Gast Geschrieben 31. Oktober 2017 Teilen Geschrieben 31. Oktober 2017 Einige Fragen an die Gemeinde.  Wir wollen den T5.2 eintauschen und haben den T6 bereits konfiguriert. Wird ein 110 kw 4 Motion mit DSG, Grey AusfĂŒhrug. Den T6 wollen wir gleich auflasten. Dazu soll ein Luftfahrwerk montiert werden. Entweder Goldschmitt oder VB.  Von Goldschmitt haben wir eine Offerte fĂŒr ein 4 Kanal und eine fĂŒr ein 2 Kanal erhalten. Beide Varianten erlauben eine Auflastung auf 3500 kg.  Bei VB warten wirnoch auf die Offerte, da steht auf der Web Seite jedoch, dass man unbedingt die Werksoption UF1 mitbestellen soll.  Unser HĂ€ndler konnte mit UF1 auf Anhieb nichts anfangen. Gibtes dazu mehr Informationen?  Um aufzulasten benötigen wir Felgen mit einer Traglast von 975 kg.Weiss jemand, welche 17" Felgen wir ab Werk ordern könnten, die eine hohe Traglast aufweisen? Original sind beim Grey die Devon im Paket mit drin. Uns wĂŒrden die Cascavel gefallen.  Letzte Frage, nur 2 Kanal Luftfederung hinten ist von Goldschmitt lediglich halb so teuer wie 4 Kanal. Mit beiden Varianten sind die 3500 kg möglich. Ich tendiere deshalb auf das 2 Kanal LW. Was spricht fĂŒr welche Variante, wenn da mehr als 4000 Euro dazwischen liegen? Zitieren Link zu diesem Kommentar
MarBo Geschrieben 31. Oktober 2017 Teilen Geschrieben 31. Oktober 2017 UF1 ist die elektrische Schnittstelle fĂŒr externe Nutzung, die gibt es fĂŒr den Ocean nicht zu bestellen und Goldschmitt braucht sie auch nicht, es geht wohl nur ums Tachosignal, das kann man auch anders abgreifen. Die WerksrĂ€der reichen alle nicht fĂŒr 3500 kg. Brock RC 25 ist das dafĂŒr mögliche Goldschmittrad. Zitieren Link zu diesem Kommentar
smartcdi Geschrieben 31. Oktober 2017 Teilen Geschrieben 31. Oktober 2017 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo Ernesto, ich hab in meinem Dickschiff die 4 Kanal LF von Goldschmitt drin. Als wesentliche Vorteile fĂŒr mich sehe ich die Möglichkeit, den Wagen bei Bedarf nach oben zu fahren oder eben auch abzusenken, was z. B. bei FĂ€hren oder in ParkhĂ€usern sinnvoll ist. Der Hingucker auf dem CP ist natĂŒrlich die Möglichkeit das Fahrzeug auf Knopfdruck waagrecht auszurichten. Somit lĂ€uft dir die Suppe niemals vom Teller und du hast nicht den Zirkus mit den Auffahrkeilen. Weiterhin ist es die FahrstabilitĂ€t. Es gibt kein Aufschaukeln der Karosse. Bei flotten Kurvenfahrten liegt er wie ein Brett eben auf der Strasse. Der Wagen wurde von Goldschmitt ca. 5 cm unter Normalniveau programmiert. Das ist wichtig, wenn man mit einem Aufstelldach in Frankreich ĂŒber die Autobahn fĂ€hrt. Dort erkennen die mich immer als PKW. Auch die Vorteile der LF bei unebenen Fahrbahnen sind bemerkenswert. Als Nachteil sehe ich die regelmĂ€Ăige Kontrolle die ich 1 x im Jahr mache, die kostet in WalldĂŒrn schlanke ⏠90. Vor einem Jahr ist mir im Urlaub in Mittelschweden das linke vordere Federbein ĂŒber die Wupper gegangen, weil der Luftbalg riĂ. Sonst ist die LF unauffĂ€llig in Bezug auf Reparaturen. Egal, es gab den ADAC und der hat super weitergeholfen. Ach ja, ich hab auf 3,3 To. aufgelastet. Leer wiegt mein Dickschiff ja schon 2,6 To. Und wenn zwei Personen mit RĂ€dern und sonstigem Allerlei wegfahren sind 3,2 To. schnell ĂŒberschritten. Ich hatte das GlĂŒck den Wagen mit LF gebraucht zu kaufen. Der Preis der Goldschmitt ist schon ambitioniert. Fazit: Ich will nicht ohen LF fahren bzw. sein.  