Zum Inhalt springen

230V Versorgung, Batterie laden etc...


jonhue

Empfohlene BeitrÀge

Hallo,

ich soll in einem T5 California Beach eine 230V Versorgung verbauen.

BrÀuchte hier einige Tipps und Meinungen und hoffe ihr könnt mir helfen :)

 

Die Steckdose nach außen soll rechts neben dem Tankdeckel installiert werden, sodass sie innen also am vorderen Ende der hinteren Seitenverkleidung ist.

An die Seitenverkleidung kommt innen dann ein kleiner Sicherungskasten mit FI, Sicherungsautomat etc.

Eine Steckdosenleiste wird hinten an dem Fahrersitz angebracht.

 

Das sollte so passen, oder?

 

Nun zum grĂ¶ĂŸeren Problem...

Die Batterie soll im 230V Betrieb geladen werden.

Kann mir jemand sagen, wie die beiden 12V Batterien (Motorraum und unter Fahrersitz) miteinander verschaltet sind?

Wenn es ausreichen wĂŒrde die hintere Batterie zu laden, wĂŒrde das viel Arbeit sparen und einiges erleichtern.

 

Falls nicht, wĂŒrde ich gerne ein 230V Kabel in den Motorraum legen und dort ein BatterieladegerĂ€t im Batteriekasten anbringen.

Wo fĂŒhre ich das Kabel am besten entlang?

In der Spritzwand Fahrerseite konnte ich keine DurchfĂŒhrungsmöglichkeit finden :( Leider ist dort durch DĂ€mmung etc. ja auch alles sehr verbaut.

Bevor ich jetzt irgendwo ein Loch ins Blech bohre, wollte ich zuerst einmal fragen.

 

Vielen Dank im voraus :)

Gruß

Link zu diesem Kommentar
  • Antworten 10
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • jonhue

    3

  • Duke

    2

  • Amiga

    2

  • Dammerl01

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Guten Morgen,

 

beim Beach kenne ich mich nicht aus... :(

 

Aber: such' Dir doch das Trennrelais der beiden Batterien. M.W. ist das auch beim Beach unter dem Fahrersitz zu finden. Dort hast Du 12V der Starterbatterie und 12V der Zusatzbatterie anliegen. Musst also nicht bis ganz nach vorne in den Motorraum. Dort habe ich bei meinem Comfortline das LadegerĂ€t fĂŒr die Starterbatterie (CTEK 10) angeschlossen.

 

Viele GrĂŒĂŸe,

Thomas

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

ich wĂŒrde keinen Anschluss in die Seitenwand neben dem Tankdeckel bauen. Warum ĂŒberhaupt die Seitenwand aufschneiden?

Viel eleganter und einfacher ist ein DEFA-Anschluss, den man, nahezu unsichtbar, in den KĂŒhlergrill setzen kann.

Das LadegerĂ€t fĂŒr die beiden Batterien befindet sich unter dem Beifahrersitz.

So haben wir das bei unserem machen lassen. Zu speziellem bezĂŒglich der Elektrik kann ich nichts sagen, da der Einbau von einer Werkstatt gemacht wurde.

Wir sind mit dieser Lösung jedenfalls völlig zufrieden.

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

 

GrĂŒĂŸe, Uli

Link zu diesem Kommentar

Hallo Jonhue,

 

ich schließe mich Thomas und Uli an.

Du kannst mit wenig Aufwand auch an das Trennrelais gehen.

Das ist beim Beach zwar nicht ganz so einfach wie beim CL, geht aber.

Benötigte Kleinteile hÀtte ich hier, einfach per PN melden.

 

Den Außenanschluss wĂŒrde ich bei nachtrĂ€glicher Montage in die Front setzen.

Link zu diesem Kommentar

Super, vielen Dank fĂŒr eure Antworten!

Gibt es auf der Beifahrerseite eine passende Stelle, um das Kabel nach hinten zu fĂŒhren?

Auch bei dem Defa Anschluss mĂŒsste man ja ein Kabel nach hinten legen.

