĂe Zitieren Link zu diesem Kommentar
Dalarna Geschrieben 27. November 2017 Teilen Geschrieben 27. November 2017 Hallo, das ist jetzt rein aus dem Post heraus schwer zu beantworten. Steht der Wagen Nachts in einer Garage? Wieviele ÂSchnaufer waren im Wagen? War ein groĂer Wetterumschwung von warm auf kalt? GrundsĂ€tzlich wĂŒrde ich mir da mal keinen Kopf machen. Ich denke eine Kondensatbildung am kalten Blechteilen ist unvermeidbar und eher als unkritisch zu betrachten. Beste GrĂŒĂe Björn Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 27. November 2017 Teilen Geschrieben 27. November 2017 Hallo Björn, danke fĂŒr die schnelle Antwort. Nachts steht er drauĂen und ja - wir waren zu viert einige Tage bei Regenwetter unterwegs, da trĂ€gt man natĂŒrlich einiges an Feuchtigkeit rein. Und in der Zwischenzeit gab es auch tatsĂ€chlich einen kleinen Wetterumschwung. So habe ich mir das auch schon erklĂ€rt, habe nur Sorge, dass ich das jetzt nicht mehr so leicht raus bekomme. Und ich dachte, vielleicht ist das ja relativ normal und tritt bei euch auch so auf. Werde jetzt versuchen mittels Standheizung, LĂŒften sowie Klimaanlage die Feuchtigkeit raus zu bekommen... Viele GrĂŒĂe Zitieren Link zu diesem Kommentar
Dalarna Geschrieben 27. November 2017 Teilen Geschrieben 27. November 2017 Ich denke, dass das bei uns genauso auftritt, nur beachte ich es wahrscheinlich nicht mehr, bzw. nehme es nicht mehr bewusst wahr. WĂŒrde auch so vorgehen wie von dir beschrieben um das Fahrzeug wieder zu trocken. Behalte evtl. das seitliche Schiebefenster mal im Auge, dies neigt bei manchen etwas zur undichtigkeit. Nur zur Sicherheit...nicht dass das Wasser evtl. von da kam... GrĂŒĂe Björn Zitieren Link zu diesem Kommentar
Chribee Geschrieben 27. November 2017 Teilen Geschrieben 27. November 2017 Hallo, der Effekt ist kaum vermeidbar und eigentlich normal. Das tritt auch bei allen anderen Autos auf. WĂ€rmere Luft im Innenraum kĂŒhlt sich am Blech ab und kondensiert. Beim Bus gibt es m. E. am Boden Ablauflöcher, die das Kondensat etwas ableiten. Meine Gören hatten mal eine Flasche Wasser an der KĂŒche verschĂŒttet, das tröpfelte dann unter irgendwo raus. Mit Klima und Heizung kannst du bisschen gegensteuern aber ausschlieĂen kannst du es nicht. Wichtig wĂ€re, keine DĂ€mmwolle oder Ă€hnliches halbherzig davor zu kleben. Wenn man was dĂ€mmen möchte, dann komplett Blasenftei auf dem Blech mit geeigneten Materialien. Ich hatte bei meinem T2 die gesamte DĂ€mmung herausgefummelt. Die war teilweise nass! Aber keine Angst, bis der Bus vergammelt ist, ist der Rest hinĂŒber. GGF. werde ich nach der Garantie noch den unteren Bereich mit Fett versiegeln lassen, dann steht da mal Wasser dringt aber nicht in die Falze ein. Das mache ich aber vom Zustand in 3,5 Jahren abhĂ€ngig.  VG Chribee Zitieren Link zu diesem Kommentar
