Zum Inhalt springen

Batterie leer bei Winterwetter


Empfohlene BeitrÀge

Gestern Morgen wollte ich meinen Cali starten und nichts ging mehr. Kurz zuvor habe ich noch meine WWHZ gestartet. Diese muss auch noch ganz kurz gelaufen sein, dann war aber Schluss.

SĂ€mtliche Uhren standen auf 0:00 und mein Radio hat einen Sicherheitscode verlangt.

 

Es ist fĂŒr mich unfassbar, dass der Wagen schon nach 3 Tagen Standzeit nicht mehr anspringt. So kalt war es schliesslich auch nicht und die Batterien sind ja auch noch so gut wie neu (06/09).

 

Habe den Wagen dann vom Freundlichen um die Ecke abholen lassen, weil noch Garantie drauf ist.

 

Bin nun sehr gespannt was die finden und ob sie mir was in Rechnung stellen, weil die WWHZ, das Radio und eine CanBus Alarmanlage nachtrÀglich eingebaut wurden. (alles von FachhÀndlern)

 

Halte euch auf dem Laufenden.

 

LG

 

Philipp

 

P.S.: Hat jemand schon Àhnliche Erfahrungen gemacht?

Link zu diesem Kommentar
  • Antworten 13
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • pk1980

    5

  • Tom50354

    3

  • globerocker

    1

  • malle

    1

Servus Philipp!

 

Das liest sich ja mehr als bescheiden! :(

 

Drei Tage ist wirklich nicht viel, da sollte keine Batterie leer sein...

Nur um es auszuschließen: ZufĂ€llig eine Leselampe vorne hattest Du nicht an? Ich frage nur, weil es mir schon zweimal passiert ist...

 

Dann wart mal ab, was der Freundliche sagt... Aber es sollte ja die MobilitÀtsgarantie greifen...

 

Vielleicht hat ja das Radio etc. einen zu hohen Ruhestrom, der zu dieser schnellen Entladung beigetragen hat... ?( ?( ?(

 

Halt uns auf dem Laufenden!

Link zu diesem Kommentar

Ich tippe auf die CAN Alarmanlage!

 

ErfahrungsgemĂ€ĂŸ ist beim T5 in den meisten FĂ€llen eine tiefentladene Batterie

die Folge eines dauerhaft aktivem CAN-Komfort-Busses. In diesem Fall kann

man je nach Ausstattung eine dauerhafte Stromaufnahme von ca. 1 – 2 A an der

Batterie messen, da alle am CAN-Komfort-Bus teilnehmenden SteuergerÀte

eingeschaltet („wach“) bleiben. Je nach verursachendem Bauteil ist auch eine

stark schwankende Stromaufnahme (zwischen ca. 500 mA und 1,5 A) zu

beobachten. Ob der CAN-Komfort-Bus tatsĂ€chlich aktiv („wach“) ist lĂ€sst sich mit

Hilfe eines Multimeters prĂŒfen. Dazu messen Sie die Spannung an der

orange/braunen CAN-Low-Leitung gegen Masse. Am einfachsten lÀsst sich das

am Stecker T10av, braun (ab Mai/04 T10au schwarz, ab Jan/05 T10au grau)

unter dem Beifahrersitz erledigen. Dazu zweite Messspitze vorsichtig in die

Kammer 10 stecken. Stecker darf nicht getrennt werden.

U = Batteriespannung (bzw. Ladespannung des LadegerÀtes)

= CAN-Komfort-Bus in Ruhe!

U = 4,5 – 5 V

= CAN-Komfort-Bus aktiv!

Ist der CAN-Komfort-Bus dauerhaft aktiv, macht eine Wartezeit von 35 Min. vor

der RuhestromprĂŒfung keinen Sinn. Um schnell festzustellen ob der CANKomfort-

Bus durch eine Fehlfunktion aktiv ist, mĂŒssen aber folgende

Voraussetzungen erfĂŒllt sein: TIM-Funktion und Routenfunktion am Radio wie

oben beschrieben deaktivieren, nur FahrertĂŒr öffnen um wĂ€hrend der folgenden

Diagnose ein- und aussteigen zu können, Drehfalle der FahrertĂŒr und der

Motorhaube verriegeln, InnenraumĂŒberwachung (falls vorhanden) deaktivieren.

Nun mit Messzange an der Masseleitung der Batterie die Stromaufnahme prĂŒfen.

