Juergen05 Geschrieben 26. Mai 2014 Teilen Geschrieben 26. Mai 2014 Hallo, ich habe einen California Baujahr 2005. Nach 3 Wochen Standzeit ist die Starterbatterie vollkommen leer ! Ist das normal ???? Meine Werkstatt sagt,ich sollte mir ein Solarmodul an den Zigarettenanzünder hängen,wenn ich länger den Wagen nicht bewege ? Hatte jemand die selben Probleme ? Gruss, Jürgen Zitieren Link zu diesem Kommentar
life_is_a_beach Geschrieben 26. Mai 2014 Teilen Geschrieben 26. Mai 2014 Hallo Jürgen, es wäre sinnvoller, wenn Du uns nicht das Baujahr deines Fahrzeugs, sondern das Alter der Starterbatterie mitteilst. Liegt dies über 4-5 Jahre, wäre bei einer Starterbatterie solch ein Verhalten zumindest nicht ungewöhnlich. Ich habe auch schon mal Standzeiten von 3 Wochen und keine Probleme. Obwohl ich die schwächliche 61Ah Standardsparvariante seit 2010 drin habe. Gruß Ulrich Zitieren Link zu diesem Kommentar
Alsey Geschrieben 2. Juni 2014 Teilen Geschrieben 2. Juni 2014 Hallo. Mein Cali leidet mangels Bewegungsfreiheit auch an tiefentladener Starterbatterie. Nun zum 3. Mal und damit ist sie auch dahin. Mein Cali ist Bj.2010 und damit noch nicht so alt. Die Werkstätten sagen alles ok, allerdings seien Stehzeiten länger als 1-2 Wochen "ungewöhnlich" und der Cali sei dafür nicht ausgelegt. Auch könne mal ein Microschalter oder Relais nicht richtig "schalten" und so verhindern, dass der Cali in den Ruhemodus runterfährt. Weiterhin kommt bei mir erschwerend hinzu, das mein Bus im Parkhaus eines ShoppingCenters steht. Jeder Funkschlüssel, der im Umfeld des Stellplatzes betätigt wird,holt den Cali aus dem "Schlaf". Er prüft ob er gemeint ist und legt sich dann wieder hin, laienhaft ausgedrückt. Mittlerwile habe ich einen manuellen Schalter eingebaut, der die Batterie trennt. Damit ist allerdings alles genullt bzw. Uhren etc. müssen neu gestellt werden. Ich bin aktuell auf eine 100Ah Batterie umgestiegen (vorher 80 Ah) passt gerade noch in der Breite rein. Meine Empfehlung: 1. bei Bedarf eine größer Batterie 2. Trennschalter (ca. 6 ) an der Batterie anschließen und bei längeren Standzeiten nutzen 3. gelegentliches Aufladen per Landstrom Soweit von mir, sehr laienhaft ;-) Zitieren Link zu diesem Kommentar
smartcdi Geschrieben 2. Juni 2014 Teilen Geschrieben 2. Juni 2014 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. ok, wie bei mir auch. Habe auch die 100 AH Batterie genommen und lade alle Batterien 1 mal im Monat nach. Ansonsten Gafahr des Batteriecrash. Ist halt zu viel Elektronik verbaut. (Diebstahlwarnanlage,und und und) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Fidel Geschrieben 3. Juni 2014 Teilen Geschrieben 3. Juni 2014 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo Frage an die Elektronik-Experten unter Euch...ist das wirklich so, dass jede Betätigung eines Funkschlüssels in der näheren Umgebung den Ruhemodus beendet? Meiner steht auch in einer Tiefgarage und wird über die Wintermonate nicht bewegt. Alle 4 bis 6 Wochen bekommt er für 2 Tage Landstrom und bis jetzt Null Probleme. Servus Fidel Zitieren Link zu diesem Kommentar
