Zum Inhalt springen

T5 Cali Elektrikprobleme der Zusatzausstattung


Uwe104

Empfohlene BeitrÀge

Hallo zusammen,

ich bin neu hier :) und habe direkt ein Porblem :(

 

Das Problem ist bei einem 2008er Cali von einem Bekannten.

Die Camper Unit zeigt nichts mehr an. Diese hat er bereits testen lassen und sie soll in Ordnung sein. Also habe ich mich einmal auf die Suche gemacht....

 

Es funktionieren keine Innenleuchten, Steckdosen usw im hinteren Bereich.

 

Ich habe dann einiges zu der Masseproblematik der 3. Batterie gelesen. Hier habe ich einmal ein Kabel vom Minus Pol an die AHK gelegt. Auf einmal fing es unter dem Fahrersitz an zu qualmen... Ein Plus Kabel ist durchgebrannt! Soweit ich dies nun gemessen habe ist es das Kabel welches vor dem Stecker des 230 Volt Inverters geht.

 

Die Polsicherung (50a) ist heile und bei dem BrĂŒcken nicht durchgebrannt.

 

Ich habe nun die 2 Batterie einmal ausgebaut, jetzt sollte ja eigentlich die 3. Batterie alles ĂŒbernehmen?!

 

Hat jemand von euch eventuell einen Tipp oder irgendwelche StromlaufplĂ€ne die er mir zur VerfĂŒgung stellen kann?

 

Wie wird die Camper Unit mit Strom versorgt?

 

Vielen Dank Uwe

Link zu diesem Kommentar
  • Antworten 30
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Dammerl01

    13

  • Uwe104

    11

  • T2-Fahrer

    3

  • Tom50354

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Danke fĂŒr die Antwort.

 

Wenn ich nach dem Plan gehe, mĂŒsste der Fehler ja bei dem LadegerĂ€t liegen. das in diesem ein Kurzschluss vorliegt.

Das LadegerĂ€t liegt unter dem KĂŒhlschrank?

Link zu diesem Kommentar

Guten Morgen Uwe,

 

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Ist der Ausfall schlagartig passiert? Oder gingen irgendwelche Umbaumaßnahmen voran?

 

 

Oha. Interessantes Kino... Beim BrĂŒcken des Shunts hat's gequalmt. Nur um absolut sicher zu sein: Du bist mit dem Kabel vom MinusPol der 3. Batterie im GeschrĂ€nk auf die Kugel der AHK (nicht in deren Dose gegangen? Wenn ja, dann liegt irgendwo ein ĂŒbler Kurzschluß vor. Ich vermute, dass durch diesen Kurzschluß der Shunt (unter dem KĂŒhlschrank) durchgeschmort ist => nichts geht mehr. Beim BrĂŒcken des "pulverisierten" Shunt tritt der Kurzschluss wieder auf und das Kabel unter dem Fahrersitz fĂ€ngt zu qualmen an.

 

Auch wenn's saublöd klingt: 2. und 3. Batterie sind aber schon richtig rum angeschlossen?

 

M.E. gibt's nur folgendes:

 

 

  1. Spannung zwischen Minuspol und Karosseriemasse messen. Wieviel Volt liegen an?
  2. KĂŒhlschrank raus, Shunt und Masse kontrollieren.
  3. Wenn der Shunt hinĂŒber ist, muss unbedingt vor dem Austausch der Kurzschluss gefunden werden. VerdĂ€chtig ist das abgerauchte Kabel unter dem Fahrersitz. Bitte prĂŒfen, wohin das geht, und den Verbraucher mal abklemmen. Wobei es mich schon sehr wundert, dass anscheinend keine Sicherung geflogen ist - wĂŒrde fast schon wieder fĂŒr korrodierte Plus-Verteiler mit Masseschluss (im Bereich des Fahrersitzes, linke B-SĂ€ule) sprechen.
  4. Beide Camperbatterien prĂŒfen (lassen), damit PlattenschlĂŒsse ausgeschlossen werden können.

 

Vorsicht! Es herrscht Brandgefahr! Den Cali keinesfalls mit angeklemmter 2./3. Batterie unbeaufsichtigt stehen lassen. FĂŒr eine Fahrt wĂŒrde ich auch die 80A Sicherung von der Lima/Starterbatterie zum Camperbereich unter dem Fahresitz abziehen (ĂŒber das Trennrelais werden umgangssprachlich gesagt alle 3 Batterien zusammen geschlossen und geladen)

 

Viele GrĂŒĂŸe,

Thomas

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

 

Fahrzeug steht momentan ohne Batterien. Werde jetzt die B SĂ€ule losnehmen und danach den KĂŒhlschrank rausnehmen. Irgendwo muss dieser Fehler ja sein...

