Zum Inhalt springen

Wassereintritt


Gast mobmob

Empfohlene BeitrÀge

Hilfe!

 

Ich habe immer wieder mal Wasser im rechten Beifahrer Bereich. Mal direkt unter dem Handschuhfach, mal in der einstiegsstufe.

Werkstatt hat bereits klimaanlagenschlauch geprĂŒft, dachablĂ€ufe etc..

Wer hat einen tipp?

Vor allem: in der einstiegsstufe scheint das wasser aus dem senkrechten gitter zu kommen, denn das ist auch nass.

Passiert alles bei stehendem fahrzeug nach regen, aber leider auch nicht regelmĂ€ĂŸig.

Link zu diesem Kommentar
  • Antworten 17
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • T2-Fahrer

    2

  • MoR

    2

  • piitsch

    1

  • syx

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Hallo mobmob,

 

ich gehe mal davon aus, dass im Bereich Einstieg rechts das Wasser durch die TĂŒre eindringt. Das Gitter dient der Luftansaugung fĂŒr die Standheizung.

 

Dazu gibts hier schon einen Thread im Boad.

 

Gruß T2-Fahrer

Link zu diesem Kommentar

Danke fĂŒr den Hinweis. Das heisst, dass das Wasser sich auf der Trittstufe so hoch an staut, dass es in das LĂŒftungsgitter fliesst!? Und ich hatte es ja auch schon im fussraum, da mĂŒsste es also aus der Trittstufe ĂŒber gelaufen sein? Wo an der TĂŒr kann denn soviel rein laufen?

Link zu diesem Kommentar

Ne, solche Wassermengen kann ich mir dann doch nicht vorstellen.

 

Aber Wasser auf der Stufe selbst hab ich nach Regen auch, und das lĂ€uft aus der TĂŒre unter der TĂŒrverkleidung raus.

 

Nutz doch mal bei Regen die Chance und leg dich mit Taschenlampe bewaffnet auf Lauer....

 

Neee, dein Auto ist ja noch in der GewĂ€hrleistung, stell es einfach dem Freundlichen hin zur ÜberprĂŒfung. WerkstĂ€tten setzen dem Wasser fluoreszierendes Mittel zu, gießen es dann mittels Gießkanne auf die TĂŒrschachtleisten und können dann mit einer Schwarzlichtlampe innen den Wassereintritt leichter finden.

 

T2-Fahrer

Link zu diesem Kommentar

Hier der Link zum anderen Wassereintrittsbeitrag:

 

Wasser dringt bei FahrertĂŒre ein und sammelt sich unter dem Eintritt

 

Dort ist mein damaliges Problem beschrieben.

 

Gesendet von meinem HTC mit Tapatalk 2


Link zu diesem Kommentar

Vielen Dank! Das ist sehr aufschlussreich. Ich habe einen Termin bei VW Frankfurt vereinbart und werde Euch berichten, was die sagen bzw. machen (das Fahrzeug war ja schon zweimal deshalb dort).

 

Beim ersten Mal ist der Airbag rechts ausgefallen, weil Wasser in das SteuergerĂ€t gelangt ist. Das ist im Armaturenbrett in Außenspiegelhöhe. Könnte alles zusammenpassen: Wasser lĂ€uft an TĂŒrdichtungen lang, mal biegt es am Spiegel nach innen ab, mal lĂ€uft es runter zur Trittstufe. Wir werden sehen.

Link zu diesem Kommentar

Ich bin ein ganzes StĂŒck weitergekommen: nachdem es lĂ€nger geregnet hat, ist die Einstiegsstufe richtig nass und das BelĂŒftungsgitter der Standheizung auch. Und jetzt der Hammer. Es tropft von oben aus dem Dachhimmel an der BeifahrertĂŒre. 10 cm vom oberen Haltegriff nach vorne fĂ€ngt die Kunststoffseitenverkleidung der A-SĂ€ule an und da tropft es. Ich ziehe die Verkleidung etwas herunter und leuchte hinein. Die AblaufschlĂ€uche vom Dach sind trocken, das Blech auch, aber der Himmel wird nach vorne hin innen immer nasser. Also den Himmel oben an der Frontscheibe an der A-SĂ€ule gelöst: alles nass. Das Wasser tropft aus der Blechkante, da treffen wohl mehrere Bleche aufeinander und an einer Stelle kommt es durch. Könnte auch sein, daß die Scheibenverklebung undicht ist - aber das muss VW nun rausfinden. Auto ist schon dort, mit allen Informationen.

