Zum Inhalt springen

Probleme mit Vorzeltaufbau


Tikaro

Empfohlene BeitrÀge

Hallo Leute ich habe eine wahrscheinlich recht blöde Frage,aber was solle. Meine Frau und ich sind absolute Neulinge was das Camping mit einem T5 angeht. Am Karfreitag haben wir unseren ersten Versuch gestartet Campingplatz angefahren,Auto gerade gestellt, Versuch Vorzeltaufbau. Wir haben ein aufblasbares VorzĂ€hlt von Outwell Typ San Diego Freeway . Aufgeblasen hatten wir (wobei wir uns heute eher fĂŒr GestĂ€nge entscheiden wĂŒrden) ans Auto bekamen wir das Zelt allerdings nicht. Die dabeiliegende Schleusenstange ist zu lang bzw. das Zelttuch recht ĂŒber die Kederleiste des California hinaus. Oder setzt man die Schelle auf den Stoff des Zeltes? Dann Versuch das Zelt in die vorhandene Kederleiste einzuziehen, da diese aus Gummi ist kam der Jeder des Zeltes immer wieder raus. Nachdem auch das gemeistert war bekamen wir den Abschluss ans Auto nicht hin. Nach Ca. 1,5 Std. Abbruch und Heimfahrt. Die RĂŒckgabe des Zeltes an den HĂ€ndler ist bereits in die Wege geleitet allerdings mit Preisabschlag. Eine Frage beschĂ€ftigt mich allerdings besonders. Ich habe gelesen das die Abgase der Standheizung unter der SchiebetĂŒre nach außen geleitet werden. Bei einem Probestart der Heizung roch es auch auf dieser Seite des Fahrzeugs ganz Penetrant nach verbranntem Diesel. Wie ist das mit aufgebautem Zelt, strömen die Abgase dann ins Zelt und letztlich ins Auto was zu erwarten wĂ€re ?

Bearbeitet von JoJoM
Titel angepasst
Link zu diesem Kommentar
  • Antworten 29
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • sinni07

    7

  • rebelZH

    3

  • Karl der KĂ€fer

    3

  • Tikaro

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Hallo,

 

willkommen im Board!

Als Neuling ist man vielleicht geneigt, zu schnell aufzugeben ... so kommt es mir bei euch vor. Ihr werdet doch nicht so schnell klein beigeben und das schöne (und teure) Zelt gleich ad acta legen, nur weil es nicht sofort funktioniert hat!!! Da gibt es bestimmt bessere LösungsvorschlĂ€ge, als das Ding mit Verlust an den HĂ€ndler zurĂŒckzugeben.

Jetzt hast du natĂŒrlich das Pech, dass die meisten "Spezialisten" gerade am Gardasee bei diversen geistigen GetrĂ€nken sitzen und nicht ins Board schauen. Aber mich interessiert auch, was da nicht funktioniert hat. Ich schaue mir mal morgen das Zelt im Internet an, vielleicht komme ich auf eine hilfreiche Idee. Die Gummileiste im Keder vom Cali ist ĂŒbrigens berĂŒhmt dafĂŒr, dass sie nix taugt. Da mĂŒsst ihr noch ein Kabel mit reinziehen zur Kederleiste vom Zelt, dann hĂ€lt das bombenfest.

 

Kopf hoch! Das wird schon!

 

Sue

Link zu diesem Kommentar

Hallo.

 

Man kann auch recht nett Campingurlaub machen ohne Vorzelt. Wir sind 30 Jahre ohne Vorzelt ausgekommen. Gut, wir haben April.

Vielleicht startet ihr einen neuen Versuch ohne Vorzelt.

 

Mit den Abgasen mögt ihr Recht haben, aber hat nicht das Vorzelt einen Boden und ist somit zum Abgasrohr hin geschlossen?

Außerdem heizt man wohl in der Regel mit geschlossener SchiebetĂŒre.