 

Ich habe auf beiden Batterien mit einem Multimeter einen durchgang zwischen Plus und Minus Pol. Ist dies normal bei den AGW Batterien?

Spannung und Strom ist auf beiden noch vorhanden.

 

Gruß

Uwe

Link zu diesem Kommentar

Hallo Uwe,

 

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

siehe meine PN von vor ein paar Minuten.

 

FĂŒr alle MitrĂ€tsler: Es scheint wohl ein Masseschluss bei 2 der Plusleitungen vom 30,30,10A Sicherungsblock (Aufstelldach, LadegerĂ€t, Innenbeleuchtung) vorzuliegen. M.E. ist der Shunt durchgebrannt. Warum die Sicherungen nicht geflogen sind, ist noch nicht geklĂ€rt.

 

@Uwe: Bitte hier weiter schreiben und nicht per PN - dann haben wir noch weitere Mithelfer ;-)

 

 

Der Innenwiderstand einer Autobatterie (auch AGM) ist im mOhm-Bereich und wird nicht durch bloßes draufhalten mit dem Multimeter gemessen. Versuch einfach die Batterien mit einem vernĂŒnftigen elektronisch gesteuerten LadegerĂ€t aufzuladen. Der lokale Bosch-Dienst fĂŒhrt ne Belastungsmessung auch fĂŒr kleines Geld durch.

 

Gruß,

Thomas

Link zu diesem Kommentar

Hallo Uwe,

 

irgendwie lÀsst mir die Sache keine Ruhe....

 

Ich verstehe nicht, warum die Sicherungen nicht geflogen sind. Klar, irgendwann mal wirkt der Shunt (so er denn wirklich hinĂŒber ist) wie eine Sicherung und brennt durch. Der Shunt kann aber einiges an Ampere ab - so schnell passiert das nicht. Wobei: Es ist ein 30A Shunt mit 60mV Spannungsabfall... Auf die Schnelle habe ich keine Doku ĂŒber die maximale Belastung gefunden. Ich denke aber dass er kurzzeitig an die 100A aushalten wird. Aber selbst wenn der Shunt zeitlich vor den Sicherungen fliegen wĂŒrde: Beim BrĂŒcken der Masseverbindung ĂŒber die AnhĂ€ngerkupplung ist auch keine Sicherung gefallen

 

Du schreibst per PN:

Ich habe nun (zumidnest einen) Kurzschluss herausgefunden. Es geht ein Pluskabel von der zweiten Batterie auf einen Sicherungsblock, 30,30,10A hierbei konnte ich bei zwei Leitungen den Durchgang auf Masse prĂŒfen. Warum die Sicherungen nicht gekommen sind ist mir allerdings ein RĂ€tsel. Die durchgebrannte Leitung ist eine Zuleitung, von dieser wird es intern im Kabelbaum auf 4 weitere Leitungen verteilt.

 

Zieh die Sicherungen alle raus (Reihenfolge merken). Ist der Kurzschluß auf der Zuleitung (dann könnte ich mir erklĂ€ren, warum die Sicherungen nicht geflogen sind) oder auf der abgehenden Seite. Welche 2 Leitungen haben den Durchgang auf Masse? Farbcodierung, SicherungsstĂ€rke...

 

Wie geht's dem Shunt? -> Widerstandsmessung zwischen Minuspol einer der Batterien und Karosseriemasse durchfĂŒhren.

 

Aus den o.a. Informationen schließe ich, dass irgendwo bei dem Pluspol der 2. Batterie und vor (!) den Sicherungen ein Kurzschluß gegen Masse vorliegt. GemĂ€ĂŸ Stromlaufplan kann's eigentlich nur irgendwo bei den Plus-Verteilern 2.Batterie unter dem Fahrersitz (B100 oder B105 - je nach Baujahr) liegen. Selbst die 3. Batterie wĂ€re notfalls ĂŒber die Polsicherung abgesichert. GemĂ€ĂŸ Link zum Schaltplan, den ich Dir geschickt habe, wĂŒrde ich mir die Plusleitung Seite 3 Spalte 21 links rĂŒber zu Spalte 20 - von dort weiter zu Spalte 54 und 94 genauer ansehen. M.E. kann dort ein Kurzschluß zu den genannten Symptomen fĂŒhren.

 

Die Sache ist mehr als interessant: Ein Kurzschluß, bei dem keine Sicherungen fliegen ist fĂŒr mich ein erhebliches Betriebsrisiko. Insofern habe ich schon ein hohes Interesse an der Lösung.

 

Weiterhin viel Erfolg!

 

Gruß,

Thomas

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Ich habe nun folgendes gemacht, nach dem Trennen des 17 Poligen Steckers im rechten Schrank habe ich immer noch Durchgang zwischen der 10A Sicherung (des 3 er Blocks) Richtung Masse.

