ShoeY Geschrieben 18. Juli 2014 Teilen Geschrieben 18. Juli 2014 Hallo Leute, ich mal wieder ^^ ... Ich wollte mich mal bzgl. des Kühlschrankes im VW California (T5.2) informieren, da ich mich sehr für dieses Fahrzeug interessiere. Mein meinte, dass man den zwar über die Boardelektronik ausschalten kann, er es aber nicht empfehlen würde. Argumentation seinerseits: "Das ist wie mit einer Kühltruhe o.ä., wenn der Kühlschrank nicht mehr am Laufen ist, dann taut dieser quasi ab und es sammelt sich überall Wasser und das ist nicht gut für den Kühlschrank." Auf die weitere Frage meinerseits, wie lange so ein Kühlschrank denn in Betrieb sein kann, antwortete er wie folgt: "Dank der 3. Batterie, die extra für den Kühlschrank ist, kann dieser maximal zwei Tage laufen ohne die Batterie neu aufzuladen. Man sollte also die Batterie immer ausreichend und oft laden..." Jetzt zu meiner Problematik bzw. Frage: Heißt das also, dass ich den California nicht mal mehrere Tage oder Wochen einfach auf meiner Auffahrt stehen lassen kann, ohne dass ich Probleme mit dem Kühlschrank bekomme? Kann der Kühlschrank tatsächlich wie vom behauptet, kaputt gehen, wenn ich das Fahrzeug nicht bewege und folglich der Kühlschrank irgendwann abtaut? Wie handhabt ihr das, ohne den Cali an die Steckdose zu hängen oder den Motor zu Hause laufen zu lassen? Habt ihr Erfahrungen gemacht? Ich bitte euch um eure Hilfe ... Mit besten Grüßen ShoeY Zitieren Link zu diesem Kommentar
JoJoM Geschrieben 18. Juli 2014 Teilen Geschrieben 18. Juli 2014 Hallo, wer hat Dir denn diesen Unsinn verzapft? Die Kühlbox wird dann eingeschaltet, wenn sie benötigt wird, und zu sonst keiner Zeit. Wir haben hier Boarder, die ihr Fahrzeug im Winter abmelden. Wie sollte das funktionieren? Bei randvollen Camperbatterien kann die Kühlbox bis etwa 4 Tage laufen, bevor die Batterien wieder geladen werden müssen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
calimerlin Geschrieben 18. Juli 2014 Teilen Geschrieben 18. Juli 2014 Hallo, Ich brech ab...ist immer wieder klasse, was für ein Mumpitz von manchen "Fachleuten" in der Werkstatt verzapft wird... Natürlich kannst du den Kühlschrank ausschalten, wenn du ihn nicht brauchst. Das Kondenswasser, das sich beim Betrieb des Kühlschranks bildet wird trockengewischt und gut ist das. Das sollte man auch machen, wenn der Kühlschrank längere Zeit läuft, denn etwas Kondenswasser bildet sich immer. Gruss, Stephan Zitieren Link zu diesem Kommentar
ShoeY Geschrieben 18. Juli 2014 Autor Teilen Geschrieben 18. Juli 2014 Wenn ich ehrlich bin, hatte ich mich auch schon gewundert und meinem erzählt, dass es so ja eigentlich keinen Sinn macht. Er war da ziemlich "stumpf" drauf und meinte: "Ja, Sinn macht vieles nicht, aber es ist nun mal so und wenn Sie wollen, dass ihr Kühlschrank kaputt geht, dann müssen Sie ja nicht auf mich hören..." Nach dieser Antwort war ich eigentlich schon bedient, habe mir aber den Rest noch angehört und bin dann ohne weitere Fragen gegangen. Ich wollte mich einfach noch einmal vergewissern und jetzt merke ich, was die mir für einen Quatsch erzählt haben :confused: Vielleicht wurde ich auch einfach nicht ernst genommen, weil ich mich für solch einen Wagen interessiert habe... DANKE DANKE DANKE an euch. Echt super und vor allem sehr schnell. Beste Grüße ShoeY Zitieren Link zu diesem Kommentar
life_is_a_beach Geschrieben 18. Juli 2014 Teilen Geschrieben 18. Juli 2014 War das wirklich ein VW Händler, der diese Aussagen tätigte? Ich brech ab Keinesfalls dort kaufen oder Service machen lassen Und wenn das Profil ausgefüllt wäre, könnten wir Dir mit Sicherheit einen kompenten VWN Freizeitfahrzeugehändler in der Umgebung nennen. Kühlbox nach Gebrauch auswischen, den Deckel auch ruhig dann mal offen lassen zum auslüften (wenn das Fahrzeug steht) und ab und an so ein Kühlschrank Spray zum Desinfizieren benutzen. 4 Tage Betriebszeit ist schon gut, können auch mal nur max. 3 sein in heißer Umgebung und Kühlstufe 4 oder 5 (ich muss an der Verdampferseite Eiswürfel erzeugen für Drinks ). Die beiden Bordbatterien sind parallel geschaltet und versorgen gleichermaßen den Wohnteil des CL, Standheizung, Stromerzeuger, Kühlbox etc. . Oft an Landstrom hängen ist immer gut, zumal die Lebensdauer bei niedriger dod (Entladetiefe) profitiert. Mein Cali steht auch schon mal für 3 Wochen unbenutzt und alles ist in bester Ordnung. Gruß Ulrich Zitieren Link zu diesem Kommentar