 

GrĂŒĂŸe

Ralf

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Hallo,

 

ich habe mir mal kurz die Aufbauanleitung angeschautdie ja eigentlich gar keine ist ... Meines Erachtens mĂŒsste ZUERST die Kederleiste vom Zelt in die Leiste am Cali eingefĂŒhrt werden, dann erst das Zelt aufpusten. Zeltkeder einziehen wĂŒrde ich ohne die Gummikederleiste machen (die vermutlich in der Schiene drinnen ist), die hĂ€lt nix. Daher Kederleiste vom Zelt und zusĂ€tzlich ein altes Kabel einziehen. Dann Zelt aufpusten.

 

Nachteil bei der Angelegenheit: das Zelt ist nun fest an den Bus gekoppelt, mit Wegfahren ist dann nix mehr. Eventuell könnte da ein Kederadapter-Set helfen.

 

Euer Zelt hat ja unten vorm Cali noch eine Abdeckung, so dass die Heizungsabgase nicht in das Zelt geraten können. Die FÀlle gibt es ja schon, dass ein Teil der Mannschaft im Zelt ist und drinnen im Cali die Heizung lÀuft.

 

Es ist mir ehrlich gesagt nicht ganz klar, wie andere Califahrer ohne Markise ihre Vorzelte befestigen und zwar so, dass sie noch wegfahren könnten. Wir haben eine Markise und können so den Schleusenstab des Vorzeltes hinter diese legen. Klappt sehr gut.

 

Sue

Link zu diesem Kommentar

Hallo Sue,

Ich danke Dir fĂŒr Deine MĂŒhe. Konnte mich leider erst heute wieder melden da ich in Urlaub war. Mit Cali ja Camping auch aber in einem großen Wohnwagen mit feststehendem Vorzelt. Habe mir die ganze Sache noch einmal durch den Kopf gehen lassen und werde es erneut versuchen das VorzĂ€hlt aufzubauen. Geplant habe ich die Schleusenstange in die Hohlkehle dieser Gummileiste zu legen und mit zwei Schellen rechts und links zu befestigen.Da das Zelttuch lĂ€nger ist wie die Gummileiste werde ich den Stoff einfach zusammenschieben. Ich hoffe das klappt so,dann kann ich das Fahrzeug auch vom Zelt trennen. Ich werde berichten ob das ganze so geklappt hat.

 

Viele GrĂŒĂŸe und besten Dank

Rolf und Karin

Link zu diesem Kommentar

Hallo Rolf und Karin

 

und herzlich willkommmen im Caliboard.:)

 

das Problem der Vorzeltbefestigung am Cali ist daß die Kederschiene am Fahrzeug fĂŒr die meisten Vorzelte leider etwas zu groß ist und die mitgelieferte Gummileiste auch unter Druck gerne aus der Kederleiste rausrutscht und daher von vielen gar nicht benutzt wird.

 

Viele behelfen sich daher mit einem alten Antennenkabel welches zusammen mit dem Vorzelt in die Kederschiene gezogen wird, dann hÀlt es. Oder bei einer Markise wird wie bei Sue oftmals einfach der Schleusenstab hinter die Markise gelegt.

 

Ich habe auch ein Outwell Vorzelt, allerdings das Country Road mit Stangen, und habe bisher auch die Antennenkabellösung gemacht. Finde diese aber auch nicht optimal da es sich nur sehr schwer rein- und rausziehen lÀsst und lege mir daher jetzt noch ein Kederschienenadapterset zu. Damit sollte es hoffentlich einfacher klappen.

 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 

Du schreibst am Schleusenstab ist zuviel Zeltstoff ĂŒbrig. Ich denke das ist die Schleuse zum Fahrzeug, die ziemlich breit ist (mind.50cm) und mit der du eine Abschottung nach oben, unten, links und recht erreichst, somit komplett zu und damit auch zum Auslass der Standheizung.

 

Hier in diesem Video siehst du wie das Zelt fertig aufgestellt aussehen sollte, bei 6.20 auch der Bereich zwischen Zelt und Fahrzeug.

 

 

Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen und ihr bekommt das hin mit dem Zelt, denn die Outwell Zelte sind wirklich großartig, vor allem wenn es mal lĂ€nger regnet.

