Zum Inhalt springen

Brandrup Isotop Verklebetemperatur


Anja und Michael

Empfohlene BeitrÀge

Ich möchte mein neu erworbenes Isotop anbringen. In der Beschreibung steht, es soll min. 18 Grad draußen haben, wir haben jedoch nur 14 Grad. Und morgen wird es auch nicht wĂ€rmer.

Hat jemand Erfahrung damit, die KlettbÀnder auch bei niedrigeren Temperaturen zu verkleben?

Lieber warten oder ist es kein Problem?

Link zu diesem Kommentar
  • Antworten 13
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Anja und Michael

    3

  • Ansgi-Mobil

    2

  • doxxc

    2

  • JTT

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Ich habÂŽs vor zwei Wochen montiert, da waren um die 10°, die AluflĂ€che hab ich mit einer Heisluftpistole vorsichtig erwĂ€rmt da ich mir auch unsicher war. Halt immer ein kleines StĂŒck was man klebt - so 20/30 cm. HĂ€lt alles super, bin zwar kein großer Freund von Klettverbindungen und Kleben, aber anders wĂ€re eine Montage sicher nicht möglich. Das IsoTop ist sehr passgenau und wertig, viel wichtiger finde ich sich genĂŒgend Zeit fĂŒr die Montage zu nehmen, 2-3h sind da schnell rum.

 

GrĂŒĂŸe

Stan

Link zu diesem Kommentar

Hallo Stan,

vielen Dank fĂŒr den Tipp.

wir haben es heute nachmittag dann auch noch angefangen, nachdem die Sonne einige Stunden auf das Dach geschienen hat. Allerdings bemerkte ich dann, dass ich diese Schrauben nicht dabei hatte, um vorne diese drei schwarzen Kletts anzubringen.

Waren die bei dir dabei?

Link zu diesem Kommentar

Hi, nein die waren bei mir auch nicht dabei - dachte ich hĂ€tte sie verlegt. Scheint somit Seitens Brandrup nicht mit zum Lieferumfang zu gehören, das wirkt im Nachgang etwas knausrig und dem restlichen Produkt nicht wĂŒrdig. Ich hab aus der WĂŒhlkiste kleine Holzschrauben mit Senkkopf genommen. Die drei Klettteile habe ich ĂŒbrigens als letztes festgeschraubt, zuerst das Isotop komplett montiert - der Abstand lt. Skizze stimmt nicht zu 100% bei mir.

 

Viel Erfolg noch, obwohl ich mit dem Isotop jetzt noch keine Nacht darin verbracht habe denke ich es war eine sinnvolle Investition.

 

GrĂŒĂŸe

Stan

Link zu diesem Kommentar

Bei mir waren 6 kleine Schrauben dabei. IsoTop habe ich kurz vor Weihnachten (2016) bestellt. Vor etwa 2 Wochen bei 17 Grad Außentemperatur habe ich die Klettstreifen eingeklebt. Den Cali habe ich in die pralle Sonne gestellt.

 

Das IsoTop ist sehr passig gearbeitet. In der Tat sollte man sich mehrer Stunden Zeit nehmen.

 

Leide habe ich die 3 Klettstreifen in der Front nach Anleitung angebracht. Es ist aber besser, die Klettstreifen erst als letztes mitbden Scrauben zu fixieren, dann weiß man genau, wo sie sitzen sollen. Die Zeichnung stimmt nicht ganz und so habe ich leider 2 zusĂ€tzliche Löcher im Dachhimmel...

 

Kleiner Tipp noch: Die hinteren KlettstĂŒcke fĂŒr die Ecken werden unter den Himmel geklemmt. Das ist sehr fummelig, da der KlettbstĂŒcke stĂ€ndig am Stoffhimmel hĂ€ngen bleiben. Ich habe den Himmel mit diesen Montagewerkzeugen, mit denen man die Kuststoffvekleidungen abhebeln kann, abgehebelt. Dann ließen sich die KlettstĂŒcke einfach unterschieben.

 

Liebe GrĂŒĂŸe

Ansgar

Link zu diesem Kommentar

Hab's Anfang Dezember in der KĂ€lte montiert, ohne Heissluftpistole, einfach mit Standheizung hochgeheizt; das Alu war natĂŒrlich trotzdem kalt. Bis jetzt hĂ€lt's gut. FĂŒr die Klettstreifen waren bei mir keine Schrauben dabei; auch nix davon in der Montageanleitung. Ein bisschen Fummelei, hat aber gut geklappt.

Das Isotop hat sich dann schon bei mehreren sehr kalten Übernachtungen bestens bewĂ€hrt, bei KĂ€lte viel einfacherer Schutz als die Calicap, weil fest montiert. Von innen fĂŒhlt es sich auch viel wĂ€rmer an als der Balg allein.

