Zum Inhalt springen

Kaufabsicht - Frage zu Standheizung


Doela

Empfohlene BeitrÀge

Hallo zusammen

 

ich bin dabei mir meinen ersten T5 zu kaufen. Im Auge habe ich diesen hier: http://www.tutti.ch/liechtenstein-de/fahrzeuge/autos/angebote/vw-t5-multivan-highline-2.5-tdi_9796277.htm

 

Ich möchte aber wissen, welche Standheizung verbaut ist da mein Ziel nicht der vereinfachte Start des Wagens am Morgen ist (steht in Garage) sondern schlicht und einfach der Innenraum wohlig warm beheizt werden soll, und das speziell im Winter, so dass man hinten drin ein paar gemĂŒtliche Stunden verbringen kann.

 

Ich habe den (schnell und nett antwortenden) VerkÀufer entsprechend angefragt, hier seine Antwort:

 

"Ich hab die Standheizung noch nicht sehr oft benutzt. Wirkliche Erfahrungswerte habe ich keine. Beim diesem Multivan ist die dieselbetriebene Webasto 7H0 010 310T werkseitig verbaut. Bei dieser Variante ist die Aufheizung des Innenraums möglich. Ob die Leistung fĂŒr eine wohlige WĂ€rme ausreicht, bin ich mir nicht sicher. Teilweise sind NachrĂŒstlösungen mit einem 26W schwachen elektrischen Zuheizer unterwegs. Auch gibt es die "WassererwĂ€rmung" 7H0 010 310T. Die hier eingebaute Standheizung kann ĂŒber die Konsole oberhalb des Innenspiegels, Zeitschaltuhr oder Fernbedienung ein- und ausgeschaltet werden. Die Standheizung arbeitet völlig unabhĂ€ngig von der Climatronic. Die Temperaturregelung kann somit nicht gradgenau erfolgen. Es lassen sich nur verschiedene "WĂ€rmestufen" auswĂ€hlen."

 

Nun meine Frage an Euch Spezialisten: ErfĂŒllt das verbaute GerĂ€t meine Anforderungen?

 

Ich bin Euch fĂŒr jede und rasche Hilfe sehr dankbar.

 

GrĂŒsse aus Luzern

 

Doela

Link zu diesem Kommentar
  • Antworten 18
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Doela

    7

  • Tomsen

    5

  • 4cheers

    2

  • Duke

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Moin Doela,

 

ich habe zwar keinen MV aber die meisten haben "nur" die kleine (Wasser) Standheizung verbaut. Ich meine die große Luftstandheizung ist von EberspĂ€cher wenn diese original verbaut wurde bei VW.

Wenn du den MV im Winter zum ĂŒbernachten und lĂ€ngerem Aufenthalt nutzen willst ist diese sinnvoll, die wĂ€rmt dann das komplette Fahrzeug ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum.

Eine NachrĂŒstung ist scheinbar nicht ganz so einfach und dementsprechend teuer.

Hast du ggf schon mal (anstelle eines MV) ĂŒber einen Beach nachgedacht, mit entsprechender LSTH. Als Re-Import meistens nicht viel teurer als ein gebrauchter MV

 

Falls du hier nicht ans Ziel kommst, lies mal "drĂŒben" im T5 Board, da gibt's einige Infos zum Thema Standheizung. Da werden auch die Unterschiede gut erklĂ€rt und evtl ist da ja auch jemand der schon mal nachgerĂŒstet hat?!

 

 

Gruss Michael

Link zu diesem Kommentar

Servus und willkommen im Forum,

 

also wenn die Standheizung ĂŒber die CU (die Steuereinheit ĂŒber dem Innenspiegel) geregelt wird ist es zu 99% die Luftstandheizung fĂŒr den Innenraum die du auch willst.

Die MotorvorwÀrm-Heizung (die du nicht willst und brauchst) wird auch als Wasserstandheizung bezeichnet.

Link zu diesem Kommentar

Hallo zusammen,

 

die "kleine" Standheizung lĂ€uft max. 30min, dann muss man sie wieder akivieren. Hier werden die LuftauslĂ€sse der Amatur genutzt. Zum auftauen der Frontscheibe und VorwĂ€rmen im Winter war das ausreichend in meinem T5.1. Die Steuereinheit ist/war ebenfalls ĂŒber dem Innenspiegel/ opisch baugleich. Die "grosse" kann man im Dauerbetrieblaufen lassen, ist wohl fĂŒr deine Zwecke besser geeignet?! Man erkennt sie auch an zusĂ€tzlichen Luftauslass im Trittbrett Beifahrerseite- und B-SĂ€ule ... . Leider auf den Bildern im Inserat nicht zu erkennen.

 

Beste GrĂŒsse

Tom

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

Ich dachte die Warmwasserheizung wird (zumindest beim T5.2) auch ĂŒber das Display oben am Innenspiegel bedient. Das ist doch auch der Grund, warum man (zumindest beim Beach) ab Werk beide Heizungen nicht gleichzeitig bestellen kann. Es gibt kein Bedienteil fĂŒr beide Heizungen. Die Ausströmer in der Trittstufe und B-SĂ€ule sollten aber eindeutig sein.

 

Aber mal ganz davon ab: ein 2005er 174PS-MV mit doch schon ein paar Kilometern bewegt sich preislich noch in diesen Regionen ? Mir ist schon klar, dass das sehr vom Pflegezustand abhĂ€ngig ist. Oder ist das typisch fĂŒr die Schweiz ?