Binou Geschrieben 27. November 2017 Teilen Geschrieben 27. November 2017 Hallo, das war eins der Probleme bei meinem ersten, dann gewandelten Cali. Das Seitenfenster war nicht dicht un anscheinend satnd unten das Wasser auf dem Boden - unsichtbar. Ich habe ihn m Winter bekommen und habe von Anfang an Eistropfen an der KĂŒchenrĂŒckwand beobachtet. Er stand ja zwangslĂ€ufig schon in Hannover im Regen. Ich habe es mit Entfeuchter probiert, aber die NĂ€sse nie gĂ€nzlich wegbekommen. Das Fenster war ja weiterhin undicht. Das war damals ein gĂ€ngiger Fehler. Der Anpressdruck der Dichtungen hat nicht ausgereicht. Der Meister in der Werkstatt bei Feser hat mir dann empfohlen, zu wandeln. Deshalb habe ich nach einem Jahr einen neuen bestellt.  Ich wĂŒrde an Deiner Stelle viel mit Klimaanlage fahren, bei Regen ein Handtuch oder Ă€hnliches unter das Schiebefenster legen und beobachten, ob es nass wird und auf jeden Fall den Schrank lĂŒften. Die KĂ€ltebrĂŒcke ist ja vorhanden, Kondenswasser bildet sich nur bei feuchter Luft und groĂen Temperaturunterschieden.  4 Personen bei Regenwetter bringen natĂŒrlich erhebliche Mengen Wasser ins Auto. Ăhnlich ist es mit unseren beiden Hunden mit dem vielen Fell. Ich stelle dann immer die Heizung hoch und wie oben geschrieben, die Klimaanlage wĂ€hrend der Fahrt auf volles LĂŒftung. Die scheint mir am Schnellsten die Feuchtigkeit wieder raus zu schaffen.  Dann werde ich jetzt im Schnee mal die WĂ€nde beobachten. Danke fĂŒr Deine Frage! Zitieren Link zu diesem Kommentar
tdi-power Geschrieben 28. November 2017 Teilen Geschrieben 28. November 2017 Hallo symv,  ich habe Letzlich genau das gleiche Problem gehabt. Auch habe ich keinen passenden Thread dazu gefunden...  Wir waren zwei tage mit dem Bus in Grainau auf dem Campingplatz. Als ich am letzten Tag das Licht im Fahrerhaus einschalten wollte, bermerkte ich einen Wassertropfen welcher am Brillenfach herunterhing. Als ich das Fach öffnete, war alles trocken und ich dachte mir "wo kommt der Tropfen her?". Eine taschenlampe brachte dann Licht ins dunkle...  Die Karosserie ĂŒber dem Fach war voll mit groben Wassertröpfchen. Ich dachte zuvor er sammelt sich auch nur an der Scheibe aber dem ist doch nicht so...  Einzige sorge bereitet mir Rost an unsichtbaren stellen sonst habe ich keine groĂen bedenken.  GruĂ Alen Zitieren Link zu diesem Kommentar
kp4711 Geschrieben 28. November 2017 Teilen Geschrieben 28. November 2017 2 Jutetaschen voll mit Katzenstreu reinlegen und den Wagen in die Sonne stellen, dann ist die Feuchtigkeit ruck zuck weg (im Katzenstreu). GrundsĂ€tzlich gilt: Warme Luft nimmt mehr Feuchtigkeit aus. KĂŒhlt sie ab - unter ihren Taupunkt, der von der relativen Feuchtigkeit abhĂ€ngig ist - kondensiert die Feuchtigkeit aus. Vorzugsweis an kĂ€lteren Karrossierieteilen. Deshalb sind ja T2/T3 regelmĂ€Ăig von innen nach aussen verrostet. Je gröĂer der Raum, umso gröĂer auch das Problem wegen gröĂerer Luftmenge. Wer - wie ich auch - keinen Garagenplatz hat, wo man die Fenster einen Spalt offen lassen kann, sollte ab Herbst immer die beschribenen Jutebeutel im Wagen ligen haben. HINWIS: Das Katzenstreu reghelmĂ€Ăig wechseln, sonst gib es Schimmel. Im Zubehörhandel gibt es teuere, spezielle Luftentfeuchter, in denen eine Salzgranulat die gleiche Arbeit verrichtet. Zitieren Link zu diesem Kommentar
