ferd Geschrieben 26. Oktober 2017 Teilen Geschrieben 26. Oktober 2017 Hallo zusammen.  nun habe ich endlich mein ZigarettenanzĂŒnder-Voltmeter in Gang gebracht. Jetzt ist mir folgendes aufgefallen: Cali hĂ€ngt am Landstrom, CU zeigt ca. 13,8V an, das Voltmeter in der Mittelkonsole zeigt aber nur 12,3-12,4V an. MĂŒsste das nicht eigentlich die annĂ€hernd gleiche Spannung anzeigen wie in der CU? Habe auch direkt an der Startrbatterie gemessen, dort waren 12,6V. Kann das sein das die Starterbatterie nicht mitgeladen wird, oder ist das so normal und i.O? Das famose âDiodenkabelâ ist bei meinem gar nicht verbaut. Unter dem schrank sieht man zwar die stekverbindung, aber die beiden Stecker sind direkt zusammengestekt. Ich habe das Diodenkabel als Ersatzteil nachbestellt aber noch nicht verbaut.  Kann mir jemand weiterhelfen? Zitieren Link zu diesem Kommentar
fossilium Geschrieben 26. Oktober 2017 Teilen Geschrieben 26. Oktober 2017 (bearbeitet) Gude,  wurde es nicht erst mit dem 5.2 aktuell, dass die Starter-Batterie mitgeladen wird? Dann wĂ€re es klar, dass ĂŒber den ZigarettenanzĂŒnder nur 12,x V angezeigt werden - keine Ladung, keine höhere Spannung. Die CU zeigt die Spannung der beiden (parallel geschalteten) Camperbatterien an. Und die erhalten ja die volle Dröhnung aus dem LadegerĂ€t. Die Starter-Batterie ist ĂŒber Trennrelais abgekoppelt und wird beim 5.1 noch keinen Saft bekommen.  Falls ich Unrecht habe, lasse ich mich gerne belehren    Bis dahin, viele GrĂŒĂe, Mario   Anmekung der Redaktion: Belehrung folgt... Bearbeitet 26. Oktober 2017 von calimerlin Belehrung 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
ferd Geschrieben 26. Oktober 2017 Autor Teilen Geschrieben 26. Oktober 2017 Fas ist mir neu, ich fachte auch im 5.1 wird die Starterbatterie mitgeladen... wozu sonst der Aufruhr um die Diode? Wer weiss es genau? Zitieren Link zu diesem Kommentar
calimerlin Geschrieben 26. Oktober 2017 Online Teilen Geschrieben 26. Oktober 2017 You do not have the required permissions to view the quote content in this post.  Hallo,  Erst ab Baujahr 2008 wurde irgendwann beim T5.1 das LadegerĂ€t mit Starterbatterieerhaltungsladung verbaut. Wenn bei deinem die Diode drin ist, wird auch die Starterbatterie mitgeladen.  Edit: Sorry, habe gerade erst oben gelesen, dass du nur die Steckverbindung ohne Diode hast. Dann bau das Diodenkabel erst mal ein und guck mal, was dann passiert.   geladene GrĂŒsse,  Stephan Zitieren Link zu diesem Kommentar
ferd Geschrieben 26. Oktober 2017 Autor Teilen Geschrieben 26. Oktober 2017 Meine Frage ist, wie kann ich feststellen, ob die Batterie geladen werden sollte bzw. wenn ja, ob das System korrekt funktioniert  edit: dort wo das Diodenkabel sein sollte ist momentan das Kabel gebrĂŒckt, also ungehinderter Durchgang in beide Richtungen  hĂ€tte jemand die Möglichkeit den Cali kurz anzustöpseln und die Spannung am ZigarettenanzĂŒnder im Armaturenbrett oder direkt an der Starterbaterie zu messen? Zitieren Link zu diesem Kommentar
corvus Geschrieben 26. Oktober 2017 Teilen Geschrieben 26. Oktober 2017 Servus ferd  Wenn unten im Schrank das Kabel ist, wird auch die Starterbatterie geladen. Die Diode verhindert (eigentlich ) nur das entladen der Starterbatterie. Es werden aber nur 1-1,5A Ladestrom zur Starterbatterie ĂŒber das Kabel geleitet... daher dauer es etwas bis die Batteriespannung steigt.  13'8 V Spannung an den Aufbaubatterien ist in Ordnung. Wie hoch ist den der Ladestrom A laut Cu?  HĂ€ng den Cali mal fĂŒr ein paar Stunden an den Landstrom...und guck dann noch mal nach der Spannung.  GruĂ Knud 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
ferd Geschrieben 26. Oktober 2017 Autor Teilen Geschrieben 26. Oktober 2017 Danke fĂŒr den Hinweis Knud. Könnte eine ErklĂ€rung sein. Ich lass ihn mal ĂŒber Nacht hĂ€ngen und meld mich dann.  Danke inzwischen  LG  Ferd Zitieren Link zu diesem Kommentar
ferd Geschrieben 27. Oktober 2017 Autor Teilen Geschrieben 27. Oktober 2017 Bingo Knud, du hattest völlig recht. Gerade nachgesehen, und die Starterbatterie war auf 13,3V. Die CU zeigte dabei 14,6V an. Nach dem Ausstöpseln sind beide Anzeigen auf 12,9V-> Batterien sind also alle geladen. Was mich nun noch interessieren wĂŒrde ist, wieso die Starterbatterie nur bis 13,3V hoch ging die Aufbaubatterien aber bis 14,6V. Gibt es dafĂŒr auch ein plausible ErklĂ€rung? Zitieren Link zu diesem Kommentar
