Zum Inhalt springen

Nespresso Maschine Pixie/U im Calli


Empfohlene BeitrÀge

Hallo

 

zunÀchst muss ich gestehen, dass ich ein absoluter "Eletronik-Laie" bin.

 

Ich wĂŒrde gerne meine Nespresso-Maschine PIXIE/U (Ausgangsleistung 1300 Watt) im Cali betreiben. Dies natĂŒrlich nur beim Anschluss an den Landstrom.

 

Macht die elektrische Ausstattung des Cali dies mit ? (Kann es in Ermangelung einer Steckdose in der Tiefgarage nicht testen)

 

 

Vielen Dank fĂŒr einen Tipp

 

GrĂŒĂŸe aus MĂŒnchen

 

Axel

Link zu diesem Kommentar
  • Antworten 33
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • uenue

    5

  • Mr.Chicken

    4

  • eiland

    2

  • T6b

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Hab's selber noch nicht probiert. Kann daher deine Frage nicht direkt beantworten. Bin an einer konkreten Antwort ebenfalls interessiert! :)

 

Ich habe mir ein Landstromkabel gekauft, bei dem direkt am Bus eine Schukosteckdose integriert ist.

 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 

Somit umgeht man die Cali-Innereien, wenn man "Leistung" braucht. Und man hat eine zweite Steckdose direkt am Fahrzeug.

Link zu diesem Kommentar

Hallo Axel

 

das sollte bei Landstrom normalerweise kein Problem sein. Ich handhabe es jedenfalls seit Jahren so und hab keine Probleme.

Rechnerisch sind das 5,6 A, die elektrische AusrĂŒstung dĂŒrfte auf 16 A ausgelegt sein. HĂ€ngt u.U. davon ab, was dein Anschluß am Campingplatz hergibt.

Die Italiener sind da nicht so freigiebig. Viele CPÂŽs lassen da nur 3 A Stromentnahme zu, das reicht dann nicht fĂŒr die Pixie

 

Beste GrĂŒĂŸe

Klaus

Link zu diesem Kommentar

Hallo Klaus,

 

vielen Dank fĂŒr die schnelle RĂŒckantwort

 

An die Möglichkeit (Problem), dass es die Stromversorgung des CP nicht "hergibt" hatte ich noch gar nicht gedacht. Werde es am kommenden WE in Österreich/Zillertal testen.

 

Besten Dank fĂŒr den Tipp

 

 

Axel

Link zu diesem Kommentar

Servus Axel,

 

das was Klaus völlig richtig angibt bedeutet zum VerstÀndnis auch:

 

Volt x Ampere = Watt ... 230V x 3A = 690W

 

Bei entsprechendem Landstrom kannst du den Cali an der 230V-Dose des KĂŒchenblock mit max. 2500W belasten, also bei voller Ausnutzung mit rund 10,8A die der jeweilige CP-Anschluss hergeben mĂŒsste.

FĂŒr deine Pixie mĂŒssten es nach Adam Riese rund 5,7A an der Sicherung sein ... .

 

Beste GrĂŒsse

Tom

Link zu diesem Kommentar

Hallo T6b

 

Danke fĂŒr die RĂŒckmeldung.

 

Der Tipp mit dem Stromkabel und einer kombinierte Steckdose ist echt klasse Gerade als E-Biker und Akku-Lader sehr hilfreich.

 

 

Beste GrĂŒĂŸe

 

Axel

Link zu diesem Kommentar

Hallo Tom,

 

auch Dir vielen Dank fĂŒr die "Elektro-Nachhilfe" Sehr hilfreich. DANKE

 

Hoffentlich liest meine Liebste nicht mit, sonst steht sie plötzlich mit Ihrem "Moster-Haar-Fön" im Bus

 

 

GrĂŒĂŸe aus dem sonnigen MĂŒnchen

 

 

Axel

Link zu diesem Kommentar

Hallo Axel,

 

wir Betreiben diese Maschine auch in unserem Bus.