Als RĂ€der hab ich mit der ReifengröĂe 235/55/17 LI 103 mit einer RONAL Felge ausgestattet. (Mattaschwarz frontkopiert). Die Kombi steht in den Fahrzeugpapieren drin. Und wenn Du dich fĂŒr eine GS entscheidest ist es sinnvoll, daĂ Du mit dem Betriebsleiter in WalldĂŒrn, Herrn Ertl abstimmst, ob die Rad Reifenkombi auf geht! Nebendran ist dann der TĂV. Und bei dem kam ich dann auch problemlos mit dern Ănderungen durch. Andre TĂVs könnten da Schwierigkeiten machen.  Kleiner Tipp:  Im Nachbarboard gibts vermutlich wesentlich mehr Resonanz zu diesem Thema, da dort m. W. mehr Fahrer der LF und auch der VB unterwegs sind. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 31. Oktober 2017 Teilen Geschrieben 31. Oktober 2017 Danke schon fĂŒr die Antworten. Da ich in der Schweiz wohne, muss ich das ĂŒber Goldschmitt Schweiz machen lassen. Im TX Board werden der Vorderachse mit Luftfederung polternde GerĂ€usche nachgesagt. Egal ob Goldschmitt oder VB. In unserem Wohnmobil haben wir die Vollluftfederung von ALKO (baugleich zu VB) verbaut. Ist eine angenehme Sache. Möchte ich nicht mehr missen  BezĂŒglich Felgen kann ich mir ja dann wohl eine schönere Felge sparen. Die Devon wird schon neu entsorgt werden mĂŒssen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
smartcdi Geschrieben 31. Oktober 2017 Teilen Geschrieben 31. Oktober 2017 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Bei meinem Dicken poltert da gar nichts! Zitieren Link zu diesem Kommentar
uskoeln Geschrieben 31. Oktober 2017 Teilen Geschrieben 31. Oktober 2017 You do not have the required permissions to view the quote content in this post.  Das gilt aber nicht fĂŒr die 17 Zoll Stahlfelgen.  Hier gibt es fĂŒr 215 109h und 235 103h jeweils die Möglichkeit der Auflastung auf 3,5 to.  Aussage Goldschmitt Polch.  Hat jemand die UmrĂŒstung bereits in der Eifel machen lassen oder nur im tiefen SĂŒden?  Hoffe es macht keinen allzu groĂen Unterschied, ob im Stammwerk oder in Polch.  GrĂŒĂe  Uwe   Gesendet von iPad mit Tapatalk Zitieren Link zu diesem Kommentar
...Hardy Geschrieben 31. Oktober 2017 Teilen Geschrieben 31. Oktober 2017 Mich wĂŒrde mal interessieren was der SpaĂ in zwei oder vier Kanal kosten wĂŒrde bei Goldschmidt. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 31. Oktober 2017 Teilen Geschrieben 31. Oktober 2017 Ich kann nur die Offerte aus der Schweiz angeben. Alles fertig eingebaut mit Abnahme. 2 Kanal ca. 5000 Euro, 4 Kanal ca. 9000 Euro. Allerdings ohne neue Felgen und ohne neue Reifen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 1. November 2017 Teilen Geschrieben 1. November 2017 Hallo,  Alles wesentliche zum Goldschmitt LFW habe ich hier beschrieben > Klick.  Auf 4-Kanal wĂŒrde ich keinesfalls verzichten. Auto - Level ist ein absolut ideales Feature.  Bei der Felge in Verbindung mit Auflastung empfehle ich dir dies im Detail mit H. Ertl in WalldĂŒrn abzustimmen. Traglast, ReifengröĂe und insbesondere die Einpresstiefe mĂŒssen zwingend stimmen, sonst gibt es Schwierigkeiten mit der Auflastung.  UF-1 benötigst du nicht zwingend. Der Tachabgriff ist dann lediglich mit etwas mehr Aufwand verbunden.  In D kostet das 4K Luftfahrwerk etwa 7.000,- Â, ohne RĂ€der versteht sich. Zitieren Link zu diesem Kommentar