dedetto Geschrieben 3. Juni 2014 Teilen Geschrieben 3. Juni 2014 Hallo. You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Das mit dem Funkschlüssel kann ich nicht beantworten, aber ansonsten ist dein Verfahren perfekt, wie aus dem VWN Handbuch. Sofern nicht irgendein deppisches Steuergerät in eine Fehlersituation (z.B. T5.1 mit Delphi) gerät kann eigentlich nichts passieren. Nachdem es ja schon eine Weile klappt, würde ich mir da keine Gedanken mehr machen. Ansonsten, wenn du sicher gehen willst wie weit deine Starterbatterie in den Wochen nachlässt, häng ein Voltmeter in den Zigarettenanzünder im Armaturenbrett. Wichtig ist aber das du sie ohne Funkentriegeln und Türöffnen ablesen kannst. Nur dann hast du eine vergleichbare "Ruhespannung". Damit kannst du über die Jahre den Verfall der Starterbatterie im Auge behalten und bist auch auf Stellplätzen ohne Landstrom auf der sicheren Seite. Kosten 10-20 (evtl. mit Verlängerung). Zitieren Link zu diesem Kommentar
life_is_a_beach Geschrieben 3. Juni 2014 Teilen Geschrieben 3. Juni 2014 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo Thomas, wenn diese Aussage von unseren zertifizierten Freunden der automobilen Zunft kommt, bitte nicht weiter für voll nehmen wie so vieles im Zusammenhang mit dem Cali. Gerade bei Elektrik ist Halbwissen oder Unwissen noch mehr verbreitet als ohnehin. Standzeiten von 3 Wochen, manchmal mehr sind und sollten kein Problem sein. Ist zumindest bei meinem 2011er so. Ich hänge ihn allerdings auch dann regelmäßig an Landstrom bei unseren Wiedersehen, das ist zudem gut für die Lebensdauer aller verbauten Akkus. Wenn Du einen Batterietrennschalter eingebaut hast, wie öffnest Du dann deinen Bus? Ist der von aussen schaltbar? Mir wäre der Aufwand wegen der Nullung der Uhren zu groß. Was sagen Deine Camperbatterien nach 3 Wochen Nichtstun? Lässt Du die CU an? Ich schalte sie aus... Gruß Ulrich Zitieren Link zu diesem Kommentar
Alsey Geschrieben 3. Juni 2014 Teilen Geschrieben 3. Juni 2014 Hallo Uli, die Camperbatterien haben keine Probleme. Die CU lasse ich immer auch. Landstrom kann ich bei mir nur "illegal" beziehen. Steckdosen sind in der Decke des Parkgarage verbaut und funktionsfähig;-) Der Trennschalter ist direkt an einemder Pole an der Batterie verbaut. Die Fahrertür lässt sich bei mir noch mit Schlüssel öffnen und schließen. Motorhaube auf, Trennschalter umlegen und fertig ist es. Ich nutzen ihn auch nur, wenn absehbar ist, dass der Wagen länger nicht bewegt wird. Die letzte Firmenreise war unverhofft länger als geplant.... sehr viel länger ;-) Thomas Hoffe wir sehen uns mal wieder. Mein nächster Ausflug führt mich neben den üblichen Abstechern zur Ostsee erstmal wieder zur Abenteuer Allrad!!! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Prof_Farnsworth Geschrieben 29. Dezember 2014 Teilen Geschrieben 29. Dezember 2014 Moin! Nu hat es mich auch erwischt... Nach fünf Tagen Standzeit war die Starterbatterie leer. Aber von vorne: Am 19. die letzte "größere" Runde gefahren. So ca. 30 Km. Auto abgestellt, abgeschlossen und alle Verbraucher natürlich auch abgeschaltet (Radio, Innenbleuchtung usw.). Am 23. aufgeschlossen und nach ca. fünf Minuten wieder abgeschlossen. Da ist mir noch nichts aufgefallen. Am 24. Nachmittags dann gestartet. Da hatte der Anlasser schon deutlich Mühe, den Motor zu starten. Also noch eine kleine Runde gedreht (ca. 15 Km). Radio, Heizungsgebläse, Sitzheizung usw. ausgelassen. Abends noch mal gestartet (ohne Probleme) und ca. 2 Km gefahren, abgeschlossen geparkt. Heute Morgen ging nix mehr. Per Funk öffnen ging schon nicht mehr. Das Schloß war natürlich auch noch eingefrohren... Nach Zündung An absolut keine Reaktion mehr. An Starten war natürlich nicht mehr zu denken. Fix mit dem Multimeter gemessen : etwas über 8 V Restspannung in der Starterbatterie, Camperbatterie bei über 12 V. Starterbatterie ist jetzt ausgebaut und wird per Ctek geladen. Hoffentlich hat sie nicht zu sehr gelitten... Weitere Sofortmaßnahme: Ausbau des nachträglich verbauten Radios. Das ist bisher die einzige Veränderung an dem Auto. Nach dem Einbau der Batterie werde ich eine große Runde fahren und das beobachten. Sollte sich die Batterie trotz ausgebautem Radio wieder entladen, "freue" ich mich schon auf die Rumärgerei mit dem ... Gruß T:)m Zitieren Link zu diesem Kommentar
