Nietnagel Geschrieben 4. Oktober 2020 Teilen Geschrieben 4. Oktober 2020 Wir wollen in den Herbstferien noch mal mit dem Bulli los. Die Temperaturen sind dabei schon nicht mehr so sommerlich, so dass wir wahrscheinlich des öfteren nachts die LSH nutzen werden. Hierzu habe ich nun schon einige Tests zu Hause gemacht, ohne Landstrom. Ich habe das „Gefühl“, dass die Versorgerbatterie nach einer Nacht mit LSH auf Stufe 7 50% ihrer Kapazität verloren hat. In der CU war die Spannung runter auf 11,9V und es waren nur noch 5 „blaue Rippen“ vorhanden. Kann ich somit nur eine Nacht autark mit LSH stehen, ohne dass die Batterie schaden nimmt?! Das wäre nach meinem Empfinden echt mau ... Wie sind eure Erfahrungen zum Thema autark stehen mit der LSH? Gruß Nietnagel Zitieren Link zu diesem Kommentar
Hendrixx Geschrieben 4. Oktober 2020 Teilen Geschrieben 4. Oktober 2020 Miss mal mit einem Voltmeter, ein einfaches chinesisches an der 12V-Dose reicht. So wie du es beschreibst, erscheint mir 50% für eine Nacht als sehr viel. Hast du vorher die „max.Laden“-Funktion benutzt? VG Hendrik Zitieren Link zu diesem Kommentar
sonicimpact Geschrieben 4. Oktober 2020 Teilen Geschrieben 4. Oktober 2020 Also bei uns waren 3 Tage auf Stufe 6 (mit gedrehtem Lüftungsgitter) kein Problem und die Spannung lag noch über 12 Volt 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Hendrixx Geschrieben 4. Oktober 2020 Teilen Geschrieben 4. Oktober 2020 ...fast Offtopic, hat jemand beim T6.1 einmal die Genauigkeit der Spannungsanzeige in der CU überprüft? Ich habe bei diesen Mäusekinos immer so ein paar Zweifel. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Nietnagel Geschrieben 4. Oktober 2020 Autor Teilen Geschrieben 4. Oktober 2020 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. ... habe noch nicht direkt gemessen, werde ich die Tage aber mal machen. Max. Laden hatte ich vorher nicht aktiviert, aber die Versorgerbatterie per Ctek geladen. Somit war diese >80%, aber nicht randvoll. Gruß Nietnagel Zitieren Link zu diesem Kommentar
Majanicho2020 Geschrieben 4. Oktober 2020 Teilen Geschrieben 4. Oktober 2020 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Welche Dose hängt denn an den Versorgungsbatterien? Will ja nicht die Starterbatterie messen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Hendrixx Geschrieben 4. Oktober 2020 Teilen Geschrieben 4. Oktober 2020 (bearbeitet) You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Ich hoffe ja, dass die CU die Spannung der Camperbatterie(n) anzeigt. Die 12V-Dosen ab der B-Säule und dahinter sowie im Dach hängen da dran. Bearbeitet 4. Oktober 2020 von Hendrixx Zitieren Link zu diesem Kommentar
Majanicho2020 Geschrieben 4. Oktober 2020 Teilen Geschrieben 4. Oktober 2020 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Danke für die Rückmeldung! Zitieren Link zu diesem Kommentar
DirkDe Geschrieben 4. Oktober 2020 Teilen Geschrieben 4. Oktober 2020 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Ich meine, alle 12V Steckdosen, auch neben der Schaltung sind bei meinem Oc Ed an den Zusatzbatterien. Zur Genauigkeit: Die CU-Spannungsanzeige passt bei mir ziemlich genau zum Fluke-Meßgerät am Zigarettenanzünder. VG Dirk Zitieren Link zu diesem Kommentar
Hendrixx Geschrieben 5. Oktober 2020 Teilen Geschrieben 5. Oktober 2020 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Danke für den Check. Wahrscheinlich hat VW ein Fluke-Messmodul in die CU integriert, u.A. deshalb kostet das Auto so viel 🙂 Aber gut zu wissen, dass die Anzeige realistisch ist. Ich war eigentlich überzeugt, dass alles im und auf dem Armaturenbrett von der Starterbatterie gespeist wird, zumindest ist das bei den zwei Dosen in meinem T6.0 so. Zitieren Link zu diesem Kommentar
radlrob Geschrieben 5. Oktober 2020 Online Teilen Geschrieben 5. Oktober 2020 (bearbeitet) You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Haha, genau 😄 Mit versteckter Oszilloskopfunktion zur Prüfung der Sinuswelle des Wechselrichters. 😁 Edit: Ich habe zwar keine originale LSH verbaut, aber bei uns zieht diese pro Nacht mit etwa 10Ah an den Aufbaubatterien. Ich denke, dass man das so als grobe Daumenregel nutzen kann. Grüße Robert Bearbeitet 5. Oktober 2020 von radlrob 2 Zitieren Link zu diesem Kommentar
DirkDe Geschrieben 5. Oktober 2020 Teilen Geschrieben 5. Oktober 2020 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Nicht nötig, war im Fluke dabei, schon gecheckt. Ist ein schöner Sinus. VG Dirk 🤘 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Nietnagel Geschrieben 5. Oktober 2020 Autor Teilen Geschrieben 5. Oktober 2020 ... habe eben mal direkt an den Polen der Versorgerbatterie gemessen, aber mit dem Ergebins komme ich nicht klar ... Multimeter: 14,56V CamperUnit: 12,5V Wo liegt mein Fehler? Gruß Nietnagel Zitieren Link zu diesem Kommentar
Semmi Geschrieben 5. Oktober 2020 Teilen Geschrieben 5. Oktober 2020 Ich würde eher dem Multimeter vertrauen ich muss morgen auch mal ! gruss Semmi Zitieren Link zu diesem Kommentar
Nietnagel Geschrieben 6. Oktober 2020 Autor Teilen Geschrieben 6. Oktober 2020 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. ... Fehler gefunden: Mein Multimeter ist schrott und zeigt nur Müll an. Habe mir eben einen neuen gekauft und erneut gemessen (wieder an beiden Polen) ... Multimeter: 12,56V CamperUnit: 12,6V Dann bin ich mit "Max. Laden" nach Hause gefahren und habe erneut gemessen: Multimeter: 12,95V CamperUnit: 13,0V Na Bitte, geht doch! Somit ist die Anzeige in der CU was das angeht ziemlich genau. Sorry für die Verwirrung ... Gruß Nietnagel 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.