Das Risiko, die KlettklebebÀnder nochmal neu zu kaufen und zum verkleben, bin ich eingegangen, aber wie gesagt, es hat bis jetzt gehalten.

Also viel Spaß mit dem Isotop, es lohnt sich!

Toffifex

 

 

Gesendet von iPad mit Tapatalk

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

Ich hatte zur Montage den Bus erstmal 24h mit offenen Dach in eine auf ca. +16° aufgeheizte Garage gestellt. KlebebĂ€nder natĂŒrlich in der Wohnung bei 22° gelagert. Nach penibler Reinigung der KlebeflĂ€chen habe ich unmittelbar vor der Verklebung der KlebebĂ€nder die FlĂ€chen zug um zug mit der Heißluftpistole zusĂ€tzlich angwĂ€rmt.

 

Schrauben waren bei meinem IsoTop Mark IV ĂŒbrigens auch keine dabei und in der Montageanleitung auch nicht vorgesehen.

Link zu diesem Kommentar

Vielen Dank fĂŒr eure BeitrĂ€ge bisher.

Das mit den Schrauben finde ich wirklich Ă€rgerlich. Wenn es notwendig ist, etwas zu verschrauben erwarte ich, daß dann auch die korrekten Schrauben dabei sind und ich nicht irgendetwas nehmen muss. Ich weiß ja nicht, wie es im Hintergrund vom Dachhimmel aussieht und welche Schraube mit welcher LĂ€nge ich nehmen muß. Auf jeden Fall werde ich den Kundenservice am Montag kontaktieren und um Nachlieferung der korrekten Schrauben bitten.

Vermutlich gibt es einen Unterschied zwischen manuellem und automatischem Aufstelldach, wenn bei manchen Benutzern keine Schrauben vorgesehen sind. Wir haben ein manuelles Dach.

Und den Tipp, die Kletts erst ganz zum Schluss anzuschrauben werde ich auf jeden Fall beachten.

Vielen Dank nochmals euch allen !!!

Link zu diesem Kommentar

Ich hab die Arbeit noch vor mir, warte aber bis die 18 Grad erreicht sind, kein Risiko eingehen. Auch bei mir ist nach Anleitung kein Verschrauben vorgesehen.

 

 

Kopiert von Ansgar:

 

Kleiner Tipp noch: Die hinteren KlettstĂŒcke fĂŒr die Ecken werden unter den Himmel geklemmt. Das ist sehr fummelig, da der KlettbstĂŒcke stĂ€ndig am Stoffhimmel hĂ€ngen bleiben. Ich habe den Himmel mit diesen Montagewerkzeugen, mit denen man die Kuststoffvekleidungen abhebeln kann, abgehebelt. Dann ließen sich die KlettstĂŒcke einfach unterschieben.

 

Kannst Du hier ein Bild von dem Werkzeug einstellen, damit ich evtl. etwas Ă€hnliches finden kann, denn soweit ich weiß, mĂŒssen die Halter vorne oben im Dach gleich richtig sitzen, ein Verschieben ist nicht möglich.

 

Gruß Jens

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Hallo Jens,

anbei das gewĂŒnschte Bild. Diese Werkzeuge sind u.a. sehr hilfreich bei der Demontage von Kunststoffverkleidungen. Ich habe es als ein 11-teiliges Set bei Amazon gekauft.

 

Hoffentlich kannst du damit was anfangen.

LG Ansgar

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar
  • 1 Jahr spĂ€ter...

Hallo Cali-Gemeinde. Meint Ihr, die 48h Karenz-Zeit bis zum EinhĂ€ngen des Isotops sind nötig? Schrauben sind bei mir ĂŒbrigens dabei. Danke Euch. 

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

also nach meinen Erfahrungen wĂŒrde ich Temperaturen und AblĂŒftzeiten und auch die Reinigung penibel einhalten bzw durchfĂŒhren. Auch das PrimertĂŒchlein muss man unbedingt sorgfĂ€ltig behandeln. EinhĂ€ngen des Tuches also auch erst nach der 48 Stunden...

Meiner Erfahrung nach ist vorn mehr Spannung als hinten also hier doppelt aufpassen. Ich hatte leider ziemlich viel zu reinigen, da ich offensichtlich nicht gut genug vorbehandelt und die Temperaturen nicht eingehalten habe.

Das Entfernen von Kleberesten habe ich letztlich mit 3m Klebstoffrestentferner auf Orangenölbasis, dann Waschbenzin und dann noch mit dem 3m Alkoholtuch, was beim Iso-top mitgeliefert wurde hinbekommen, war echte Strafarbeit!

Also lieber vorher aufpassen, dann hat man von vornherein Spass damit.

Die Montage selbst ist kein Hexenwerk, aber 4 HĂ€nde sind angenehmer als 2😉

Viel Spass bei der Montage

Volker

Link zu diesem Kommentar

Danke Euch. war warm unter Cali-Dach heute. 

 

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.