Wir hatten bis jetzt noch nie Brobleme, selbst in Luxenburg hat es geklabt (auf dem CP bekamen wir nur 6A)

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Hoi Axel.

Ich hatte meine Pixie letztes Jahr in Frankreich mit an Board. Im T5.2 habe ich eine Steckdose welche nur ĂŒber den Konverter gespiesen ist (diese gibt nicht einen schönen Sinus- was die Elektronik der Nespressomaschine braucht. Über die zweite Steckdose (Schuko) wirst du sobald das der Bus an der Nabelschnur hĂ€ngt, dein Kaffee geniessen können.

 

GrĂŒsse aus dem schweizer Cali

Tom on Tour

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Die Wandlersteckdose in der B-SÀule geht mal ganz unabhÀngig von Sinus und Rechteckspannung 1. nicht, weil da nur 150W rauskommen und 2. nicht, weil da der Schuko-Stecker der Pixie gar nicht reinpasst.

Link zu diesem Kommentar

Hallo zusammen, wenn ihr was brauchbares machen wollt, baut euch einen Wechselrichter ein. Funktioniert immer und ĂŒberall.

Siehe auch Kaffee im Cali - Seite 15

Gruß

Axel

Link zu diesem Kommentar

Ich betreibe seit 3 Jahren einen Sinus Wechselrichter mit 1500 Watt von Solartronics im Cali. Daran hÀngt die Nespresso Pixie.

Der Solartronics ist ĂŒber eBay im Bereich von 250.- bis 300.- Euro erhĂ€ltlich. Diesen habe ich hinter dem Fahrersitz an die Konsole des Sitzes geschraubt. An die Batterie unter dem Sitz habe ich sie mit zwei sehr kurzen, 25mm2 Kabel und einer 150 A Sicherung gehĂ€ngt.

 

Die Pixie hatten wir mal ausgemessen, die zieht maximal 900 - 950 Watt aber eigentlich nur kurz.

 

Die Batterien des Cali halten es aus. Man muss sich aber im Klaren sein, dass wir nur 2 x 75 AH Batterien verbaut haben. Bei meinem Anschluss zieht der WR erst mal aus der einen Batterie und die zweite muss dann im Sinne eines Ausgleichs die erste wieder aufladen. Darum beobachten wir beim Kaffeebezug die Voltanzeige der Steuerung. Nach zwei langen Kaffee kann die schon mal auf 11.8 - 12 Volt sinken. Sie erholt sich aber in der Regel innert Minuten auf 12.5 - 12.8 und das bei unseren 4.5 Jahre alten Batterien.

Link zu diesem Kommentar

Hallo zusammen,

 

hab ich das richtig verstanden, dass die (einzige?) integrierte 230V-Steckdose im Cali (T5.1 anders als T5.2 ?) rechts nebem dem KĂŒchenblock auch bei angeschlossenem Landstrom nicht mehr als 150W hergibt ?

Oder gilt das nur fĂŒr den autarken Betrieb?

 

Bin auch echter Elektrik-Laie, aber es mĂŒsste doch im Cali schon einen Wechselrichter verbaut sein wenn man die 230V-Seckdose OHNE Landstrom ĂŒberhaupt nutzen kann, oder?

Passen da nur "schmale" Schuko-Stecker rein ? Wenn ja, gibt es nicht einen Adpater von "runder" Schuko (female) auf "schmaler" Schuko (male) damit amn letzlich alle Schuko-SteckergrĂ¶ĂŸen einstöpseln kann?

 

GrĂŒĂŸe

Dirk

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

funktioniert einwandfrei. Hatte sie selbst jetzt 3 Wochen in Gebrauch. Mit Sinuswandler sogar ohne Landstrom.

 

LG

Alex

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Hi Alex,

 

hattest du die Maschine direkt an der 230V-Steckdose neben dem KĂŒchenblock eingesteckt?

Mit Landstrom also kein Problem und mit Sinuswandler (hast du du den zusÀtzlich verbaut?) auch ohne Landstrom?

 

GrĂŒĂŸe

Dirk

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 1 Mitglied gesehen

    Arel

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.