Zum Inhalt springen

Laufzeit LSH bei überwiegend Kurzstrecke


Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

wie lange kann man die Luftstandheizung durchlaufen lassen ohne den Cali mit Landstrom zu versorgen?

 

Hintergrund meiner Frage:

Ich habe hier was von 2-3 Tagen Laufzeit gelesen und wundere mich, dass meine Anzeige nach 30-45 min schon auf 80% steht.

 

Ich fahre normalerweise in der Woche nur Kurzstrecken (2x9km) und am Wochenende schon mal bis zu 100 km.

 

Kann es sein, dass die Batterien doch nicht voll sind, obwohl die Anzeige beim Start auf 100% steht?

Ist es bei meinem Fahrprofil doch erforderlich, dass ich den Cali ab und zu mal an den Landstrom hänge?

 

Schon mal vielen Dank für Eure Tipps...

 

Viele Grüße

Dirk

Link zu diesem Kommentar
  • Antworten 13
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • life_is_a_beach

    3

  • cplix

    3

  • JoJoM

    2

  • Radlwadl

    2

Hallo Dirk,

 

die %-Angaben in der CU sind nicht wirklich zuverlässig. Die gehen immer sehr schnell runter.

 

Achte da eher auf die Spannung, die sagt mehr aus.

Link zu diesem Kommentar

Die Spannung der Batterien ist auch abhängig von der Temperatur. Im Winter sind solche Anzeigen normal, ist bei mir auch so. Bisher hat die LSH trotzdem immer normal funktioniert, auch bei Minusgraden die ganze Nacht über.

Link zu diesem Kommentar

Hallo Dirk,

 

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Naja, da hat(te) der Schreiber keine Ahnung, entweder von der Laufzeit oder von Batteriepflege.

 

In Kürze:

- Cali ruhig bei Gelegenheit häufiger 12-48h an Landstrom anschliessen, die Bordbatterien danken es Dir mit längerer Lebensdauer und gutem Entladeverhalten

- DoD (depth of discharge) wenn es geht max. zwischen 60 und 40% halten -> also nicht leernuckeln die Bordbatterien (und wenn dann direkt 24-48h an Landstrom)

- Prozentanzeige der CU ist (nur ;-)) bei gleichmäßiger längerer Entladung durchaus brauchbar, im Kurz(strecken-)betrieb zeigt sie Unsinn an

- wie schon angemerkt achte auf die Spannungsangabe

- Kurzstreckenbetrieb oder 2h Autobahn mit einem langen WE wild stehen laden die Bordbatterien NICHT vollständig auf

 

Unter Berücksichtigung dieser Punkte seit Anbeginn meiner California CL Zeit schaffe ich:

- im Sommer (Kühlbox, Licht, USB Ladeströme) max. 3 Nächte/4 Tage wild stehen // DoD dann aber im kritischen Bereich

- im Winter (Kühlbox, LSH Stufe 3-6 , Licht, USB Ladeströme) > 1 Woche Wildstehen (länger hatte ich es noch nicht…) // runter auf knapp unter 12V

 

Schöne Grüße

 

 

Ulrich

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

D.h. du kommst im Winter mit deinen Batterien länger hin. Versteh ich das richtig, Ulrich?

 

Christian

Link zu diesem Kommentar

Das könnte theoretisch gut sein. Im Winter muss der Kompressor der Kühlbox nicht so oft laufen, und die Batterien sind auf Grund der Temparatur schwächer als im Sommer.

Link zu diesem Kommentar

Wieso theoretisch? :confused:

In der Praxis!

 

Der „Stromfresser” ist die Kühlbox, und die läuft bei niedrigen Außentemperaturen so gut wie nicht. Über Sylvester 3,5 Tage gestanden vor einem überfüllten Ferienhaus mit vollem Cali-Komfort Programm (s.o.) = 24h Licht an, Kühlbox an, Standheizung auf Stufe 4 oder 5 durchgelaufen, Ipads laden, etc. Wasserpumpe für Kanisterwasser. Kein Landstrom. Außen -1° bis c:a+ 5°C.

 

Am 4. Tag > 12,4 oder 12,5 V entsprechend 80% oder 90% Restkapazität. So what?

Allerdings vor Sylvester den CL 1 Tag am Landstrom gehabt.

