Zum Inhalt springen

fivekangaroos

Empfohlene BeitrÀge

Liebe Leut',

 

unser T5.2 Cali Beach hatte im Urlaub auf Korsika zweimal eine leere Starterbatterie, so leer, dass sich exakt gar nichts mehr tat, wenn man den ZĂŒndschlĂŒssel gedreht hat.

 

Beim ersten mal nach ca. fĂŒnf Tagen autarkem Stehen - anscheinend ausgelöst durch die TĂŒrzuziehhilfe und Laden von Mobiltelefonen. Beim zweiten mal schon nach ca. zwei Tagen autarkem Stehen ohne Laden von Mobiltelefonen. Jedes mal haben wir uns starten lassen und sind dann mindestens 2-3h gefahren.

 

ÜberprĂŒfung der Batterie in der VW-Werkstatt (noch Garantie) ergab, dass die Batterie angeblich völlig ok sei.

 

Ich habe mir ein amateurhaftes MeßgerĂ€t fĂŒr den 12V-Anschluß gekauft. Nach 5h Fahrt auf der Autobahn zeigte es auf der Starterbatterie 12,2V und auf der Campingbatterie 13,0V an.

 

Bitte um eine kurze RĂŒckmeldung, ob das noch im grĂŒnen Bereich ist.

 

Könnte man auch einfach mit einem Multimeter direkt an der Batterie messen?

 

Danke und GrĂŒĂŸe

Christian

Link zu diesem Kommentar
  • Antworten 15
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • aderci

    2

  • redone

    2

  • d3lachs

    2

  • fivekangaroos

    1

Hallo Christian,

 

dass die Starterbatterie nach 5 Tagen leer ist, ist nicht ungewöhnlich. Es sind nicht nur die Zuziehhilfe und Nutzung der Steckdose am Armaturenbrett sondern auch vorderes Innenlicht, Trittstufenbeleuchtung und vor allem die SteuergerÀte, die immer wieder geweckt werden.

Nach zwei Tagen sollte das Auto aber noch anspringen.

Nach 2-3h Fahrt ist die komplett entleerte Starterbatterie sicherlich noch nicht voll geladen allerdings dĂŒrfte dann auch die Zweitbatterie nicht voll sein, da sie einfach miteinander verbunden sind und sich untereinander ausgleichen, wenn die Lichtmaschine lĂ€uft. Messe die Spannungen noch mal nach lĂ€ngerer Stillstandszeit ohne Ladung oder Verbrauch (Ruhespannung). Ein einfaches MessgerĂ€t ist dafĂŒr ausreichend. NatĂŒrlich kannst du auch mit dem Multimeter direkt messen. Eine volle Batterie sollte bei ca. 20°C 12,6 - 12,8 V haben. Bei 12,0 oder 11,8 V ist die Batterie leer.

Link zu diesem Kommentar

Riskiere ich eigentlich irgendwas wenn ich die Verbindung zur Starterbatterie aufm Campingplatz unterbreche?

Ausser, dass die ZV nicht mehr geht?

 

Gruss

 

Vagant

Link zu diesem Kommentar

Wer 5 Tage autark stehen möchte,

sollte eher ĂŒber Solarzellen nachdenken,

als ĂŒber das Abklemmen der Starterbatterie.

 

Walter

Link zu diesem Kommentar

hallo

 

zu einer guten Batteriepflege gehört ein wiederholtes lĂ€ngeres Aufladen, am besten ĂŒber mehr als 24 h. Eine hĂ€ufige Tiefentladung sollte man tunlichst vermeiden, wenn msn seine Batterie ĂŒber Jahre betreiben möchte!

 

Gruß

Siegbert

Link zu diesem Kommentar
  • 2 Jahre spĂ€ter...

Wenn ich das so lese, bedeutet dies, wenn ich 2 bis 3 Tage auf einem Platz stehe, welchen keinen Stromanschluss bietet, riskiere ich das entladen der Batterien?

Wir haben einen Beach und möchten auch mal ab und zu auf einem Platz stehen wo kein Strom vorhanden ist.

Der Gebrauch wĂ€re so angedacht, grundsĂ€tzlich fĂŒr das Licht im Fahrzeug und evtl. mal ein Telefon aufzuladen.

Link zu diesem Kommentar

Wir standen bisher max. vier Tage/drei NĂ€chte im Winter ohne Strom inclusive Dauerstandheizung, KĂŒhlbox, Handys.

Im Sommer sollte das nur mit Licht und ab und zu Handy/Tablet laden mind. vier Tage gehen.