 

Viele GrĂŒĂŸe

 

Arne

Link zu diesem Kommentar

Moin,

 

ich hab den Thementitel mal etwas sprechender gestaltet.

Link zu diesem Kommentar

Hallo zusammen,

 

habe ebenfalls ein Vorzelt der Marke "outwell" allerdings "Paradise Road". Leider habe ich dieses noch gut verpackt im Cali. Im Vorfeld des Kaufs habe ich mich allerdings schon mal mit dem sog. Anschluss an die Basis beschÀftigt. Nach dem Video von Outwell gibt es beim Aufbau drei Möglichkeiten:

 

Anschluss an die vorhandene Kederleiste (Einziehen, dann aber ist der Cali fest verbunden)

 

Anschluss mit der mitgelieferten Stange und festbinden z. B. an der Markise

 

Anschluss mit der mitgelieferten Stange ĂŒber ein zusĂ€tzliches Adapterset (Saugnapf???)

 

Allerdings weiß ich aus alter T3 Erfahrung mit Vorzelt, dass der Anschluss nicht hundertprozentig gelingt. Aber trotzdem nicht aufgeben. Ich wĂŒrde es auch nochmal versuchen.

 

Liebe GrĂŒĂŸe

 

Rolf

Link zu diesem Kommentar

Hallo zusammen,

 

schliesse mich der Thematik hier mal an, da wir nach langer Evaluation uns auch fĂŒr das Outwell San Diego Freeway entschieden haben. Gestern noch diverse CampinglĂ€den und -ausstellungen abgeklappert und letztendlich haben wir uns fĂŒr Outwell, aufgrund QualitĂ€t, WassersĂ€ule, Packmass und schnelles aufbauen (San Diego) entschieden.

 

Im Shop haben sie uns auch das DWT Kederadapter-Set empfohlen, haben wir gekauft, Zelt musste erst bestellt werden. Jetzt zu meiner Frage:

In einem Produktvideo entweder von Outwell oder Vango habe ich gesehen, wie sie das VorzÀhlt in die Kederschiene der Markise einhÀngen. War zwar kein T5, aber unsere Markise hat ja auch eine Kederschiene und durch das rein- und rausfahren der Markise ist man sicherlich recht flexibel?!

Was meint ihr, besteht die Möglichkeit?

 

Gruss aus der Schweiz

Jens

Link zu diesem Kommentar

Hallo Jens,

 

wir haben seit kurzem auch ein Buszelt von Outwell (California Highway) zusÀtzlich zum "Cali-Cave".

 

Ich habs probiert. Der Keder des Tunnels/Schleuse passt haargenau in die Markisenkederschiene. Die Markise habe ich nur minimal ausgefahren und dann den Keder eingezogen. Ich bevorzuge jedoch trotzdem die Variante mit der Schleusenstange, welche ich einfach hinter die Markise lege und dann rechts und links abspanne.

 

Gruß

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Ok, super. Danke!

Link zu diesem Kommentar

Hallo zusammen

also ich kann berichten ĂŒber das neue Outwell Hollywood Freeway. Wir haben es ĂŒber Ostern wĂ€hrend 4 Tagen benutzt. Habe mich im Vorfeld viel ĂŒber deren Andockung an den Bus informiert. Was schlussendlich fĂŒr mich am einfachsten ist ist die Anbindung mittels dem Schleusenstab. Unser Cali hat den Zeltadapter, das ist das schwarze Gummiteil das beweglich ist und seitlich in die Nut vom Cali kommt. Mittels Klemmschellen die ich noch mit Tape abgeklebt habe kann das Zelt super an den Bus befestigt werden. Und zwar an 3 Punkten. Das Outwell hat rechts und links und in der Mitte ausparungen wo das Zelt mittels diesen Schellen befestigt werden kann. Zuerst wir die Stange in den Saum des Zeltes gelegt und die ganze Stange oben auf den Zeltadapter gelegt. Eine Art Regenrinne. Die Schellen mĂŒssen einfach genug gross sein. Zu zweit klappt es am besten. Uebringes ist die Breite perfekt auf den Cali angepasst. Das geht wunderbar.