 

Ich habe die einzelnen Pins noch einmal durchgemessen, bei Pin 9 habe ich in beide Richtungen den Durchgang. Eigentlich sollte hier keine Masse anliegen oder?

 

Mein Weiteres Vorgehen wÀre:

 

- Verkleidung B-SĂ€ule demontieren

- Leitungsverlauf prĂŒfen

- Steckverbindungen KĂŒhlschrank und LadegerĂ€t kontrollieren

- KĂŒhlschrank ausbauen fĂŒr den Shunt

- Die Polsicherung der 3 Batterie tauschen

 

Irgendwie ist es komisch. Mich wundert es einfach, warum die Sicherungen (30,30,10 A) nicht rausgeflogen sind, als ich den Minus Pol gebrĂŒckt habe.

 

Weitere Ideen und Tipps gerne zu mir :)

 

Gruß Uwe

Link zu diesem Kommentar

Guten Morgen Uwe,

 

bitte kennzeichne Deine Antworten innerhalb des Zitats farblich - ich hĂ€tte es beinahe ĂŒberlesen.

 

70 Ohm fĂŒr den Shunt? Das ist eindeutig zu viel fĂŒr den Shunt. Deshalb vermute ich, dass der Shunt durchgebrannt ist und du jetzt den Innenwiderstand der CU misst (Die Messleitungen des Shunts gehen ja zur CU.

 

 

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Die Leitung der 10A-Sicherung geht nicht ĂŒber den 17-poligen Stecker. Sondern ĂŒber die B-SĂ€ule zur Innenbeleuchtung. Kann's sein, dass noch mind. eine Innenleuchte angeschaltet ist? Die 6 Leuchten sind schnell ausgeclipst und abgeklemmt.

Pin 9 des 17-poligen Steckers ist einer der Spannungsabgriffe fĂŒr den Shunt (geht in Richtung CU). Kann schon sein, Dass Du da einen vermeintliche Masseschluß misst. Ist m.E. in Ordnung

Ja - wĂ€re auch mein Vorgehen. Ist denn die Polsicherung defekt? Die Steckverbindungen KĂŒhlschrank/LadegerĂ€t laufen ĂŒber den 17-poligen Stecker. Wenn der getrennt ist, dann kannst diese Stromkreise eigentlich ausschließen.

 

Das wundert mich auch sehr. Schau Dir deshalb auch die Verteilung in der Sitzkiste nochmal genau an.

 

Gruß,

Thomas

Link zu diesem Kommentar

Also das mit den innenleuchten kann ich einmal testen. Werde die dann einmal rausnehmen und abklemmen.

 

Ich wollte es einmal ordnen und Zusammenfassen.

Mit verbundenem Stecker habe ich Durchgang auf der 10A Sicherung und minimalen Durchgang auf der 30A Sicherung.

Bei getrenntem Stecker habe ich immer noch Durchgang auf der 10A Sicherung auf der 30 A Sicherung habe ich nichts mehr messen können. (Es waren aber auch zwei verschiedene Temperaturen bei den Messungen)

Den Kabelbaum in der Sitzkiste habe ich bereits freigelegt und dieser sieht gut aus.

Ich werde jetzt die Kabel unter dem Teppich freilegen und die B-SÀule öffnen.

Die Polsicherung der 3. ist durch.

 

Wenn es aber an einer Innenleuchte liegt, bin ich komplett verwirrt, warum das Kabel durchgebrannt ist.

 

Ich werde noch einmal die anderen Plus Leitungen messen.

 

Gruß

Uwe

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Danke dafĂŒr!

 

 

Schließe bitte eingeschaltete Innenraumleuchten aus. Die Sache mit der 30A-Sicherung ist erklĂ€rlich: Bei verbundenem Stecker misst Du den Innenwiderstand des LadegerĂ€ts.

 

 

OK

 

 

Aha - interessant. Die verwendete 50A-Sicherung ist ohnehin minderdimensioniert. Sie sollte durch eine 75A-Sicherung ersetzt werden (gibt's hier im Boardshop)

 

.

 

Ich denke nicht, dass es an der Innenleuchte liegt. Kannst Du irgendwie herausfinden, welches Kabel genau durchgebrannt ist? Von wo nach wo geht es? Farbcodierung? Dimension?

 

Auf alle FĂ€lle muss der KĂŒhlschrank raus, damit wir wissen, wie der Shunt aussieht. Bei der Gelegenheit kannst Du auch das zusĂ€tzliche Massekabel einziehen (gibt's auch hier passend im Boardshop). Wenn das noch nicht verbaut ist, wirds mit ziemlicher Sicherheit in Zukunft mal ein Problem geben.

