Alsey Geschrieben 13. März 2010 Teilen Geschrieben 13. März 2010 Hallo zusammen, da der Cali hoffentlich bald da ist, habe ich die board-Suche nach den typischen Erstausstattungsmaterialien abgesucht. Was mir nun noch fehlt und weder bei VW noch z.B. Brandrup zu finden ist, der Stromanschluss zum Cali. Der aktuelle Thread geht von Schutzmatten bis zur Cappuccinomaschine. Welche Kabel werden benötigt bzw. wie wird der Weg vom Anschluss auf dem Campingplatz zum Cali überbrückt? Gibt es in den Ländern unterschiedliche Anschlüsse? Dumme Fragen eines Neulings, sorry. Gruss aus Berlin Zitieren Link zu diesem Kommentar
Otto Mayer Geschrieben 13. März 2010 Teilen Geschrieben 13. März 2010 Hallo ! You do not have the required permissions to view the link content in this post. So sieht das gebräuchlichste Kabel aus. In vielen Ländern werden aber auch ganz normale Anschlüße verbaut, dann ist das Adapterkabel notwendig: Natürlich gibt es verschiedene Längen. Voraussetzung immer, dass Dein Cali so einen Anschluss hat: Gruß Otto Zitieren Link zu diesem Kommentar
calimerlin Geschrieben 13. März 2010 Teilen Geschrieben 13. März 2010 Hallo, Ich benutze ein 25 m Kabel mit CEE Steckern. Das Kabel sollte ein Gummikabel für die Verwendung im Freien sein. Meines ist rot, damit man es besser sieht. Kabel und CEE Stecker gibt es im Baumarkt.Da ist es wesentlich günstiger als die fertigen Kabel im Campingfachhandel. :] Im Lieferumfang des Calis ist ein Adapterkabel Von CEE auf Schuko dabei. Damit bist du für die meisten Fälle gewappnet. Wer ganz sicher gehen will, nimmt eine 50m Kabeltrommel falls der Stromkasten doch mal weiter weg ist. Im Ausland brauchst du evtl. noch landestypische Adapter. Viele Campingplätze haben mittlerweile CEE - Anschlüsse. verkabelte Grüsse, Stephan Zitieren Link zu diesem Kommentar
calimerlin Geschrieben 13. März 2010 Teilen Geschrieben 13. März 2010 Für alle Anschlusssuchenden, Hier noch meine Kabeltrommel Marke Eigenbau, bestehend aus: Leerkabeltrommel vom Baumarkt.Den Standfuss habe ich abgesägt, so dass nur noch ein Handgriff dran ist. Das spart viel Platz beim Verstauen. 50m Gummikabel rot. CEE Stecker und CEE Kupplung. Das CEE - Schuko - Adapterkabel habe ich auf 20cm gekürzt. kostensparende Grüsse, Stephan You do not have the required permissions to view the image content in this post. Zitieren Link zu diesem Kommentar
dieter Geschrieben 13. März 2010 Teilen Geschrieben 13. März 2010 Hallo Alsey, ich hatte mir zuerst eine Camping Kabeltrommel mit 25m besorgt, bin dann aber aufgrund der Staumöglichkeit auf ein loses Kabel siehe Beitrag Otto übergegangen. Kabeltrommel werde ich demnächst hier zum Verkauf anbieten, da ich sie nicht mehr benötige Gruß Dieter Zitieren Link zu diesem Kommentar
Radfahrer Geschrieben 13. März 2010 Teilen Geschrieben 13. März 2010 Für Frankreich u. ggf. andere Länder beim Schuko-Stecker beachten: Dieser muß eine Bohrung haben, da der Schutzleiter nicht seitlich sondern über einen Stift in der Steckdose geführt wird. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 13. März 2010 Online Teilen Geschrieben 13. März 2010 Die Steckeranordnung von Calimerlin mit der gewinkelten Anschlussausführung am Fahrzeug mit gleichzeitiger Steckdose für den nächsten Cali finde ich am besten. Habe ich auch so. Auf der Gegenseite auch die blauen Eurostecker und dann mittels Adapter auf Schuko falls es dann doch mal nötig ist. Der Hinweis von Radfahrer mit dem Schukostecker mit dem Loch ist absolut richtig und wichtig. Die meisten haben dieses Loch, ohne es zu wissen. Es gibt aber auch Schukostecker ohne! In Frankreich erlebe ich immer wieder, wie deutsche zur Rezeption laufen und einen Adapter verlangen, obwohl der eigene Schukostecker schon passen würde! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 13. März 2010 Teilen Geschrieben 13. März 2010 Hallo Alsey67, in Deutschland gilt die elektrische Vorschrift auf Campingplätzen 3x2,5 mm. Wie es mit dem Ausland ist weiß ich nicht genau. Ich habe eine 25 Meter 3*2,5mm auf der Trommel mit Mehrfachstecker mit Regenschutz und 10 Meter 3 x 2,5mm loses Gummikabel für den Außenbereich. Servus Werner Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 13. März 2010 Online Teilen Geschrieben 13. März 2010 Über keine Vorschrift, wie über diese absolut unsinnige Vorschrift setze ich mich so gerne hinweg wie diese! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Alsey Geschrieben 13. März 2010 Autor Teilen Geschrieben 13. März 2010 Vielen Dank für die KOmmentare. Ist scheinbar doch nicht ganz so verwirrend wie ich es bei meinen Besuchen im Baumarkt geglaubt habe. Werd erstmal die Basis besorgen und mir dann am Gardasee den Rest bei euch abgucken. Danke und Gruss Zitieren Link zu diesem Kommentar
calimerlin Geschrieben 13. März 2010 Teilen Geschrieben 13. März 2010 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Übrigens...das original Adapterkabel vom Cali hat auch nur 3 X 1,5. Das reicht locker. Wir betreiben ja in unserem Cali keinen Hochofen........na ja... ausser Achim vielleicht. verkabelte Grüsse, Stephan Zitieren Link zu diesem Kommentar
gerald8045 Geschrieben 16. März 2010 Teilen Geschrieben 16. März 2010 Ich habe immer ein 10m u. ein 20m Außenkabel dabei mit Schukoanschluss. Und dann noch ein 3m Kabel mit Schuko/CEE Stecker. Mit dieser Kombination kann ich flexibel auf die benötigten Längen reagieren. Zusätzlich verwende ich noch so eine Art Kabelhülse aus Plastik um die Verbindungsstellen vor Feuchtigkeit zu schützen. FG Gerald Zitieren Link zu diesem Kommentar
masoze Geschrieben 16. März 2010 Teilen Geschrieben 16. März 2010 Meine Kabelage ist dreiteilig: 1. Originaladapterkabel das von VW dabei war mit CEE-Kupplung und SchuKo-Stecker 2. 15m SchuKo-Kabel ohne Trommel (weil besser zu verstauen) Eurotauglich 3. Adapterkabel 1m lang, mit CEE-Stecker und SchuKo-Kupplung Damit kann ich alle Anschlußvarianten bedienen (falls ich mal auf'n CP komme ) Zitieren Link zu diesem Kommentar
diham Geschrieben 16. März 2010 Teilen Geschrieben 16. März 2010 Moin, You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Ja, in jeder Hinsicht unsinnig. Das Einzige, wo ich ein 3x2,5 qmm Kabel vermisst habe, ist, wenn ich ein Gerät mit relativ hohem Stromverbrauch an einer langen Verlängerung betreibe (50 m oder mehr). Abgesehen davon, dass die Kabeltrommel abgerollt werden muss, sind die Leitungsverluste bei einem 3x1,5 Kabel deutlich höher, was in einer merkbaren Wenigerleistung des jeweiligen Gerätes resuliert. Bei unserem Cali Ladegerät, und selbst, wenn noch was innen an der Steckdose hängt, dürften auch 100 m Kabellänge noch keine spürbaren Auswirkungen haben. Also, was soll's. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.