Zum Inhalt springen

Externen Wasserkocher nutzen...


PaulMZB

Empfohlene BeitrÀge

Servus zÂŽsam!

Um Gas zu sparen, bin ich auf die Idee gekommen einen Reise-Wasserkocher zu nutzen.

Nach zwei gelieferten 12V Modellen (Waeco und co.) komme ich zu dem Entschluss, dass das ganze Gedönse nichts taugt.

0,5l Wasser kochen in 30 + x Minuten. Das ist nicht Sinn und Zweck eines Wasserkochers, glaube ich.

Mir ist klar,dass mit den vorgegebenen Wattzahlen keine Turbohitze erzeugt werden kann aber nach 10 Min. sollte der Kaffee doch gemacht werden können.

Ich gehe davon aus, dass es nicht an der Nutzung der Steckdose (rechts neben der SpĂŒle) liegt.

 

Meine Frage:

Hat jemand eine Möglichkeit gefunden problemlos Wasser zu erhitzen / zu kochen ohne den Gasherd zu nutzen? Kennt jemand ein funktionierenden Kocher? Nach Möglichkeit kein Tauchsieder - da bin ich ĂŒberhaupt kein Fan von.

Link zu diesem Kommentar

Hallo pdkuester

 

Du suchst einen schnellen externen Wasserkocher (mit Gaskartuschen)?

Dann wĂ€re der Jetboil etwas fĂŒr dich:

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 

Gruss

skyblue

Link zu diesem Kommentar

... Danke fĂŒr die Antwort. Allerdings suche ich - nachdem der Wagen voller Steckdosen aller Art ist - einen elektrischen, schnellen Wasserkocher. 0,5 l reichen.

Link zu diesem Kommentar

Auf 12V Basis gibt es schlichtweg nichts, bei uns steht auch der Gaskocher dazu im "Schrank". :)

Link zu diesem Kommentar

... Deine Antwort macht mich nicht glĂŒcklich... wÀÀÀh :(

Hat jemand eine bessere Antwort fĂŒr mich? :confused:

 

Paul

Link zu diesem Kommentar

Guten Tag zusammen,

 

ganz ehrlich, lieber Themenstarter, ich verstehe nicht, warum Du nicht den Gaskocher im Cali nutzen willst. Wir nutzen ihn viel - und mußten die Flasche jetzt nach anderthalb Jahren und vielen Reisen erst zum 2. Mal wechseln. Bevor ich mir alles möglichen anderen Teile ins Auto lege, die ich vor allem auch nur dann nutzen lann, wenn ich Landstrom habe, dann ist es doch viel einfacher, das Eingebaute zu nutzen.

 

8 Tassen besten gefilterten Kaffees dauern in unserem Perkolator keine 20 Minuten - das ist, finde ich, eine gute Zeit, in der man alles andere fĂŒr das FrĂŒhstĂŒck gemĂŒtlich vorbereiten kann.

 

Alltzeit gute Fahrt

 

Gustav

Link zu diesem Kommentar

Hallo pdkuester!

 

Wenn ich das richtig verstehe, möchtest Du in etwa 10 Minuten 0,5l Wasser zum kochen bringen ...

 

Dann rechnen wird doch einfach mal nach:

 

Laut Wikipedia braucht man fĂŒr die ErwĂ€rmung von einen Liter Wasser von 15°C bis zum Kochen etwa 0,1kWh, also 100Wh.

 

FĂŒr einen halben Liter braucht man also etwa 50Wh und

diese Energiemenge soll in 10 Minuten, also einer sechstel Stunde bereit gestellt.

 

Das heißt, man brĂ€uchte eine Leistung von 50Wh / 1/6h = 50W*6 = 300W

Bei 12 Volt mĂŒsste also ein Strom von 300W/12V=25A fließen! (hoffentlich stimmt die Rechnung ....)

 

Bei der geforderten Leistung wird wohl klar, dass man auf dem Markt keinen solchen Kocher finden wird ...

Der wĂŒrde jede normal abgesicherte 12V-Steckdose in Fahrzeugen in nullkommanix "verheizen"!

 

Jedenfalls ist meines Wissens die Steckdose am KĂŒchenblock nur mit 15A abgesichert.

WĂŒrde man das maximal ausreizen, wĂŒrden bei idealen Bedingungen also

 

50Wh / (12V*15A) = 50/180 = 0,278 Stunden = 16,67 Minuten benötigt.

 

Knapp 17 Minuten auf mein Kaffewasser zu warten, wÀre mir definitiv zu lang. Da verbrauche ich lieber etwas Gas

und spare Stauraum.