Da es zum Einschlafen/Sleepmodus der SteuergerÀte immer wieder zu

MissverstÀndnissen kommt, hier noch einmal GrundsÀtzliches:

- Der CAN-Komfort-Bus, also alle teilnehmenden SteuergerÀte schlafen bei

ausgeschalteter ZĂŒndung im Normalfall spĂ€testens 20 Sek. nach dem

letzten Weckereignis (z. B. „TĂŒr auf“ oder „TĂŒr zu“) sofort wieder ein!

- Die bekannte Wartezeit vor der RuhestromprĂŒfung von 35 Min. berĂŒcksichtigt

nur die Bereitstellung/Aufschaltung der Klemme 30G (geschaltetes Plus)

des BordnetzsteuergerĂ€tes (im Folgenden BSG genannt) fĂŒr die Innenbeleuchtung

bei ausgeschalteter ZĂŒndung.

- WĂ€hrend der reinen Bereitstellung/Aufschaltung der Kl. 30G nimmt das

BSG 130 – 180 mA auf und man kann an der Batterie eine Gesamtstromaufnahme

von 150 – 200 mA messen. Danach sinkt die Stromaufnahme je

nach Ausstattung auf ca. 15–40 mA (Ruhestrom).

- Die Bereitstellung/Aufschaltung der Kl. 30G fĂŒr 35 Minuten beginnt jedes

Mal von vorn nachdem der CAN-Komfort-Bus eingeschlafen ist oder beim

manuellen Einschalten der Innenbeleuchtung.

- Durch diese Funktion wird sichergestellt, dass die manuell eingeschaltete

Innenbeleuchtung nach dreißig Minuten automatisch abgeschaltet wird.

Wenn der CAN-Komfort-Bus/die SteuergerÀte aber dauerhaft aktiv ist, obwohl er

schon lĂ€ngst in Ruhe sein mĂŒsste, kann sofort mit der Fehlersuche begonnen

werden.

Wichtig:

Im Folgenden sind PrĂŒfungen von unterschiedlichen Ursachen in Verbindung mit

dauerhaft aktivem CAN-Komfort-Bus aufgefĂŒhrt. Dabei werden einzelne

Komponenten mittels Ziehen des Steckers vom CAN-Komfort-Bus getrennt.

Sollte die betreffende Komponente der Verursacher sein, sinkt die

Stromaufnahme nach 10 – bis 20 Sek. deutlich ab, weil der CAN-Komfort-Bus in

den Ruhezustand geht. Durch interne AblÀufe in den einzelnen

SteuergerĂ€ten kann das endgĂŒltige Abfallen auf die oben erlĂ€uterte

Stromaufnahme des BSG (35 Min. lang Kl. 30G, 150–200 mA) allerdings

bis zu 5 Minuten dauern! Ein deutliches Abfallen ist aber, wie schon gesagt,

bereits nach 10 – 20 Sekunden zu sehen. Ob der CAN-Komfort-Bus

tatsÀchlich in Ruhe gegangen ist, muss aber immer parallel dazu wie

oben beschrieben mittels Multimeters ĂŒberprĂŒft werden!

Link zu diesem Kommentar

Hallo Phillip,

 

das ist ja Ă€rgerlich und hört sich Ă€ußerst kompliziert an. Ich hoffe, dass Dein Freundlicher das alles schnell geklĂ€rt bekommt.

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

erst einmal vielen Dank fĂŒr Eure Anteilnahme und die ausfĂŒhrliche Beschreibung von Tom.

 

Habe meinen Cali vorhin beim Freundlichen abgeholt. Laut Ruhestrommessung des HĂ€ndlers verbraucht meine CanBus Alarmanlage 330mA/h, was natĂŒrlich viel zu viel ist.

 

Habe danach mit dem Hersteller der Alarmanlage telefoniert. Er sagte mir, dass die Alarmanlage im Normalbetrieb 10mA verbraucht und bei Alarmauslösung kurzzeitig 800mA.

 

Jetzt muss ich mich morgen mit meinem Einbauer in Verbindung setzen und mit ihm auf Fehlersuche gehen.

 

Es kann so ziemlich alles sein. Einbaufehler? defekte Anlage? Hat der Freundliche richtig gemessen?

 

 

Warten wir es ab.....

 

 

Philipp

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Die Alarmanlage 10mA ja.... aber die Alarmanlage hÀlt wahrscheinlich viel zu viele andere SteuergerÀte wach!

 

Wo hat er die 330mA gemessen? Am Stromanschluss der CAN Alarmanlage oder an der Starterbatterie?