StK Geschrieben 29. Dezember 2014 Teilen Geschrieben 29. Dezember 2014 Mal ne Frage für unwissende: erzeug ich einen kurzen, wenn ich das ctek an den wechaelrichter hänge, der ja von der Camperbatterie gespeist wird? Eigentlich haben die doch keine Verbindung... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tourer Geschrieben 29. Dezember 2014 Teilen Geschrieben 29. Dezember 2014 Theoretisch müsste das zwar gehen, für sinnvoll halte ich das nicht. Der Wechselrichter selbst ist ein Stromverbraucher. Wieviel Strom er erstmal selbst zieht, ist wahrscheinlich von der Leistung des Wechselrichters abhängig. Das zweite ist, dass das Ladegerät auf eine stabile Stromversorgung ausgelegt ist. worauf auch hingewiesen wird. Ein Wechselrichter simuliert m.E lediglich eine 220 Volt Versorgung. Eine 1 zu 1 Übertragung auf die Starterbatterie ist m.E. schon deshalb nicht möglich, weil dieser Weg zusätzlichen Saft verbraucht. Selbst wenn es funktioniert, kann man das Gerät zudem nicht unbeaufsichtigt lassen. Du wirst Dich nicht dabei setzen wollen. Um allem aus dem Wege zu gehen, rate ich dazu, ein Stromkabel von einer richtigen 220 Vollt Steckdose zu legen. Vieleicht kann einer unserer Elektronicexperten, mal was dazu sagen. Gruß Harald Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 30. Dezember 2014 Teilen Geschrieben 30. Dezember 2014 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Abgestellt am 23.12. mittags. Keinen Kontakt mehr zum Beach, bis jetzt. Normal gestartet. Keine Probleme. Zitieren Link zu diesem Kommentar
JoJoM Geschrieben 30. Dezember 2014 Teilen Geschrieben 30. Dezember 2014 Moin, ich hab meinen Cali öfter die ganze Woche in der Garage stehen, ohne ihn zu bewegen. Bisher startet er immer ohne Probleme. Allerdings brauchte ich nach 4,5 Jahren eine neue Starterbatterie. Zitieren Link zu diesem Kommentar
smartcdi Geschrieben 30. Dezember 2014 Teilen Geschrieben 30. Dezember 2014 Ich denke, daß Standzeiten bis zu 4 Wochen sich nicht wesentlich auf die Lebensdauer oder die Kapazität der Starterbatterie auswirken sollten. Im Sommerhalbjahr kann ich meinen Dicken ohne weiteres einen Monat abstellen ohne ihn zu bewegen. Er startet dann auch einwandfrei. Gut, ich hab mir eine 100 AH Batterie eingebaut. Zu berücksichtigen sind Dauerstromfresser wie die Alarmanlage etc. Jetzt im Winter wenn er vier Monate steht kommt er an ein Batterielade- und erhaltungsgerät. Damit erspare ich mir die nächste tiefentladene Batterie. Wissen muß man auch, daß bei Temperaturen unter 0 Grad die Kapazität einer Batterie nur noch bei 50 % oder darunter liegen kann. Da ist der Weg zur Tiefentladung dann auch nicht mehr weit! Zitieren Link zu diesem Kommentar
dedetto Geschrieben 30. Dezember 2014 Teilen Geschrieben 30. Dezember 2014 Hallo. Wie immer auch hier mein Tipp: Kauft für 10 ein Voltmesser für den Zigarettenanzünder und ihr merkt frühzeitig wann und wo es hapert. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.