Zum Inhalt springen

Wie ist 230V / 150W Wechselrichter abgesichert


Andy1983

Empfohlene BeitrÀge

Hoi zÀme,

 

weiss jemand wie der SerienmĂ€ssige Wechselrichter abgesichert ist? Möchte an der 150W Steckdose ein 300W LadegerĂ€t fĂŒr mein E-Velo anstecken. Ist es ein einfacher Bimetall-Schalter wo einfach ab&zu ein und ausschaltet, oder fliegt mir da einfach zack die Sicherung raus.

 

Jemand Dose mal (unabsichtlich.. :P ) ĂŒberlastet und weiss was passiert ist?

 

Danke,

Andy

Link zu diesem Kommentar
  • Antworten 14
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • wirali

    3

  • Mane

    3

  • Andy1983

    3

  • altbeton

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Hallo, Andy!

 

Wie du schon richtig schreibst, hat der

Wechselrichter im Cali eine max Leistung

von 150W. Anstecken willst du aber 300W.

Wie soll das gehen?

Aus einer ein Liter Flasche Milch können auch

nicht drei herauskommen.

Das letzte Wunder war vor ca.2000Jahren.

Aber da war es dem Vernehmen nach Wein.

 

Gruß altbeton

Link zu diesem Kommentar

Ich geh davon aus dass es funktionieren könnte wenn es thermisch abgesichert ist. Es wĂŒrde dann einfach immer ausschalten nach ein paar Minuten, aber frĂŒher oder spĂ€ter wĂŒrde es dann auch so geladen sein :)

 

Die kurzzeitige Leistung vieler GerÀte ist ja höher als im Dauerbetrieb.

Link zu diesem Kommentar

Hallo Andi,

 

Ohne es genau zu wissen, gehe ich davon aus, dass der verbaute (Waeco?) Wechselrichter einen Überlastungsschutz hat und kurzschlusssicher ist. D.h. es kommt im Schlechtfall einfach keine Spannung raus, wenn du dein Netzteil anschließt. 300W sind natĂŒrlich auch eine Hausnummer, damit ziehst du 25A aus der Batterie! Wie groß ist denn der zu ladende Akku?

Gibt es fĂŒr dein Velo vielleicht auch ein 12 Volt LadegerĂ€t, das wĂ€re doch viel effizienter, als die 12V zuerst in eine nicht besonders gute 230V Sinusspannung umzuwandeln?

 

GrĂŒĂŸe,

Manfred

Link zu diesem Kommentar

Wurde auch schon daran gedacht, dass die Kabel fĂŒr 25 A zu dĂŒnn sein und heiß werden könnten?

Link zu diesem Kommentar

Hallo Andy,

das Thema interessiert mich auch. Habe meiner besseren HĂ€lfte ein Mountainbike mit dem aktuellen Bosch Performance Cruise mit Powerpack 400 (400Wh) spendiert. Den hĂ€tte ich natĂŒrlich auch gerne ĂŒber den Wechselrichter geladen, von Zeit zu Zeit. Der Akku zieht am Netz 0,93A, was 214W entspricht. Gemessen mittels zwischengeschaltetem StromzĂ€hler. Am Wechselrichter betrieben springt die Stromanzeige von 0 auf -16A, liefert also 192W. Der Akku war damit auch zu laden. Das LadegerĂ€t brummte dann allerdings deutlich hörbar. Ich habe jetzt eine Anfrage bei Bosch laufen, um mir das abzusichern. BefĂŒrchte jedoch, dass die sich auf nichts einlassen.

Ein 12V-LadegerĂ€t wĂ€re sicher sinnvoller, hab ich allerdings noch nicht recherchiert. WĂŒrd mir eins kaufen, sollte es diese im Handel geben.

 

VG,

Rainer

Link zu diesem Kommentar

Hallo, JoJoM!

 

Deine Überlegung wird in dem Fall nicht schlagend.

Die angenommen 25A werden aus der Batterie

entnommen. In der ist die Leistung die notwendig

werden sollte ja bereits vorhanden. Es dreht sich

also in dem Fall nur um die Leitung des LadegerÀtes

und bei der kannst du annehmen das sie ausreicht.

 

Gruß altbeton

Link zu diesem Kommentar

Hallo zusammen,

 

Mit den 25A wollte ich nur darauf hinweisen, dass die Calibatterien das auch nicht ĂŒber Stunden mitmachen - also biken oder wohnen :D

Bei den 400Wh sollte der Akku in ca. 2 Stunden voll sein - was ganz gut den angezeigten 16A entspricht. Die Zuleitung zum Wechselrichter ist sicher > 1.5ÂČ, da dĂŒrfte nichts passieren.