Der Zeltadapter habe ich noch um 3cm gekĂŒrzt. So kann ich die beiden Kedersteine rechts und links einfahren die der Befestigung des Calicaps dienen.

So mĂŒsste auch das Abfahren des Calis gut funktionieren. Wichtig ist einfach das genaue Platzieren des Wagens bei RĂŒckkehr. Das haben wir noch nicht gemacht. Wir waren wĂ€hrend der Zeit stationĂ€r.

Erst jetzt wird das Zelt mittels der Pumpe aufgeblasen. Braucht recht druck um die 0.6 -0.8 bar hinzuzubekommen. Ansonsten ist das Zelt top

 

Hoffe dem einen oder anderen bringt das etwas

Guter Sonntagabend

Roland

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

das genaue Platzieren bei der RĂŒckkehr kann man sich gewaltig erleichtern. Ich verwende als Markierung immer eine weiße Spannfix-Gardienenspirale, die ich nach dem Zeltaufbau und vor der ersten Wegfahrt auf der Fahrerseite leicht gespannt mit 2 HĂ€ringen befestige, und zwar so, dass sie direkt an den Reifen anliegt. Man muss dann, wenn man zurĂŒck kommt, nur noch entlang dieser "Leitlinie" einparken und hat problemlos den richtigen Abstand zum Zelt.

 

Hat sich in jahrelangem Einsatz prima bewÀhrt!

 

Gruß aus MĂŒnchen

 

Fritz

Link zu diesem Kommentar
  • 2 Wochen spĂ€ter...

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Hallo Roland

 

Herzlichen Dank fĂŒr den Tip. Unser Outwell San Diego kam die Woche an und wir haben es gestern testweise auch mal aufgestellt. Ging problemlos, insbesondere Dank pumpen stand das Ding innerhalb von 5-10 min. Wir haben die Verbindung in die Kederschiene der Markise eingezogen, ging problemlos, ist nur sehr niedrig.

Wir werden deswegen auch die Schleusenstange verwenden und diese hinter die Markise legen und dann abspannen. Kannst du mir noch sagen, wie du das ZwischenstĂŒck Boden zw. Fahrzeug und Zelt fest machst. Die Anleitung ist sehr dĂŒrftig und das hat sich mir nicht ganz erschlossen...

 

danke.

 

Schönen Sonntag Abend.

 

GrĂŒsse

Jens

Link zu diesem Kommentar
  • 2 Monate spĂ€ter...

Hallo,

ich schließe mich hier mal an. Wir haben uns das Outwell Country Road gekauft. FĂŒr den ersten Urlaub an Pfingsten hatten wir uns auch das zuvor erwĂ€hnte DWT Adapterset gekauft. Leider war das Kederband des Sets aber fĂŒr die reine Kederschiene am Bus zu schmal! Ging das anderen Ă€hnlich? Oder muss ich extra noch diese Gummiregenrinne in der Kederschiene lassen?

 

Jetzt haben wir allerdings eine Markise. Da die Anleitung zu dĂŒrftig ist:

1. Welche Stange ist die genau die Schleusenstange? Die mit den beiden flachen Enden und Löchern am Ende?

2. Wie befestigt ihr diesen Schleusenstab genau am Zelt/der Schleuse? Bei mir ist dort nur ein Kederband und drei Klettstreifen.

3. Wenn die Stange mit dem Zelt verbunden ist, legt man sie hinter die Markise und spannt Sie nach links und rechts ab? An der Markise kann wird sie nicht mehr befestigt?

4. Was sind die Vor- und Nachteile, das Zelt direkt in der Kederschiene der Markise ĂŒber das Adapterset zu befestigen?

 

Viele Fragen. Leider hab ich gerade nicht die Zeit das Forum ausfĂŒhrlich zu durchforsten, daher hoffe ich hier auf eure schnell Hilfe, da der Urlaub vor der TĂŒr steht.

 

LG und schon mal vielen Dank!

 

Helge

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 2 Mitgliedern gesehen

    MaxUniverse krimmi1108

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.