 

GrĂŒĂŸe,

Erik

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Ah, das wusste ich nicht. Ich dachte immer, dass es fĂŒr die Warmwasser-Standheizung nur die Eieruhr gibt.

Wieder was gelernt.

Link zu diesem Kommentar

Hy Erik,

 

ich meinte auch nur, dass die Bedieneinheit optisch gleich aussieht. Auch schon ab dem T5.1, hab das etwas unklar ausgedrĂŒckt :). Beides gleichzeitig war IMOH nicht konfigurierbar.

Die Preisgestaltung wie auch der recht magere Text/Beschreibung sind typsch fĂŒr die Schwiiiz ;). Jedoch befinden sich die allermeisten Occasionsfahrzeuge, selbst mit grösserer Laufleistung einem optisch wie technisch wesentlich besserem Zustand als bei uns.

 

VG

Tom

Link zu diesem Kommentar

Hallo Leute

 

Vielen Dank fĂŒr die Antworten. Ich werde dem Inserent schreiben und abwarten, ob der die LuftauslĂ€sse findet. Gegebenenfalls werde ich bei der eigenen Besichtigung ein Auge darauf halten. WĂ€re nur schön vorher Bescheid zu wissen, dann könnte ich mir evtl. eine unnötige Anfahrt ersparen.

 

Der Wagen gefÀllt mir u.a., weil er innen etwas spezieller ist (helle Ausstattung).

 

Preislich ist der fĂŒr die Schweiz sogar noch gĂŒnstig... Aber so isses halt bei uns... :-(

 

Merci & GrĂŒsse

 

Doela

Link zu diesem Kommentar

Ich habe einen "Beach" gefunden, den hier:

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 

Allerdings hat der kein Aufstelldach, was ich allerdings aber auch nicht zwingend brÀuchte.

 

Gilt beim Beach auch das mit den LuftauslÀssen? Oder haben alle Beach eine "grosse" LSTH?

 

Merci nomal :-)

 

Doela

Link zu diesem Kommentar

Hy Doela,

 

habe gerade mal auf a-scout24.ch geschaut, gibt wirklich nichts wirklich vergleichbares derzeit :rolleyes:.

Achte neben der Ausstattung auch darauf ob es ein CH-Fahrzeug ist, ob der Service komplett in CH oder auch EU gemacht wurde -> siehe thema spÀterer Wiederverkauf. Das ist ja in CH auch nicht gerade leicht. Wichtig auch dem der Motor/Getriebvariante, ist da schon mal etwas gemacht/getauscht worden? Beim grossen 5-Zylinder ist gerne mal etwas kaputt gegangen, ebenso beim Automatikwandler.

Frage halt mal den VerkÀufer was er an Infos hat - und ob im Beifahrertritt/Einstieg ein Gitter ist.

 

Viel Erfolg

Tom

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

 

Gilt auch beim Beach .. der 130PSér ist auf jeden Fall standfester :-) .. der Beach auch der bessere Camper :-) .. liest sich doch ganz gut -> frag da mal an ;-).

Link zu diesem Kommentar

Achtung, die alten Beach's sind innen hinten nackig, also ohne Kunststoffverkleidungen, stattdessen Trapo-Pappen und freiliegendes Blech. Auch die ersten T5.2-Beach waren noch so, allerdings hatten die alle ein Aufstelldach. Generell haben alle aber das Trapo-Amaturenbrett. Das kann man erst seit dem T6 abwÀhlen.

 

GrĂŒĂŸe,

Erik

Link zu diesem Kommentar

Hallo Doela

 

Zur Luftstandheizung ist noch zu sagen, dass wir unsere in CH nachrĂŒsten liessen. Das rundum-komplett-sorglos-Paket kostete uns CHF 3000.-, mit 4KW Leistung und "echtem" Thermostat. Allerdings war bei uns die zweite Batterie bereits vorhanden.

 

Wenn Du Dich mal ungeniert nÀher mit dem Bus befassen möchtest, komm morgen Abend (10.3.2016, ab 18.30) nach Rothenburg ins Ace Café, wir treffen uns dort zum allmonatlichen Cali-Stammtisch. Aber nachher nicht jammern, wenn Du danach einen mit Klappdach willst :D

 

Die Preise fĂŒr die zwei erwĂ€hnten Occasionen finde ich schon heftig. Ein neuer Multivan ist ab rund CHF 35'000.- zu haben, ein Beach ab 40'000.- (Sondermodell Liberty), natĂŒrlich nicht mit viel Ausstattung, aber eigentlich allem was man braucht - und allen Vorteilen eines Neuwagens. Nur meine Bescheidene Meinung.

 

Gruss

 

Vagant

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Dachte ich mir auch, nach Faustregel 30% in ersten Jahr und danach 10% pro Jahr, alles was darĂŒber ist, geht auf den Bulli-Bonus.

Das Problem ist, dass die aktuellen Liberty-Modelle inkl. WĂ€hrungsrabatt fĂŒr sie Schweiz wirklich sehr interessant sind und Occasionen momentan ĂŒberteuert angeboten werden, weil sie sich an ihren ehemaligen Neupreis orientieren statt am aktuellen.

Ich hĂ€tte mich auch gerne auf dem Occasionsmarkt bedient, wenn die Preise vernĂŒnftiger gewesen wĂ€ren....

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 1 Mitglied gesehen

    Syncronic

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.