Sollten wir uns fĂŒr den Defa Anschluss entscheiden, können wir das LadegerĂ€t dann ja doch einfach im Motorraum verbauen, dann fĂ€llt das Problem ja schonmal weg, da sowieso 230V im Motorraum vorhanden sind.

Gruß,

Jonas

Link zu diesem Kommentar

Hallo Jonas,

 

was bedeutet hinten? Vom Motorraum in den Fahrerraum oder vom Fahrerraum in den Fahrgastraum?

 

Es gibt eine Thread zum Thema 230V-Anschluss, musst du mal bitte suchen.

Dort sind auch verschiedene Lösungsmöglichkeiten diskutiert und schön bebildert.

Link zu diesem Kommentar

Im Fahrgastraum, an der RĂŒckseite des Fahrersitzes, soll eine Steckdosenleiste angebracht werden.

Somit mĂŒsste also ein Kabel vom Motorraum bis dort hin gelegt werden.

 

Ich werde den Thread mal suchen...

Link zu diesem Kommentar

Tach!

 

Hier isser...: KLICK :happy:

 

 

Gruß

 

T:)m

Link zu diesem Kommentar
  • 1 Jahr spĂ€ter...

Ich bin jetzt mal so frech und brauche diesen Thread fĂŒr meine AnfĂ€nger-Fragen, der Titel passt so schön ;)

 

Es sind zwar megapeinliche Fragen und ein paar von euch werden bestimmt gleich resigniert den Kopf schĂŒtteln....aber ich frage jetzt trotzdem....kennt mich ja keiner :cool:

 

1. Wenn mein Auto NICHT am Landstrom hÀngt, kann ich dann keine 230V-GerÀte benutzen? Gibt es keinen Spannungswandler, der den Strom irgendwie auf dem Weg von der Batterie zu meinem Fön umwandelt?

 

2. Wenn ich eine Nacht lang die Standheizung laufen lasse, reicht es dann, die Zusatzbatterien aufzuladen, wenn ich am Folgetag ca. 200 Km fahre?

 

3. Wenn ich die SchiebetĂŒre offen stehen habe, gibt es doch bei der Einstiegsstufe so ein blau beleuchtetes California Emblem. Über welche Batterie wird dafĂŒr der Strom gezogen? Muss ich mir Gedanken machen, wenn ich die TĂŒr stundenlang offenstehen habe? Kann man diese Beleuchtung irgendwo ausschalten?

 

Ich danke euch jetzt schon :danke:

Link zu diesem Kommentar

Hallo Nicole,

 

An der B-SĂ€ule hinter dem Fahrersitz unten, nicht am Schrank, findest du eine schwarze Steckdose, in die nur die flachen Stecker passen. Die wird ĂŒber einen kleinen Wechselrichter von den Batterien versorgt, leistet aber nur 150 W. Dort kannst du LadegerĂ€te oder Ähnliches anschließen. Nach Gebrauch muss der Stecker wieder abgezogen werden, da der Wechselrichter sonst eingeschaltet bleibt und unnötig Strom verbraucht. Einige GerĂ€te, elektrische ZahnbĂŒrsten sind berĂŒhmt dafĂŒr, vertragen die Rechteckspannung dieses Wechselrichters nicht und gehen kaputt. Meine Laptop- und Kamera-LadegerĂ€te funktionieren problemlos.

 

Um den Verbrauch der Luftstandheizung einer Nacht wieder aufzuladen sollten auch 50 km reichen.

 

Die Trittstufenbeleuchtung hÀngt zusammen mit der vorderen Innenbeleuchtung an der Starterbatterie. Du kannst den Schalter vorne "Aus" stellen ansonsten wird die Beleuchtung nach etwas mehr als 10 min vom SteuergerÀt abgeschaltet.

Link zu diesem Kommentar

Oh du bist super! DANKE fĂŒr deine Antwort! Das ist ja cool! So komme ich ja richtig lange durch ohne Landstrom. Herrlich!

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 2 Mitgliedern gesehen

    stubenhocker salalamander

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.