ono99 Geschrieben 28. November 2017 Teilen Geschrieben 28. November 2017 Wenn es drinnen (im Cali) wĂ€rmer ist als drauĂen, ist eine Kondensat- (Tauwasser-)bildung an ungedĂ€mmten AuĂenflĂ€chen in AbhĂ€ngigkeit von der relativen Luftfeuchte der Raumluft jederzeit möglich. Wenn die Scheiben von innen beschlagen, gibt es auch Kondensat an den Blechteilen. Deshalb friert der Cali bei Frost kontinuierlich an den Innenseiten der Karrosserie zu. Zu sehen ist das meist nur an den ungedĂ€mmten Scheiben. Deshalb ist bei niedrigen Temperaturen besonders auf hohen Luftwechsel zu achten. Bei mir tropfte es auch schon munter aus der Dachkonsole als der Cali nach ein paar Tagen Wintercamping wieder auftaute. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 28. November 2017 Teilen Geschrieben 28. November 2017 Hallo und danke allen fĂŒr die Antworten!  Ich versuche derzeit mit kreativem Einsatz der Klimaanlage und Standheizung das Problem in den Griff zu bekommen und habe auch den Eindruck, dass es schon etwas besser geworden ist. Habe die Standheizung auf höchste Stufe, hinten die Klimaanlage auf volle KĂŒhlleistung und vorne die Klimaanlage so, dass es noch zu ertragen ist. Je kĂ€lter man die Klimaanlage stellt, desto mehr muss sie die Luft entfeuchten. Das ganze dann noch auf Umluftbetrieb. Die Luft war spĂŒrbar trocken.  Der Tipp mit der Katzenstreu ist gut, werde ich ggf. mal probieren. Danke auch fĂŒr den Hinweis bezĂŒglich des Seitenfensters - ich denke es ist dicht, werde es aber im Blick behalten.  Viele GrĂŒĂe symv Zitieren Link zu diesem Kommentar
Binou Geschrieben 10. Dezember 2017 Teilen Geschrieben 10. Dezember 2017 Hallo, Wir waren 10 Tage in den Bergen zum Ski laufen. Wir hatten nie unter 0°C, zwischen -10 und -20°C. Nasse Skier, Schuhe und vor allem vor allem die schneeverklumpten Hunde haben ordentlich Feuchtigkeit rein gebracht. Standheizung lief durch. Bei Fahrten mit Klimaanlage und FrontscheibenlĂŒftung habe ich versucht, die NĂ€sse raus zu bekommen. In den SchrĂ€nken ist alles trocken (die wurden aber auch nicht geöffnet, da wir im Hotel gewohnt haben). DafĂŒr Wassertropfen aus den Lampen hinter der Sonnenblende. Anscheinend steigt die Feuchtigkeit nach oben...  Die klatschnassen HandtĂŒcher von den aufgetauten Hunden und die Wolldecken, auf denen sie lagen, habe ich auf der Heizung des Zimmers getrocknet. Sonst wĂ€re es wohl eng geworden mit dem Trocknen... Zitieren Link zu diesem Kommentar
MoR Geschrieben 11. Dezember 2017 Teilen Geschrieben 11. Dezember 2017 Moin zusammen,  nur zur Information:  Ich hatte am Wochenende die komplette Verkleidung auf der Fahrerseite zwischen B-SĂ€ule und Kofferraum runter.  Auf allen Karosserieblechen, die ich dann einsehen konnte, war ein Kondensatfilm zu sehen.  Mein Auto ist eigentlich trocken. Zumindest habe ich keine Probleme mit beschlagenen Scheiben oder vereisten Scheiben von innen. Die letzte Ăbernachtung war im Sommer in Italien bei ĂŒber 25°C. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Binou Geschrieben 11. Dezember 2017 Teilen Geschrieben 11. Dezember 2017 Meiner geht morgen in die Werkstatt zu Garantiearbeiten. Wegen hakendem TĂŒrgriff FahrertĂŒr muss dort die Verkleidung runter und auch wegen knarzender SchiebetĂŒr die Innenverkleidung im Heck. Ich hoffe, dass ich einen Feuchtezustandsbericht bekomme. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 12. Dezember 2017 Teilen Geschrieben 12. Dezember 2017 Hallo MoR, Â danke, das ist interessant! Â LG symv Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene BeitrÀge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.