 

Das Brummen wird, abgesehen von der Belastungsgrenze, von der trapezförmigen Wechselspannung kommen, die der Wechselrichter liefert! Das Bosch-LadegerÀt ist ja wahrscheinlich ein Schaltnetzteil (kein Trafo), das die Spannung wieder heruntertransformiert und gleichrichtet. Die Dinger bevorzugen einen richtigen Sinus.

 

GrĂŒĂŸe,

Manfred

Link zu diesem Kommentar

Hab jetzt auch das Travel-LadegerĂ€t von Bosch gefunden. Ist ganz neu auf dem Markt und wird bei dem Amazonen fĂŒr 174 € angeboten. Das ist schon happig. WĂŒrd ich gerne drauf verzichten, zumal das Teil genau so groß ist wie der 230V-Lader, was ich nicht nachvollziehen kann. Da kann ja nicht viel drin sein. Gerade bei einem Travel-LadegerĂ€t sollte Bosch eigentlich auf möglichst kompakte Bauweise achten.

 

VG,

Rainer

Link zu diesem Kommentar

Hallo Rainer,

 

Preis und GrĂ¶ĂŸe lĂ€sst sich leider schon irgendwie nachvollziehen. Als totales E-Bike Greenhorn habe ich jetzt erst gesehen, dass deren Akkus zwischen 26V und 48V haben. Der schaltungstechnische Aufwand fĂŒr einen 12VDC/48VDC dĂŒrfte sogar noch grĂ¶ĂŸer sein, als fĂŒr einen 230VAC/48VDC.

Wahrscheinlich ist der 12V Charger auch nicht so leistungsstark - ist ja wohl fĂŒr den ZigarettenanzĂŒnder gedacht.

 

Sauberste Lösung wÀre ein zusÀtzlicher Sinuswechselrichter....

so etwas zum Beispiel gibt es ab ca. 110€:

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

(reicht auch aus fĂŒr die 300W von Andy:happy:)

 

GrĂŒĂŸe,

Manfred

Link zu diesem Kommentar

Hallo Manfred,

danke fĂŒr den Hinweis. HĂ€tt ich nicht gedacht. Ich warte erst mal ab, ob und vor allem wie sich Bosch auf meine Anfrage Ă€ußert. Ich vermute mal, dass der Travel-Charger deutlich weniger Leistung liefern wird und sich dementsprechend der Ladevorgang wesentlich verlĂ€ngern wird. Mal schauen. Ich werde die RĂŒckmeldung hier posten.

 

VG,

Rainer

Link zu diesem Kommentar

Hallo zusammen,

in der Bedienungsanleitung meine ich gelesen zuhaben dass kurzzeitig 300W anliegen dĂŒrfen, wobei nicht definiert ist was bei VW kurzzeitig ist.

 

Mathias

Link zu diesem Kommentar

Hi zusammen:

 

ich gebe mal noch zu bedenken, dass ein LadegerĂ€t mit internem Schaltnetzteil ĂŒber das Original-Waeco sicherlich nicht optimal ist, da Schaltnetzteile die Trapezschaltung nicht so "mögen" und deren Lebenszeit wahrscheinlich rapide abnimmt.

 

Ich wĂŒrde da einen kleinen 300 W Sinus-Wechselrichter empfehlen: die sind noch sehr klein, einfach einzubauen (solange nur die direkt am Wechselrichter vorhandene Steckdose verwendet wird: sonst wird es aufwendig mit Fehlerstromschutzschalter, zusĂ€tzlichen Erdungsleitungen etc.) und eignen sich dann auch beispielsweise, um die empfindlichen elektrischen ZahnbĂŒrsten nachzuladen.

 

ViIele GrĂŒĂŸe, Mudie


Link zu diesem Kommentar
  • 3 Jahre spĂ€ter...

Hallo zusammen, ich möchte in meinem Coast einen reinen Sinus mit 300 Watt haben. Nun sehe ich 2 Möglichkeiten, hat jemand diese schon realisiert und kann meine Fragen beantworten?

1) Austausch des originalen Wechselrichters: Wo ist dieser verbaut? Welcher reine Sinus Wechselrichter passt von den Abmaßen

2) ZusĂ€tzlicher Einbau unter Fahrersitz: Ist hier noch genĂŒgend Platz? Bekomme ich Probleme wegen fehlender LĂŒftung?

 

 

Vielen Dank :-)

Link zu diesem Kommentar

Jetzt auf diese Frage Offtopic, aber als ursprĂŒnglichen Fragensteller kann ich mitteilen, dass der Original Wechselrichter seine Arbeit tiptop macht, auch unter der Überlast. Er stellt einfach ab wenn man ihn ĂŒberfordert, aber kaputt geht da nix 🙂

 

@Flyflo: Den Original ausbauen soll ziemlich aufwendig sein, einen unter den Sitz zu bekommen wĂ€r sicher die einfachere Übung...

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.