ShoeY Geschrieben 18. Juli 2014 Autor Teilen Geschrieben 18. Juli 2014 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Habe es mal ein wenig bearbeitet, total vergessen, danke für den Hinweis. Obwohl ich auch kein Problem habe, mir meinen Cali in Süddeutschland abzuholen, wenn ich dort meinen Traum-Cali finde ;-) Zitieren Link zu diesem Kommentar
life_is_a_beach Geschrieben 18. Juli 2014 Teilen Geschrieben 18. Juli 2014 Hier mal die Liste der California Kompetenzzentren, die eine recht komplizierte rein Cali-spezifische Reparatur am Fahrzeug vornehmen dürfen: https://www.caliboard.de/showthread.php?2069-Dach-Dachspoiler%28RCBR%29-Korrosion&p=82179&viewfull=1#post82179 Das sind auch meist die Händler, die schon mal mehr als einen dieser komischen VW Busse gesehen haben, die das Dach hochklappen können. Und somit kompetent beraten bzw. verkaufen. Als Kölner würde ich nach Krefeld fahren, als Süddeutscher Nähe BoSeeregion kann ich Ravensburg oder Aach sehr empfehlen. Ansonsten muss ich Dir leider mitteilen, dass Du Dich mehr oder weniger selbst kundig machen musst, es sei denn Du hast einen Verkäufer gefunden, der selbst mit dem California unterwegs ist. gruß Ulrich Zitieren Link zu diesem Kommentar
SW4956 Geschrieben 18. Juli 2014 Teilen Geschrieben 18. Juli 2014 Hallo, auch noch von mir etwas dazu: mein Kühli läuft, wenn er kühlen soll, generell auf Stufe 3, das hat bislang immer ausgereicht. Und der lief auch schon bis zu 5 Tage ohne externen Strom oder ohne mit dem Cali zu fahren, und die Bordbatterien hatten immer noch ausreichend Saft. Kondenswasser kann in der Box nichts kaputtmachen - da aber Eingelagertes im Betrieb feucht werden kann, liegen bei mir (und auch bei Anderen im Forum) auf dem Boden 2 zurechtgeschnittene Malerabstreifgitter aus dem Baumarkt. Wird der Cali abgestellt, wird der Kühli trockengwischt. Der Deckel bliebt dann ein bißchen offen, und zwar, indem ich ein Päckchen Papiertaschentücher auf den vorderen Rand lege. Darauf ruht dann der Deckel, und der klappert dann auch nicht, wenn man fährt. Also: such Dir einen schönen Cali - und einen vernünftigen Freundlichen! Gute Fahrt Gustav Zitieren Link zu diesem Kommentar
ShoeY Geschrieben 18. Juli 2014 Autor Teilen Geschrieben 18. Juli 2014 @Ulrich: super, viele Dank für die Liste, die ist sehr hilfreich :-) @Gustav: dank für den super Tipp für den Kühlschrank, hört sich gut an und natürlich auch vielen Dank an Stephan Beste Grüße ShoeY Zitieren Link zu diesem Kommentar
ShoeY Geschrieben 18. Juli 2014 Autor Teilen Geschrieben 18. Juli 2014 ... und fast hätte ich Wolf vergessen Dir auch vielen Dank. Zitieren Link zu diesem Kommentar
calimerlin Geschrieben 18. Juli 2014 Teilen Geschrieben 18. Juli 2014 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo, Der Tip mit dem offenen Deckel kommt immer mal wieder, ist aber mit Vorsicht zu geniessen. Es gibt auch keinen Grund, den Deckel offen zu lassen wenn die Kühlbox sauber und trocken ist. Während der Fahrt sollte der Deckel unbedingt geschlossen und verriegelt sein. Die Scharniere der Kühlbox sind nicht besonders stabil. Bei einem Unfall können die Scharniere bei geöffnetem Deckel abreissen und der Glasdeckel wird zu einem gefährlichen Geschoss im Cali. Gruss, Stephan Zitieren Link zu diesem Kommentar
schweiger Geschrieben 23. August 2017 Teilen Geschrieben 23. August 2017 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Vielen Dank für den Tipp Gustav, das nervt meine Frau auch schon lange. Wird gleich morgen erledigt!!! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.