Spike Geschrieben 12. Januar 2017 Teilen Geschrieben 12. Januar 2017 Hallo Camper, wir haben unseren Multivan mit einer C Schiene bestellt. Für den nächsten Tripp werden wir uns ein neues Busvorzelt von Outwell kaufen. Es bietet verschiedene Varianten zum befestigen am Bus: Sturmleine (nicht möglich weil wir keine Dachreling haben) Klettverschluss ( ebenfalls nicht möglich weil keine Dachreling) Saugnapf (kommt mir nicht auf den Lack) Kederleiste - hier fehlt mir das Gegenstück am Bus. "Nur" eine C Schiene vorhanden Alle 4 Möglichkeiten werden von dem Hersteller in einem Video sehr zu aufgezeigt. Ich favorisiere die Kederleiste von Outwell. Aber wie an dem Multivan befestigen? Schaut euch bitte mal das Kurzvideo hier an: (Bitte überseht das Fabrik vom Musterfahrzeug) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Wudoc Geschrieben 12. Januar 2017 Teilen Geschrieben 12. Januar 2017 Hallo! Möglich wäre das mit einer zusätzlichen Regenrinne an der C-Schiene, wie sie bei den Calis ohne Markise ebenfalls vorhanden ist. An dieser Regenrinne gibt es auch eine Aufnahme für die Kederleiste, aufgrund unterschiedlicher Durchmesser ist das meines Wissens aber nur mit Adapterleiste (gibt es auch von Outwell) möglich. Bei der Befestigung mittels Kederleiste nimmst Du Dir allerdings die Möglichkeit des schnellen Ab- und Ankoppelns, wenn das Zelt für einen Tagesausflug allein stehen soll. Besser geht es mit dem Schleusenstab, den kann man außer mit Saugnäpfen auch mit Rohrschellen an der Regenrinne befestigen. Wir haben auch das Outwell-Zelt in der SA-Variante, befestigen es auf diese Weise und sind sehr zufrieden. Beste Grüße, Wulf Zitieren Link zu diesem Kommentar
sirstoll Geschrieben 12. Januar 2017 Teilen Geschrieben 12. Januar 2017 Hallo zusammen, hmmm. seh ich das richtig? wenn ich auf meinem Stellplatz bin, muss ich das Zelt abbauen wenn ich mit dem bus einen Tagesausflug machen will? Oder steht das Zelt auch ohne Bus? Falls ja, dann dürfte mann es einfach nicht in die Keder einfädeln? Grüsse Gesendet von iPhone mit Tapatalk Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast toppits Geschrieben 12. Januar 2017 Teilen Geschrieben 12. Januar 2017 Das Zelt steht ohne Bus. Es geht nur um das schnelle lösen der Verbindung zwischen Zelt und Bus. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Wudoc Geschrieben 12. Januar 2017 Teilen Geschrieben 12. Januar 2017 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Das Einfädeln des starren Keders ist genau das Problem. Wenn das Zelt noch im unaufgebauten Zustand am Boden liegt, geht das wie im Video gezeigt. Steht das Zelt hingegen fest, ist das schnelle Ab- und wieder Andocken quasi unmöglich. Zitieren Link zu diesem Kommentar
sirstoll Geschrieben 12. Januar 2017 Teilen Geschrieben 12. Januar 2017 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. War meine Befürchtung;( Gesendet von iPhone mit Tapatalk Zitieren Link zu diesem Kommentar
hp.svobo Geschrieben 12. Januar 2017 Teilen Geschrieben 12. Januar 2017 Hallo Mit 2.Stück Sturmleinen über das Auto auf die andere Seite verspannen. Wenn du wegfährst die Sturmleinen an den vorhandenen Haken befestigen und wenn du kommst die Leinen wieder übers Auto.So haben wir 14 jahre mit unserem Multivan gecampt. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 12. Januar 2017 Teilen Geschrieben 12. Januar 2017 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Aber dafür gibt es doch den Doppelkeder, mit dem das problemlos möglich ist. Zitieren Link zu diesem Kommentar
SuS Geschrieben 12. Januar 2017 Teilen Geschrieben 12. Januar 2017 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Z.B. doppelkeder + Doppelkederadapter bei Fritz Berger Zitieren Link zu diesem Kommentar
Spike Geschrieben 12. Januar 2017 Autor Teilen Geschrieben 12. Januar 2017 Vielen Dank an alle Ideengeber. Ich brauche hier wirklich Unterstützung. Danke! Den Hinweis das die Kederleiste im aufgebauten Zustand fast unmöglich ist wieder zu installieren ist sehr wichtig. Danke. Scheinbar gibt es aber hier eine Lösung von Fritz Berger. Sorry für die Nachfrage. Wie genau funktioniert das mit dieser Lösung? Sturmleinen über das Auto. Ich mache mir Sorgen um den Lack. Ist ein Neuwagen. Wie sind deine Erfahrung? Wenn ich das richtig verstanden habe, benötige ich eine Kederschiene die möglichst so lang wie das Dach ist? Schwer ist diese nicht. Aber wie bekomme ich die mit der C Schiene verbunden? Kleben oder Schrauben möchte ich unbedingt verhindern. Zitieren Link zu diesem Kommentar
SuS Geschrieben 12. Januar 2017 Teilen Geschrieben 12. Januar 2017 Wird einfach nur eingeschoben. Nimm mal die SuFu da gibt's so einiges auch mit Bildern zu dem Thema gesendet mit Tpt Zitieren Link zu diesem Kommentar
Spike Geschrieben 12. Januar 2017 Autor Teilen Geschrieben 12. Januar 2017 Eine Kaufvariante von Kederschiene auf C Schiene gibt es wohl nicht? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Spike Geschrieben 12. Januar 2017 Autor Teilen Geschrieben 12. Januar 2017 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Wie lang ist die Kederleiste vom Outwell Zelt? Zitieren Link zu diesem Kommentar
hp.svobo Geschrieben 13. Januar 2017 Teilen Geschrieben 13. Januar 2017 Hallo Ich hatte die Sturmleinen durch einen Isolierschlauch aus dem Baumarkt gezogen. So einen aus Filz mit Plastikfolie außen,damit war alles gut und dem Lack hat das nicht geschadet. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Wudoc Geschrieben 13. Januar 2017 Teilen Geschrieben 13. Januar 2017 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Genau kann ich es nicht sagen, da ich die Kederleiste nicht nutze und das Zelt über den Winter tief im Keller verstaut ist. Ich würde aber schätzen, dass die Kederleiste ca. 20-30 cm länger als die C-Schiene bzw. Die Regenrinne ist. Der Schleusenstab sollte etwa 10-15 cm länger als Schiene und Rinne sein. Die Regenrinne ist übrigens aus Gummi und wird in die C-Schiene eingeschoben. An der Unterseite der Rinne befindet sich die Aufnahme für eine Kederleiste. Wie praktikabel das schnelle An- und Abdocken mit dem angesprochenen Adapter von Fritz Berger oder auch Outwell ist, kann ich nicht beurteilen. Ich hätte es mir immer als ziemliche Fummelei vorgestellt, den Adapter gleichzeitig auf der einen Seite in die Aufnahme an der Rinne und auf der anderen Seite in den Keder des Zelts einzuschieben. Daher fiel bei mir die Wahl auf die Befestigung mittels Schleusenstab und Rohrschellen. Ausprobiert hatte ich die unterschiedlichen Varianten vorher nicht, sondern nur theoretisch durchgespielt ähnlich wie du jetzt. Letztendlich bin ich mit der gewählten Variante aber zufrieden. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.