Link zu diesem Kommentar

Hallo Tom,

 

der Freundliche hat gesagt, dass alle SteuergerÀte runterfahren bzw in den Sleepmodus wechseln.

 

Wo er gemessen hat kann ich Dir nicht sagen. Nur das er bei geschlossenem Fahrzeug und geschlossener Motorhaube gemessen hat. (mindestens 1h gewartet)

 

Mehr hat er mir leider nicht verraten.

 

Philipp

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

habe meinen Cali gerade wieder abgeholt und der Fehler wurde gefunden.

 

Es lag tatsÀchlich an der Alarmanlage. Der K.O.-Gas Sender hat mir regelrecht die Batterie leer gesaugt.

 

Er hat einen Stromverbrauch von 260mA. FĂŒr mich heisst es in Zukunft den Sensor einfach auszuschalten

 

wenn ich nicht im Auto schlafe. HĂ€tte ich das vorher gewusst ;-)

 

FĂŒr den Rest macht mein Einbauer das Radio verantwortlich, weil es am Dauerplus hĂ€ngt (ca. 40mA).

 

Das war jedoch mein Wunsch, weil ich aus dem Bett auch Fernsehen möchte...

 

Überlege jetzt, ob ich mir eine grosse AGM Batterie einbaue. Damit wĂ€ren angeblich alle Probleme gelöst.

 

Hat jemand zufÀllig eine AGM Batterie verbaut?

 

LG

Philipp

Link zu diesem Kommentar

Hallo pk,

 

AGM als Starterbatterie wird das Problem auch nicht lösen.

Da Du lt. Profil einen Cali hast, klemm die Stromfresser auf die sowieso vorhanden AGMs um, da kannst Du dann auch auf der CU sehen, wann abzuschalten ist.

 

Abgesehen davon gibt es auch sog. SpannungswĂ€chter bei Reisemobil-AusrĂŒstern, die schalten bei zu niedriger Spannung die Verbraucher ab.

 

Gruß

Link zu diesem Kommentar

Hi,

 

Dauerplus heisst ja nicht gleich Camperbatterien.

 

 

@Philipp

das Radio auf Dauerstrom nur wegen des TV zu klemmen ist meiner Meinung nach nicht erforderlich, da das Radio bzw. die MM Anlage auch ohne ZĂŒndung laufen muss.

 

Was ist das fĂŒr ein Radio? Kein CAN Adapter verbaut?

 

Ich wĂŒrde einen CAN Adapter verbauen und Dauerstrom von den Camperbatterien nehmen.

 

Dann wÀre das Problem doch gelöst.

 

Die meisten Radios haben auch einen automatischen Timer, so dass das Radio nach einer Stunde ohne ZĂŒndung automatisch ausgeht. Das finde ich gerade beim Fernsehen aus dem Bett ganz hilfreich.

Link zu diesem Kommentar

Das mit den Camperbatterien ist eine gute Idee. Muss mal schauen wie ich sie am besten anzapfe.

 

Bei dem Radio handelt es sich um ein Kenwood DNX 5240BT.

 

Ob ein Can Adapter verbaut wurde, weiss ich leider nicht. Da muss ich nochmal nachfragen bzw gibt es fĂŒr

 

das Radio ĂŒberhaupt einen Adapter?

 

Einen automatischen Timer hat das Radio meines Wissens nicht. Haben schon stundenlang ohne

 

Unterbrechung ferngesehen.

 

 

LG

 

Philipp

Link zu diesem Kommentar
  • 8 Monate spĂ€ter...

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Hallo Tom,

 

ich habe eben unter dem Beifahrersitz nachgeschaut. Es gibt keinen Stecker der 10 Kammern hat. Alle Stecker haben nur max. 8 Einzelkabel. An dem einzigen orangen/braunen Kabel habe ich 12Volt gegen Masse.

 

Hast du einen anderen Messpunkt?

 

Gruß

 

Dieter

Link zu diesem Kommentar

Zu den Meßpunkten kann ich leider nicht weiterhelfen. Da der Fred hier wieder hochgeholt wurde, hab ich natĂŒrlich auch gelesen und bin darĂŒber gestolpert:

 

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Was soll denn das sein?Scheint allen gelÀufig zu sein...

Kann man Materie senden? Mit Strom, ohne Spedition?

Eine Art Selbstschußanlage mit KO-Gas oder wie muß ich mir das vorstellen?

Link zu diesem Kommentar

Sensor - Sender... kaum'n Unterschied :]

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 1 Mitglied gesehen

    magicrunman

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.