Wachse Geschrieben 13. Januar 2017 Teilen Geschrieben 13. Januar 2017 Nur so ne Idee: Wir sind tagsüber häufig mit dem Bus unterwegs und müssten dann das Zelt stehen lassen - aber wie wieder verbinden? Evtl. wäre es eine Lösung den Busanschluss des Zeltes zu teilen und mit Klett zu verbinden. Am Campingplatz angekommen (das Zelt steht ja noch), den einen Teil per Keder am Bus montieren, dann den Bus wieder ungefähr so positionieren wie zuvor und die beiden Teile mit Klett verbinden. (Wir legen beim Wegfahren meistens Steine oder ähnliches zum markieren der Reifenpositionen). Der Klett sollte so angebracht werden, dass eine Überlappung im Gefälle besteht und kein bzw. nur wenig Wasser eintreten kann. Morgens einfach den Klett lösen, Bus vor fahren und Keder raus ziehen. Unsere im Fahrelager eingesetzten Zelte haben alle Verbindungen per Klett und das hält seit Jahren richtig gut. Derzeit nutzen wir nur ein Sonnensegel, welches ich ständig auf und ab baue. Bei einem Zelt wäre eine Lösung mit Anschluss an den Bulli wünschenswert. Gruß Sebastian Zitieren Link zu diesem Kommentar
SuS Geschrieben 13. Januar 2017 Teilen Geschrieben 13. Januar 2017 Warum so umständlich. Das mit dem Doppelkederadapter klappt super gesendet mit Tpt Zitieren Link zu diesem Kommentar
Spike Geschrieben 13. Januar 2017 Autor Teilen Geschrieben 13. Januar 2017 Doppelkederadapter ist bei Fritzberger ausverkauft und nicht mehr verfügbar. Wie genau funktioniert dieser Adapter? Einzugskeder vom Zelt in den Adapter und der Adapter kommt in die Kederschiene vom Dach? Und vor dem Losfahren wird der Adapter per Reißverschluss in zwei Hälften geteilt? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Spike Geschrieben 13. Januar 2017 Autor Teilen Geschrieben 13. Januar 2017 Ha! Ich habe sogar was von unserem Zelthersteller selbst gefunden! You do not have the required permissions to view the link content in this post. Sorry, bekomme die Handhabung einfach nicht hin.... Die drei Leisten scheinen Doppel C-Schienen zu sein. In der einen Seite kommt das Zelt und in der anderen Seite dieser lange Schlauch (zumindest sieht das auf dem Produktbild so aus) - dieser lange Schlauch kommt wiederum an die Kederleiste vom Fahrzeug. - Buszelt in Doppel-C Schiene - Keder in die andere Seite der Doppel-C-Schiene - Keder in die Kederleiste vom Bus Das sind drei Übergänge und die sollen dicht sein? Zudem ist dieser Adapter in 3 Teilen. Also nochmal drei Stellen die dicht sein sollen. Wenn ich ich mit dem Bus von einem Einkauf / Ausflug wieder komme muss ich doch auch Zentimetergenau ran fahren. Irgendwie werde ich ich nicht grün mit dem Thema..... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Suedtirolbz Geschrieben 13. Januar 2017 Online Teilen Geschrieben 13. Januar 2017 Hallo Es gibt von Brunner das Globetrotter Zelt und hier ist eine Verbindung zum Bus als Zubehör erhältlich. Die Verbindung wir am der C Schiene befestigt und der über das Zelt gelegt und verbunden. Wenn beide Keder klein und gross eingeführt werden hebt es auch. Hab das auf dem Camingplatz gesehen und fand das gut. Grüsse Stefan Gesendet von iPhone mit Tapatalk Zitieren Link zu diesem Kommentar
Spike Geschrieben 13. Januar 2017 Autor Teilen Geschrieben 13. Januar 2017 Danke. Von meinem Buszelthersteller gibt es auch ein System.Nur die Funktionsweise muss noch geklärt werden. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Wudoc Geschrieben 14. Januar 2017 Teilen Geschrieben 14. Januar 2017 Ich glaube, du benötigst das Kederadapterset 7-5 mm von Outwell, um es an eine VW-Kederaufnahme anzuschließen. Da existieren unterschiedliche Durchmesser. Die Kederaufnahme gibt es aber nicht an der C-Schiene, soweit ich weiß. Du brauchst also zusätzlich entweder die Regenrinne mit integrierter Kederaufnahme oder eine Markise, die ebenfalls so eine Aufnahme hat. Sowohl bei der Regenrinne als auch bei der Markise kannst du dann aber auch den Schleusenstab benutzen, der ohnehin beim Zelt vorhanden ist und mMn weniger Fummelei bedeutet als die Befestigung mittels Adapterset. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Spike Geschrieben 14. Januar 2017 Autor Teilen Geschrieben 14. Januar 2017 Hallo, der Outwell Adapter kommt nicht an die C-Schiene sondern auf eine Kederschiene die an der C-Schiene mit 3 Haltepunkten befestigt wird. Dieser hier z.B.: You do not have the required permissions to view the link content in this post. Durch Zufall in den Bemerkungen von dem Artikel gelesen das auch andere Bullifahrer diese Schiene dafür genommen haben. Der Schleusenstab ist sicher auch gut. Aber dann muss ich mit Magneten / Saugnäpfen arbeiten. Andere haben sich auch Rohrschellen auf das Dach geschraubt. P.S: Ich für mich möchte die C-Schiene auf dem Dach lassen. Andere haben dafür die C-Schiene abmontiert und die Kederschiene als Ersatz auf das Dach geschraubt. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Wudoc Geschrieben 14. Januar 2017 Teilen Geschrieben 14. Januar 2017 Die Rohrschellen werden nicht auf das Dach geschraubt, sondern nur über den Schleusenstab an der Regenrinne befestigt. Vielleicht schaust du einmal folgende Themen durch, dann wird das Prinzip der unterschiedlichen Befestigungsmöglichkeiten durch die Fotos klarer - jedenfalls ging es mir so, als ich letztes Jahr vor der Entscheidung für ein Vorzelt und eine Befestigungsmöglichkeit stand! Vorzelt für T5 - ein Thema zum Verzweifeln?! Vorzelt mit Boden - Reizüberflutung!!! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Spike Geschrieben 14. Januar 2017 Autor Teilen Geschrieben 14. Januar 2017 Hi, wir haben einen Multivan und daher keine "Regenrinne" - scheinbar zu unserem Nachteil. Die beiden Links habe ich heute über den Tag studiert (31 Seiten und 13 Seiten)... Zitieren Link zu diesem Kommentar
MarBo Geschrieben 14. Januar 2017 Teilen Geschrieben 14. Januar 2017 Hast Du die C-Schienen im Dach? Da kann man mit Kedersteinen (Metallplätchen mit Gewinde) dann Schellen z.B. von der Aufputzmontage von Elektrorohren festschrauben. Habe ich im Tx-board mal beschrieben, wenn Dun den Link brauchst... You do not have the required permissions to view the link content in this post. Falls Du keine C-Schienen hast kannstDu es auch so versuchen Zitieren Link zu diesem Kommentar
Spike Geschrieben 14. Januar 2017 Autor Teilen Geschrieben 14. Januar 2017 Perfekt. C-Schiene ist vorhanden. Schaue mir den Link mal im Nachbarforum an. Danke! Sehr nett von Dir. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Spike Geschrieben 14. Januar 2017 Autor Teilen Geschrieben 14. Januar 2017 Vielen Dank für die tollen Berichte und Fotos, genau das gleiche Profil was Personen und Ziele an geht haben wir auch. Auf dem selben Campingplatz in Italien waren wir auch schon ;-) Matratze wird auch bei IKEA gekauft und der Hund muss auch in das Vorzelt. Wir werden uns das Smart Air Ocean Road von Outwell kaufen. Das hat auch Moskitonetze. Und den Schleusenstab möchte ich dann in die Rohrschellen "klicken". Du schreibst das etwas Stoff vom Zelt Zuhilfe genommen werden musste, damit es auch passte. Super das Du aus der Praxis berichten kannst. Ich hätte zwei brennende Fragen an Dich: Hätte einfach eine kleinere Schelle etwas gebracht? Und ist die Variante Regendicht? Oder kommt Wasser drunter her? Wenn ich den Schleusenstab in die Schelle klicke wird der Stoff von der Oberkante der Schelle runter hängen und das Fahrzeug sicher an der Seite berühren (roter Pfeil). Somit ergibt sich eine Angrifsfläche für Wind und Regen in der Höhe vom gelben Pfeil? Richtig oder alles nur Theorie? You do not have the required permissions to view the image content in this post. Zitieren Link zu diesem Kommentar
MarBo Geschrieben 14. Januar 2017 Teilen Geschrieben 14. Januar 2017 Meine Schellen sind etwas niedriger, solange das durchgesteckte Installationsrohr gerade war ist es praktisch dicht. Man muß den Schleusenbereich ordentlich ausspannen, der Stoff sollte nicht durchhängen. Gegen Ende des Multivanurlaubskonzepts hat sich das Rohr deutlich verbogen, da ist es dann beim letzten Unwetter im Languedoc ein wenig reingelaufen. Kein großes Problem, im Schleusenbereich stellt man eh nicht so viel hin. Wind ist kein Problem, bei Starkregen bildet sich halt in jeder Schleuse ein Wassersack der gelegentlich entleert werden muß. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Spike Geschrieben 14. Januar 2017 Autor Teilen Geschrieben 14. Januar 2017 Ja habe ich gesehen. Ist wesentlich flacher. Wieviele Schellen würdest Du empfehlen? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.