Zum Inhalt springen

Was geht am Stromanschluss des Beach alles?


Cubebiker

Empfohlene BeitrÀge

Hallo,

 

wir haben in einigen Tagen Auslieferung unseres Beach. Nun haben wir keinen Aussenstromanschluss bestellt, da wir die Lösung nicht optimal fanden.

Nun wollten wir bei Vanessa nachrĂŒsten lassen um auch innen eine Steckdose zu haben.

Jetzt habe ich gehört das ich an der Steckdose im inneren, wenn der Wagen NICHT am Aussenstrom an einem Campingplatz angeschlossen ist, man quasi nur kleine Verbraucher wie zb HandyladegerĂ€te und Ă€hnliches anschliessen kann, nicht aber beispielsweise eine Kaffeemaschine. Ist dem so? Denn dann macht das Ganze fĂŒr mich nahezu keinen Sinn. Also zumindest in meinem Fall. Ich will autark sein und besuche selten CampingplĂ€tze. Ist das so richtig?

 

Also volle Power nur wenn am Saft und sonst direkt von der Batterie nur kleine Verbraucher?

Link zu diesem Kommentar

Moin,

naja, das kommt darauf an, welcher Wechselrichter verbaut worden ist/ verbaut werden wird und ob du z.Bsp. noch eine dritte Batterie nachrĂŒsten möchtest. Aber Fakt ist: aus 12V DC 230V AC zu machen ist immer verlustbehaftet, geschenkt bekommt man da nichts. Die meisten, die sich hier im Forum fĂŒr einen großen Wechselrichter mit echter Sinusspanung entschieden hatten, taten dies, um eine Kaffeemaschine zu betreiben.

 

Meine Empfehlung: Überlegt Euch genau, weshalb ihr 230V AC an Bord haben möchtet und prĂŒft, ob es dann nicht auch mit 12V geht. Handy laden mit 230V am Wechselrichter ist bspw. sinnfrei, fĂŒr Laptops gibt es auch 12V Netzteile und die Handpresso oder ein MokkakĂ€nnchen machen hervorragenden Kaffee. Die gesparten Taler wĂŒrde ich dann in ein schönes Solarpanel samt Regler und Batteriemonitor investieren.

 

Gruß

Robert

Link zu diesem Kommentar

Also die "Vanessa Lösung" ist ja erst einmal nichts anders als das ein "VerlĂ€ngerungskabel" vom Motorraum in den Innenraum gelegt wird. Ohne BatterieladegerĂ€t(e) kostet das max 1h Zeit und ein paar Euro fĂŒr Kabel und FI-Schutzstecker, wenn man(n) es selber macht.

 

Klar ist, hÀngt man nicht am Landstrom kommt auch kein Saft aus dem "VerlÀngerungskabel". Ohne Landstrom gibt es nur aus dem Wechselrichter Saft der wiederum separat von dem "VerlÀngerungskabel" an die zweite Batterie angeschlossen wird.

 

Ich hatte mir auch ĂŒberlegt einen zu verbauen, aber alle elektrischen Verbraucher die ich benötige gibts als 12V AusfĂŒhrung (KĂŒhlbox, Kaffeemaschine, Fön, LadegerĂ€t fĂŒrs Notebook und alles was per USB geladen wird hĂ€ngt sowieso am 12V USB Ladeadapter). Espresso gibts aus dem Mokkakocher.

 

Wie radlbob schon geschrieben hat, ĂŒberlegt Euch fĂŒr was Ihr wirklich an GerĂ€te benötigt, die ausschliesslich an 230V laufen.

Link zu diesem Kommentar

Ich habe die Vanessa Lösung verbaut. Ist top, wenn Du eine Steckdose am Campingplatz hast.

beide Batterien beim Beach werden geladen. Ist auch gut fĂŒr die Batterien.

Aber bei frei stehen, natĂŒrlich sinnfrei.

Das einzige was bei uns mit normal Strom geladen werden muss sind die ZahnbĂŒrsten. Und das ist echt ein Luxus Problem. Wir stehen Max 2 Tage frei und dann wird wieder alles geladen. Inkl Wasser und mal warm duschen....

Link zu diesem Kommentar

Also fĂŒr einen geringen Aufpreis bekomme ich von Vanessa auch noch einen Wechselrichter eingebaut, der auch ohne Strom von Aussen ermöglicht Verbraucher zu betrieben.

Klar das nuckelt die Batterie leer aber wir sind meist nur ein bis zwei Tage unterwegs. Das sollte sich noch klappen.

Ist auch eher was fĂŒr schwache Verbraucher, einen Kontaktgrill oder sowas wĂŒrde nicht klappen und habe ich daran auch nicht vor.

 

Was meint ihr? Reicht das um ca 2 tage Autark zu sein?

Link zu diesem Kommentar

Die Frage wird Dir so keiner ernsthaft beantworten können.

 

Im Zweifel gilt imho: Ein Wechselrichter ist der Autarkie eher hinderlich.

 

Und: FĂŒr einen "geringen Aufpreis" werden Dir auch die Jungs und MĂ€dels von Vanessa keinen hochwertigen Sinuswechselrichter einbauen, sondern eher einen Gleichspannungszerhacker. Und da liegt der Hase im Pfeffer: Mit dieser Pseudowechselspannung hat schon manch einer seine Oral-B geschrottet. Und dann isses morgens schon vorbei mit der Autarkie.

 

Schreib doch einfach mal, was konkret Du mit "autark" meinst. Was an 230V-GerĂ€t muss zwingend zwei Tage verfĂŒgbar sein?

Link zu diesem Kommentar

Nabend!