 

Viele GrĂŒĂŸe

 

Tobias

 

 

Edit: Von Waeco gibt es einen Kocher mit 200W, angegebene Stromaufnahme aber 20A (

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

)=> der liegt dann wohl bei 15 Minuten Kochzeit, brÀuchte aber eine stÀrker abgesicherte Steckdose.

Bearbeitet von californiphil
Link zu diesem Kommentar

Ja, ich denke diese Berechnungen stimmen fĂŒr den Idealfall - in der Praxis geht dann wohl noch einiges an Energie durch "AbwĂ€rme" an die Umgebung verloren. Also tendenziell brĂ€uchte es wohl eher mehr Energie.

Ein haushaltsĂŒblicher Wasserkocher (2000W) wĂŒrde bei 12 Volt Spannung 167 Ampere:eek: Strom ziehen...

 

Dazu fÀllt mir noch ein uralter doofer Witz ein:

Weshalb friert eine Blondine einen Eimer kochendes Wasser ein?

Heißes Wasser kann man immer brauchen!

:D;)

Link zu diesem Kommentar

OK...

Ich habe es verstanden: Es gibt nicht das, was ich erhofft habe.

Dann kauf ich mir nun ÂŽnen Flötenkessel und gut ist. (Der mĂŒsste allerdings so klein sein, dass er im Topfset platziert werden kann - werde gleich mal suchen).

 

Danke fĂŒr Eure Antworten - da fĂŒhlt man sich gleich gut aufgehoben.

 

Paul

Link zu diesem Kommentar

Da gibt es einen passenden fĂŒr Trangia-Topfsets, in diversen GrĂ¶ĂŸen auch einzeln zu bestellen.

 

Einfach und gut, nur den Griff sollte man bein Kochen tunlichst nicht herunterklappen sonst schmilzt die Ummantelung.

(Passiert aber nur wenn Absicht im Spiel ist, da er eine solide Rastung besitzt. - Ich sag nur Mitbewohner!)

 

GrĂŒĂŸe,

Arne

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Nimm den, gibt es bei doorout fĂŒr 22,95

 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

Link zu diesem Kommentar

Vielleicht hilft meine Empfehlung von letztem Jahr weiter. Wir nutzen das Teil bis heute noch immer zur vollsten Zufriedenheit. Klar, kein Highen, aber Wasser zum Kochen bringen klappt mit dem gut und schnell.

 

Elektr. Wasserkocher wie fĂŒr den Cali gemacht

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Ist die Steckdose tatsĂ€chlich mit 15A abgesichert? Es gab hier mal einen Beitrag, der fĂŒr den Cali-Beach diskutiert hat, dass das verbaute Kabel zur Steckdose in der B-SĂ€ule nicht mal den Anlaufstrom der Waeco Kompressor-KĂŒhlbox CF35 ohne Spannungsabfall verkraftet (wg. extrem geringem Kabelquerschnitt). Vlt. ist im Comfortline ja ein stĂ€rkeres Kabel verbaut (irgendwo mĂŒssen die 15k EUR Mehrkosten ja herkommen :-)

 

Gruss, Soulkiter

Link zu diesem Kommentar

Hallo zusammen,

 

wir haben mal den Waeco 12V-Wasserkocher mit seinen 200W an die Steckdose im Schrank angeschlossen. Sicherung hat gehalten, aber die ganze Steckverbindung wurde innerhalb kurzer Zeit viel zu heiß, so dass ich Angst hatte, dass gleich alles wegschmort. Meiner Ansicht nach ist die Steckdose nicht fĂŒr derartige Belastungen geeignet. Im ZigarettenanzĂŒnder wirdÂŽs zwar auch heiß, aber der der ist ja fĂŒr die Temperaturen ausgelegt.

 

VG JĂŒrgen

Link zu diesem Kommentar
  • 9 Jahre spĂ€ter...

Hi,

die 12 V-Steckdose am KĂŒchenblock vertrĂ€gt sich definitiv nicht mit einem 12-Volt, aber 150 Watt-Wasserkocher. Ich habs - unerfahren wie ich war - ausprobiert. Die nur 30 Watt mehr haben gereicht, um innerhalb von ein paar Minuten den Stecker des Adapters abzukockeln. 

Nicht umsonst steht ĂŒber dem Stecker: 120 Watt. Wer (vorher) liest ist eindeutig im Vorteil ;) 

Und Spaß beiseite - das hĂ€tte möglicherweise zu einem Brand gefĂŒhrt, die Sicherung hatte es nicht rausgehauen, also schön vorsichtig sein :).

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 9 Mitgliedern gesehen

    gesch Aurora2023 foofoo Sonnenschein Su03 Malm fn0rth maxdeichmann Marebaltic
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.