FĂŒr mich ist es die ErklĂ€rung fĂŒr alle WasserpfĂŒtzen im Beifahrerraum - und die damit verbundenen bisher vergeblichen 3 Werkstattaufenthalte. Das Wasser kommt an der Schweißnaht durch und lĂ€uft in den Himmel. Je nachdem, wie die Neigung des Fahrzeugs ist - es passiert ĂŒbrigens nur bei stehendem Fahrzeug - lĂ€uft es nach links (tropft auf die Blende vor dem Handschuhfach und von da mitten auf die Fussmatte) oder rechts (tropft wie eingangs beschrieben senkrecht nach unten in die Einstiegsstufe) und es ist auch schon in Außenspiegelhöhe ins Armaturenbrett gelaufen und hat dort den Airbagschalter außer Kraft gesetzt.

 

Der Wahnsinn!

Link zu diesem Kommentar

Könnte es auch sein, das der Dachablauf dicht ist?

Dann lĂ€uft das Wasser irgendwann ĂŒber die innere Dichtung des Aufstelldaches in den Himmel.

Link zu diesem Kommentar

Gestern habe ich meinen Cali aus der Werkstatt geholt. Angeblich ist nun alles dicht.

 

1. Nach RĂŒcksprache mit Hannover wurde die Frontscheibe oben rechts gedichtet.

 

2. Zum GlĂŒck hat ein Meister mit 45 Jahren Werkstatterfahrung meinen Cali in die Hand bekommen. Der hat das mit der Scheibe nicht so ganz geglaubt und die DachablĂ€ufe untersucht. Die waren nachweislich frei, aber der rechte war lang anhaltendem Regen wohl doch nicht gewachsen. Über dem rechten TĂŒrrahmen fĂŒhrt der Ablaufschlauch ĂŒber eine Blechkante der Karosserie. Da ist ein 90 Grad WinkelstĂŒck eingesetzt, welches nicht vollstĂ€ndig durchgĂ€ngig war. Dort hat sich Wasser gestaut und ist dann ausgetreten in die Karosserie, von dort nach vorne gelaufen und an dem Blechfalz der Dachvorderkante in den Himmel gelaufen. Das tĂŒckische ist, daß das Wasser sich sowohl im Blechraum als auch im Himmel staut und erst ab einer gewissen Menge an unterschiedlichen Stellen (von Frontscheibe bis TĂŒrrahmen) je nach Fahrzeugneigung austritt.

 

Nun waren die AblĂ€ufe bereits im Mai in der gleichen Werkstatt gereinigt worden. Besagter Meister hat den Kollegen gefragt, wie er das im Mai gemacht hat. Er hat Druckluft durchgeblasen und zwar von der Öffnung im KotflĂŒgel nach oben!!! Er hat damit Dreck in das WinkelstĂŒck hinein verpresst.

 

Der Cali ist wirklich ein Auto zum Lernen!

Link zu diesem Kommentar
  • 3 Monate spĂ€ter...

Nachdem ich weiter Wasser im Auto wie zuvor beschrieben hatte, nun, nach so langer Zeit und fast 2 Monaten Aufenthalt in mehreren WerkstÀtten, endlich die Lösung: bei geöffnetem Aufstelldach kann man oberhalb der Ablaufschlauchöffnungen sehen, wo die Hydraulikleitungen ins RCBR laufen. Dort wird mit elastischer Dichtmasse abgedichtet. Diese Dichtmasse war aber produktionsseitig nicht ganz um den Durchlass herumgezogen. Unten war sie unvollstÀndig und Wasser drang ein.

 

Scheint immer mal wieder vorzukommen.

 

Die ganze Geschichte, wie ich so weit gekommen bin,erspare ich dem Leser lieber.

Link zu diesem Kommentar
  • 3 Monate spĂ€ter...

Hi bin neu hier.

Wie entferne ich den Himmel vorne?

Gibt es dafĂŒr eine Anleitung?

Danke

Link zu diesem Kommentar

– Schalter fĂŒr Innenbeleuchtung ausbauen

– Bedienungs- und Anzeigeeinheit fĂŒr CampingausrĂŒstung ausbauen.

– B-SĂ€ulen-Verkleidungen, oben, ausbauen.

– Sonnenblenden ausbauen.

– Aufstelldach öffnen und Jalousie nach hinten schieben.

– Leseleuchte ausbauen.

– Filzstreifen ĂŒber den Nietverbindungen entfernen.

– Beidseitig die Nietverbindungen abbohren.

– Mit HeißluftgeblĂ€se JalousiefĂŒhrung erwĂ€rmen.

– JalousiefĂŒhrung mit Haken von der DachverstĂ€rkung vorn abziehen.

– Formhimmel nach unten aus dem Fahrzeug herausnehmen.

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 6 Mitgliedern gesehen

    Low_California Thomas59 peter11560 1103ochim Sjakiebr JM96

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.