 

Ich wĂŒrde fĂŒr alles drei nichts mit Strom nehmen. Da wĂŒrde ich einen simplen Gaskocher, zur "Not" so ein Kartuschendingsbums, eher benutzen als in einen teuren Wechselrichter zu investieren. Und guck mal nach, was fĂŒr eine Aufnahmeleistung solche GerĂ€te haben. Da ist beim Beach, der ja nur eine Zusatzbatterie hat, ganz schnell dunkel. Du wirst auch ganz schnell merken, daß die Stromversorgung per Batterie beim Beach ein Schwachpunkt ist.

 

 

Gruß

 

T:)m

Link zu diesem Kommentar

OK.

 

Das spielt so in der 1kW-Liga. Gehen wir von einem gĂ€ngigen Wechselrichter mit einem Wirkungsgrad von 0,9 aus, sind wir bei 1,1kW, dass entspricht 86A bei einer Batteriespannung von 12,8V. Da wirst Du Dich dann zwischen Toast oder Kaffee entscheiden mĂŒssen.

Nur so am Rand: Alle von Dir genannten Dinge sind wunderbar mit einem Gaskocher realisierbar.

 

Also, nicht falsch verstehen: Wechselrichter haben durchaus Ihre Daseinsberechtigung. UnzÀhlige Calis fahren mit Ihren Pixie-Maschinen durch die Gegend. Allerdings haben die dann in der Regel eine Drittbatterie und/oder entsprechende Einspeisekonzepte.

 

Wenn Du Dich ernsthaft mit Autarkie auseinander setzen willst, wĂŒrde ich Dir empfehlen, erstmal die Baustelle abzuarbeiten, wie man Energie in den Cali reinbekommt und speichert. Das sollte imho der erste Schritt sein.

 

Gruß

Robert

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Genauso sehe ich es auch.

Ich habe in Bus und Wowa das gleiche Kartuschensystem.

Die Dosen kosten im 28er Pack nichtmal 1 Euro pro StĂŒck und es gibt unzĂ€hlige GerĂ€te die sie verdauen.

Kochen, Grillen, FusswÀrmer, Backen, Toasten, Leuchten usw.

 

FĂŒr GerĂ€te mit anderen AnschlĂŒssen gibt es Adapter, allerdings muss man hier auf die QualitĂ€t achten,

G-Works ist hervorragend.

Link zu diesem Kommentar

Ich verstehe es auch nicht, fĂŒr was ĂŒberhaupt immer so viel 230V gebraucht wird.

 

Kochen, Wasser erhitzen und Kaffee brĂŒhen (ja, uns schmeckt traditionell aufgebrĂŒhter einfach am besten), dafĂŒr haben wir Gas im Ocean. Licht ist komplett auf LED umgestellt, der Verbrauch minimal. Die Kompressor-KĂŒhlbox ist ebenfalls sehr sparsam. Akkus fĂŒr Handy, Laptop und Foto sind auch problemlos ĂŒber den serienmĂ€ĂŸigen Spanungswandler aufladbar der Verbrauch eher gering. Da kaufe ich nicht nochmal spezielle LadegerĂ€te. Handys gehen ja sowieso ĂŒber USB direkt. Wir haben auch noch nie eine elektrische ZahnbĂŒrste benutzt. Handbetrieb geht problemlos.

 

Mal lĂ€ngeren Luft-Standheizungsbetrieb, also ĂŒber mehrere Tage hinaus, war bisher noch nicht der Fall ohne 230V - Anschluss. Einzig unsere Pedelec-Akkus wĂŒrden der 12V-Anlage schon einiges entnehmen.

 

DafĂŒr werde ich auch mit fest installieren Solar-Panelen und einer Ladebooster-ErgĂ€nzung die autarke Stromversorgung erweitern.

Link zu diesem Kommentar
  • 3 Wochen spĂ€ter...

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo Alon

 

Hahaha, darĂŒber habe ich auch schon nachgedacht und auch eine Lösung gefunden:

Wir benutzen auch elektrische ZahnbĂŒrsten und zwar Braun Oral B. Das Problem ist dass die Dinger einfach keine 10 Tage durchhalten

wenn sie voll geladen sind. Im Cali unterwegs laden geht fast nicht ausser am CP, aber wir wollten ein bisschen mehr UnabhÀngigkeit.

 

Ich habe eine praktikable Lösung gefunden, indem ich die Dinger auseinander genommen, und einen grösseren Akku von Sanyo (Eneloop)

einbaut habe. Das Ding hat tatsĂ€chlich Platz in der BĂŒrste, man muss nur mit einem Cutter einen Plastiksteg entfernen und kann den AA

Akku einlöten. Ist ein bisschen Fummelei aber mit ein bisschen Geschick und einem Lötkolben klappt es.

 

Nun putzen die Dinger bestimmt 3 Wochen ohne nachladen und sind fĂŒr uns perfekt, denn lĂ€nger sind wir meist nicht unterwegs!

 

Gruss

virtulex

Link zu diesem Kommentar

Da mache ich es mir einfacher und nehme die batteriebetriebene Braun Oral B-ZahnbĂŒrste mit.:D

 

Strahlend weisse GrĂŒsse

Nicole

Link zu diesem Kommentar

Gibt doch sicher ZahnbĂŒrsten mit USB Anschluss....... oder? :D

Link zu diesem Kommentar

Ich bin auch zu Hause begeisterter Braun-BĂŒrster, aber im Urlaub (auch in Hotels) hab ich immer nur eine HandzahnbĂŒrste dabei.

Auf die Idee das Akkuding mitzuschleppen bin ich noch nie gekommen.

Keep it simple. :happy:

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 8 Mitgliedern gesehen

    maex089 bonanzarad Seikeljo route__66 Eddy_T6.1 WoMs 72k1tt Caliklan
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.