CaliWĂ€di Geschrieben 1. November 2017 Teilen Geschrieben 1. November 2017 Mein T6 wird am Sonntag fĂŒr den Einbau eines VB LFW mit Autolevel (dann 4 Kanal wenn ich das richtig verstehe?) und dem BearLock in die Garage gebracht. Offerte fĂŒr das LFW ca 7'800 CHF, dabei eingerechnet ist das IS1 bei mir nicht verbaut ist. Umbaupartner ist die BĂŒel Garage in Gebertingen. Er wird dann auch gleich durch die MFK gefĂŒhrt.  Kann dann also bald mal einen Bericht geben wie es sich so fĂ€hrt. Freue mich aber schon jetzt auf die AutoLevel funktion auf unebenen CP  Gruss  Tom Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 1. November 2017 Teilen Geschrieben 1. November 2017 Hallo Tom Wo lÀsst Du das machen? Bei Ariva? Wie viel wird dabei aufgelastet? Zitieren Link zu diesem Kommentar
CaliWĂ€di Geschrieben 1. November 2017 Teilen Geschrieben 1. November 2017 You do not have the required permissions to view the quote content in this post.  Hallo Ernesto  Wie geschrieben werde ich es in der BĂŒel Garage in Gebertingen machen lassen. Die ist fĂŒr VB LFW zertifiziert und haben auch eine sehr grosse Calli Kompetenz. Sie haben auch schon einige Calis aufgerĂŒstet. Zudem fĂŒr mich etwas besser gelegen als Wangen a A. Ebenso kann ich im gleichen Zug auch den BearLock einbauen lassen. Auflasten werde ich zZt noch nicht. Evt spĂ€ter wenn nötig.  Grusss Tom Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 1. November 2017 Teilen Geschrieben 1. November 2017 Sorry, habe den Einbaupartner ĂŒberlesen. Â Auflastung wĂŒrde doch im gleichen Zug gehen. Bei einem 4 Motion Ocean mit einem Haufen Optionen gehe ich davon aus, dass man auch zu zweit sehr schnell ĂŒberladen ist. Â Ich werde mir gerne auch mal von der Garage eine Offerte erstellen lassen. Ist es immer noch so, dass beim Einbau des VB Fahrwerks an der Hinterachse die Federaufnahme abgeflext werden muss? Zitieren Link zu diesem Kommentar
CaliWĂ€di Geschrieben 1. November 2017 Teilen Geschrieben 1. November 2017 Ciao Ernesto  Das mit der Auflastung muss ich nochmals ĂŒberlegen und besprechen. Weiss auch nicht, was die Mehrkosten sind. Wenn meine Infos stimmen, so kann man beim Cali bis 3'200 kg auflasten, danach erlischt die Werksgarantie). Betr dem Einfluss am Federbein kann ich es nicht 100% sagen, aber ich glaube das ist noch immer so.  Empfehle Dir mal mit Sven Fischer von der BĂŒel Garage zu telefonieren (+41 55 284 1044). Er kann Dir bestimmt eine kompetente Auskunft geben.  Gruss  Tom Zitieren Link zu diesem Kommentar
bvddobb Geschrieben 1. November 2017 Teilen Geschrieben 1. November 2017 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Das haben wir auch öfters gelesen. Aber wir haben seit 4 Jahren schon ein 4-Kanals VB Luftfahrwerk, und da hat nimmer etwas 'gepoltert'...  Wir haben damit aufgelastet bis 3250 kg. Luftfahrwerk inclusive Montage war damals so  5.000,- Auflastung abhandeln noch so  600, etwa (war eine pure administrative Handlung). Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene BeitrÀge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.