 

Ebenso solltest Du unbedingt beide Batterien mit einem externen LadegerĂ€t aufladen. Wenn die 3. Batterie bedingt durch die defekte Polsicherung entladen ist, dann fließen schon erhebliche Ausgleichsströme. Es tut den AGM-Batterien gar nicht gut, wenn sie tiefentladen sind. I.d.R. sind sie dann defekt. Deshalb lasse durch den Bosch-Dienst prĂŒfen, ob sie noch in Ordnung sind.

 

AllmĂ€hlich habe ich das BauchgefĂŒhl, dass wir es hier mit so einem Ausgleichsstrom zu tun haben. Selbst die 50A-Sicherung fliegt nicht ohne Grund. Die Batterien mĂŒssen also schon mal ziemlich entladen gewesen sein. Hast Du die Polsicherung schon mal gewechselt (du hast ursprĂŒnglich geschrieben, dass sie in Ordnung wĂ€re)? Nach dem Massecheck ĂŒber die AHK war sie defekt? Wie sieht's denn mit der 80A-Sicherung unterm Fahrersitz aus?

 

Viele GrĂŒĂŸe,

Thomas

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ja, die Innenraumleuchten klemme ich ab.

 

OK

Ja, ich war mir sicher, dass diese noch in Ordnung war.

 

.

Also das Kabel kommt vom Plus Pol der zweiten Batterie ist ein normales rotes 4mmÂČ und geht auf die Quetschverbindung im Kabelbaum. GesamtlĂ€nge circa 20 cm.

Ich bestelle gleich einmal im Boardshop ;) Das zusÀtzliche Massekabel ist eigentlich noch nicht verbaut.

Ja, das Laden kann ich ruhig einmal machen und das PrĂŒfen ebenfalls.

Die Sicherung habe ich direkt am Anfang geprĂŒft. Nach dem Kurzschluss habe ich hier nicht mehr direkt dran gedacht und diese außer Acht gelassen.

Folgende Überlegung:

- Der Shunt ist durchgebrannt

- SÀmtliche GerÀte sind ohne Strom

- Ich brĂŒcke den Shunt, das Kabel( und die Sicherung?) brennen durch

- Um einen defekte Batterie auszuschließen habe ich eine (funktionierende Batterie) anstatt der zweiten Angeschlossen. Die Dritte war zu dem Zeitpunkt ausgebaut. Es funktionierte weiterhin nichts.

- Dies kann ja bei einem durchgebrannten Shunt nicht funktionieren. - Wenn ich den Shunt gegen eine Sicherung austausche sollte es ja eigentlich funktionieren.

 

- Die 80A Sicherung ist in Ordnung

 

 

ICh hoffe jetzt hat das zeitieren auch geklappt :)

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

4mmÂČ -auf eine Quetschverbindung? Normal sind m.W. 2,5 und 6mmÂČ. Kannst Du ausschließen, dass das ein nachtrĂ€glicher Einbau ist? Liegt hier ein Masseschluß vor?

 

 

Ich wĂ€lze schon seit einiger Zeit den Schaltplan hin und her: Wenn ein Plus-Kabel der 2.Batterie auf Masse geht, brennt der Shunt durch. Dass die Polsicherung nicht geflogen ist, ist evtl. Zufall, da die 50A-Sicherung ja nur auf einer Batterie ist - der Shunt bekommt aber die volle Belastung durch beide Batterien ab. Den Shunt brĂŒckst Du und die 50A-Sicherung fliegt. Die 80A bleibt ok, weil beim Masseschluß zuerst die 50A geflogen ist. Ab jetzt ist die 80A-Sicherung nicht mehr wirksam, weil sie im Kurzschlußkreislauf gar nicht mehr eingebunden ist. => Das Kabel fĂ€ngt das qualmen an.

 

Ich weiß nicht, wie weit das jetzt hergeholt ist. Alles andere mit den Ausgleichsströmen hĂ€tte dazu gefĂŒhrt, dass die 50A-Sicherung eher geflogen wĂ€re. Der Shunt wĂ€re ohnehin dann außen vor.

 

Ich denke, du solltest abchecken, wohin das durchgebrannte Kabel geht und den Verbraucher abklemmen. Ich kanns so theoretisch nicht zuordnen. Dann ist es durchaus ne Alternative, den Shunt mit einer Sicherung zu brĂŒcken und die 2. Batterie anzuklemmen. Zumindest sollte mit der Sicherung das Kabel nicht kokeln.

 

Gruß,

Thomas

Link zu diesem Kommentar

So, sitze gerade im Auto.

 

KĂŒhlschrank ist raus.

Shunt ist durch.

Habe zwischenzeitlich Durchgang vom plus der dritten an den vorderen Massepunkt des Shunt.

Das Kabel geht leider in Richtung Fußboden.... hat da jemand eine Ahnung bis wo es geht?

 

 

Polsicherung und Shunt sind durch.

2. Batterie ist gerade am Laden.

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 1 Mitglied gesehen

    MelrawHH

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.