 

Gruß Ulrich

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Die steht dann bei dir vorm Bus!? :D Weil

 

Da ist es im Bus dann auch muckelig warm.

 

Christian

Link zu diesem Kommentar

Ist es nicht so, dass die LiMa überwiegend die Startbatterie lädt. Sobald die Batterie im Motorraum wieder vollgeladen ist, reduziert der Laderegler die Spannung - wodurch die Batterie(n) im Wohnraum nicht mehr genügend Saft abbekommen.

 

Viele Grüße,

 

Oliver

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Hallo Oliver,

 

fehlt da ein Fragezeichen?

 

Durch das Trennrelais unter dem Fahrersitz werden - sobald der Motor läuft - die Starter- und Camperbatterien zusammen (parallel) geschaltet und somit alle Batterien geladen. Wenn der Verbund vollgeladen ist, wird der Ladestrom (nicht die Spannung) durch den Laderegler zurück gefahren. Kann man in der CU sehr schön beobachten.

 

Fröhliche Wochenendgrüße,

Thomas

Link zu diesem Kommentar

Hallo Thomas,

 

Du hast natürlich Recht. Am Ende des ersten Satzes hätte das "?" Platz nehmen sollen ;)

 

Danke für die Erklärung, wie die Batterien geladen werden. Ich ging bisher immer davon aus, dass das Relais die "Wohnraumbatterie(n)" von der Starterbatterie quasi "entkoppelt". Das Ladestrom ankommt aber kein Strom gezogen wird.

 

Viele Grüße,

 

Oliver

Link zu diesem Kommentar

Wenn die Luft-Standheizung auf kleiner Leistung ununterbrochen läuft, zieht sie ca. 0,4 ... 1 A, den genauen Wert siehst Du in der CU.

 

Bei Kurzstreckenbetrieb kannst Du grob rechnen, daß die Zusatzbatterien zu ca. 70 % ihrer Nennkapazität geladen werden. Die Prozente in der CU besagen nichts.

 

Ohne sie dauerhaft zu schädigen kannst Du die Batterien auf ca. 30% ihrer Nennkapazität entladen.

 

Damit bleibt Dir eine nutzbare Ladung von ca. 40 % von (2 * 75 = 150 Ah), also rund 60 Ah.

 

Da Deine Heizung pro Tag gemittelt 0,7 A * 24 h = 16,8 Ah braucht, kommst Du also ca. 4 Tage damit hin, unterstellt, daß keine nennenswerten weiteren Verbraucher aktiv sind.

 

Die Kühlbox kannst Du ja ausschalten und die Lebensmittel im Kofferraum lagern.

Bearbeitet von Radfahrer
Schreibfehler
Link zu diesem Kommentar

Danke Peter,

 

für die fundierten Zahlen. Ich habe grundsätzlich den Eindruck, dass die Aufbaubatterien im Fahrbetrieb nie voll geladen werden, im Kurzstreckenbetrieb nur zu c:a 70% kann gut hinkommen. Interessanterweise zeigt dies die CU sehr wohl an, wie und wo würde jetzt aber zu weit führen...

 

Dann kommen meine Erfahrungen mit regelmäßig voll geladenen (per Landstrom, wie erwähnt) Bordbatterien ja hin, die nutzbare Kapazität dürfte dann bei 100-110Ah liegen. Hauptverbraucher ist im Sommer die Kühlbox, im Winter die Standheizung. Alles andere werksmäßig verbaute ist zu vernachlässigen.

 

@Christian: die Kühlbox ist im richtigen Cali fest verbaut und kann nicht vor das Fahrzeug gestellt werden. Die Temperaturdifferenz des Kühlraums zum Innenraum ist im Winter sehr viel geringer bei besserer Isolierung als im Sommer, wenn womöglich die Sonne auf die Außenhaut scheint und die Luft schon > 30°C hat. Wer meint im Winter die Kühlbox ausschalten zu müssen, kann sein Kühlgut ja sonstwo hinstellen. Kofferraum im CL reicht schon. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass der Kompressor bei Außentemperaturen von um die 0°c und Innentemperaturen von 22-25° (Bereich B-Säule) kaum oder gar nicht läuft!

 

Gruß Ulrich

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Dann besten Dank fürs Feedback... Du mit dem "richtigen" Cali... ;)

 

 

Beste Grüße!

Christian

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.