exCEer Geschrieben 27. Oktober 2017 Teilen Geschrieben 27. Oktober 2017 Hallo Ferd, hast du die 13,3V direkt an der Starterbatterie oder per Zigaretten-AnzĂŒnder-SchĂ€tzeisen gemessen? Der Unterschied erklĂ€rt sich in den Leitungsverlusten; einmal durch den "Klingeldraht", der die 1A vom LadegerĂ€t zur Starterbatterie liefert und einmal ggf. durch die Leitung von der Starterbatterie - Zentralelektrik - ZigAnzĂŒnderdose (falls du da die Spannung gemessen haben solltest). Wichtig ist erst mal, dass es funktioniert! Die Ănderung "Mitladen Starterbatterie bei Landstromanschluss" kam ĂŒbrigens bereits zum Ende des Modelljahrs (nicht Baujahr!) 07, also etwa im MĂ€rz/April 2007. Ein Cali mit Mj. 08 hat dieses feature also auf jeden Fall; das Diodenkabel brauchen Fahrzeuge bis etwa Baudatum Ende 2007.  Viele GrĂŒĂe Jochen 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
ferd Geschrieben 27. Oktober 2017 Autor Teilen Geschrieben 27. Oktober 2017 Habe an der ZigarettenanzĂŒnder Buchse gemessen. Werde bei Gelegenheit noch an der Batterie direkt messen. Â Kann ich irgendwie das genaue BAUDATUM meines Calis herausfinden (evtl. anhand der VIN)? EZ bei meinem ist MĂ€rz 08.... Zitieren Link zu diesem Kommentar
exCEer Geschrieben 27. Oktober 2017 Teilen Geschrieben 27. Oktober 2017 Hallo ferd, anhand der FIN kann deine VW-Werkstatt den genauen Fertigungstermin des Fahrzeugs feststellen (im sog. ELSA).  Wenn dir die Bauwoche reicht kannst du mal einen Blick auf den kleinen Aufkleber auf der Zylinderkopfhaube deines Motors werfen. Dort steht der Motorkennbuchstabe, bei dir also BPC und dann eine laufende Motornummer sowie das Baudatum des Motors. Und da Motoren nicht "auf Vorrat" produziert werden ist das auch das ungefÀhre Baudatum deines T5. Hinzurechnen musst du dann noch die Wartezeit des T5 in der Brinkmannhalle, wo der Cali-Ausbau getÀtigt wurde.  Gruà Jochen 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
corvus Geschrieben 27. Oktober 2017 Teilen Geschrieben 27. Oktober 2017 Servus ferd  Schön das geladen wird.  Ich denke deine 3 Batterien sind alle noch nicht voll geladen. Die 1-1,5 A die vom LadegerĂ€t zur Starterbatterie flieĂen (tröpfeln mĂŒsste man eigentlich sagen) Sind genaugenommen nur eine Erhaltungsladung. Darum dauert es so lange bis die Spannung hoch geht.  HĂ€ng den Cali noch mal fĂŒr 24 Std. (oder lĂ€nger) an den Landstrom. Dann sollte die Spannung der Starterbatterie bei noch angestecktem Strom so ca. 13,8-13-9 V sein. Am besten direkt an der Batterie messen.  Die Cu zeigt Dir nur die Aufbaubatterien an, ( sie nimmts aber nicht so genau) 14,4-14,6 V bei eingestecktem Landstrom...die Batterien werden geladen, sind aber noch nicht voll (Vorraussetzung,: alle Verbraucher sind ausgeschaltet). Unterhalb der Spannungsanzeige wird Dir die StromstĂ€rke A angezeigt mit der gerade geladen oder auch entladen wird. Irgendwann sind die Akkus dann voll ... Ladestrom nur noch 1-1x A oder noch weniger. Jetzt sollte auf der Cu ca. 13,8-13,9 V stehen. LadegerĂ€t hat auf Erhaltungsladung umgeschaltet... alles gut, die Aufbaubatterien sind voll aufgeladen.  GruĂ Knud 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
ReneeIZ Geschrieben 7. Februar 2024 Teilen Geschrieben 7. Februar 2024 Moin Moin, ich bin noch. ein AnfĂ€nger in Sachen Cali und wir bereiten uns gerade auf unsere erste Saison mit unserem Cali vor. Bei mir zeigt CU nach dem Anschluss an meine 220  Volt Steckdose 13,8 Volt und 10 A an schwankt dann im Spannungsbereich so um 0,2 Volt. Ist das normal oder mĂŒsste dort gleich 14,6 Volt und mehr Ampere stehen?  Danke fĂŒr eure Antwort und einen schönen Abend  Renee Zitieren Link zu diesem Kommentar
dedetto Geschrieben 8. Februar 2024 Teilen Geschrieben 8. Februar 2024 (bearbeitet) Hallo @ReneeIZ Die Höhe der Ladungsspannung ist auch abhĂ€ngig von dem, was schon im Akku ist. Zumindest bei meinem Alten T5.1 war es so. Waren die Akkus relativ leer, saugten sie mit > 24A, wenn sie ausreichend voll waren mit 8A. Ganz voll dann dann fast nix mehr. Dabei fiel dann auch die Ladespannung entsprechend ab. Also, ich wĂŒrde mir da erstmal keinen Kopf machen. Das hört sich fĂŒr mich noch alles gut an. Beim neuen T6.1 ist ĂŒbrigens alles etwas anders und, wenn ich ehrlich bin, blicke ich da noch nicht richtig durch. Bearbeitet 8. Februar 2024 von dedetto 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
ReneeIZ Geschrieben 8. Februar 2024 Teilen Geschrieben 8. Februar 2024 Hallo dedetto,  vielen Dank fĂŒr deine Antwort und das ich ruhig schlafen kann. Werde das mit der nötigen Ruhe beobachten, danke.  Schönen Abend wĂŒnsche ich dir.  Renee Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene BeitrÀge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.