Tipp: Es gibt kleine Voltmeter (oder wie die Dinger heißen) fĂŒr den ZigarettenanzĂŒnder, da sieht man, ab wann es kritisch wird.

 

Edit: Habe gerade in meinen Aufzeichnungen nachgeschaut, Dauerstandheizung heißt in unserem Fall ca. 12-14h/Tag. Abends/morgens Stufe drei, Nachts Stufe eins. TagsĂŒber aus. 

 

GrĂŒĂŸe

Matthias

Bearbeitet von aderci
Link zu diesem Kommentar

Hallo Calytr,  ich kann mir gut vorstellen, dass das nicht alle Verbraucher sind, die du nutzen wirst. Wie sieht es denn mit einer KĂŒhlbox aus oder dem Betrieb der Luftstandheizung?

Sollte nur die Zentralverriegelung und die Fahrzeugbeleuchtung genutzt werden, diese sind auf der Starterbatterie angeschlossen, sollte es kein Problem sein, dass der Motor wieder anspringt.

Möchtest du eine KĂŒhlbox nutzen, dann ist die zweite Batterie auch nach 3 Tagen leer.  Vielleicht gibt es hier Nutzer, die mehr Erfahrung als ich haben.  Die eine lĂ€ngere Nutzungsdauer feststellen konnten.

Gruß Charly

Link zu diesem Kommentar

Kann ich nicht sagen, das war eine der ersten Fahrten mit dem Cali. Da waren wir noch völlig unbeeinflusst vom geballten  Caliboard Wissen und sind einfach stehen geblieben.

 

Nach zwei Jahren Board habe ich ein Voltmeter im ZigarettenanzĂŒnder und ein faltbares Solarpanel und schaue den ganzen Tag auf die Batteriespannung. 😁

 

 

Link zu diesem Kommentar

Ich habe uns nun auch ein faltbares Solarpanel mit einem Laderegler gekauft. Der Laderegler verfĂŒgt ĂŒber Bluetooth so dass ich kein weiteres Voltmeter benötige, zumindest nicht fĂŒr die Camperbatterie 😉

 

Jetzt viel mir auf dass sich wÀhrend der Fahrt die Spannung der Camperbatterie verÀndert - dann kann ich also davon ausgehen dass diese auch wÀhrend der Fahrt ein wenig geladen wird, richtig??

 

Ich bin kein grosser Elektriker und bin Zweitbesitzer unseres Beach, daher auch nicht 100% vertraut mit den Stromkreisen. Was wann wie geladen wird.

 

Eine gute Fahrt euch allen!!

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Bearbeitet von d3lachs
Link zu diesem Kommentar

Hallo 3Dlachs,

WĂ€hrend der Fahrt wird die Bordbatterie vom Generator geladen. Das Steuermedium ist das "Trennrelais" unter dem Fahrersitz. Gruß Charly

(Gibt hier viele Threads dazu) In die Suche Trennlelais eingeben

Link zu diesem Kommentar

Hallo Miteinander,

fĂŒr den absoluten Notfall, falls doch einmal die Starter Batterie im Camping Betrieb leer gelaufen sein sollte, habe ich immer noch ein Dino 600 Powerbank dabei, mit der kann ich den Motor starten.

Allerdings hat bis jetzt immer mein mobiles 60 Watt Solarpanel die Starterbatterie ausreichend mit Strom versorgt, so daß der Dino den Bus noch nie starten mußte.

 

Grß Jan

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Danke dir, das mit dem Trennrelais hatte ich bereits auch gelesen. War mir aber wie gesagt nicht sicher wie es bei mir lĂ€uft, da die 230V Außensteckdose und viel Elektronik erst nach dem Kauf dazu kam von VWN. Ich bin Zweitbesitzer und daher habe ich keine 100%ige Idee wie die Sachen miteinander angeschlossen sind. Jetzt weiss ich es, dass die Camperbatterie mitgeladen wird bzw. eine Erhaltungsladung erhĂ€lt.

 

Ich habe heute auch unser 160W Solarpanel erstmalig ausprobiert 😉 und war sehr zufrieden. Wir hatten bis dato noch nie EngpĂ€sse mit der Elektrik, aber so ein Panel dabei zu haben und einfach anzuschliessen macht einen das Leben leichter und beruhigt ungemein.

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Falls Jemanden die Werte des Solarpanels nicht ĂŒberzeugen: Ich habe es null ausgerichtet nur mal drangehĂ€ngt, wie ich es fĂŒr praktisch halte.

 

 

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 11 Mitgliedern gesehen

    Babba calivaan Morre AMES Mayhem Tobias0501 blueberry hickingtom RaphaelL Beer Cataldo

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.