Zum Inhalt springen

Umgang mit dem Frischwassertank


Kahli

Empfohlene BeitrÀge

Vorab erst einmal einen guten Tag zusammen.

 

Seit einigen Tagen sind wir stolze Besitzer eines T5 California/Comfortline und ich fĂŒhle mich nunmehr berechtigt hier nicht mehr nur zu lesen, sondern auch zu schreiben. :happy:

 

ZunĂ€chst möchte ich mich fĂŒr unseren "anmaßenden" Namen entschuldigen, aber da ich an unseren Familiennamen nur noch das "i" anhĂ€ngen musste, war es irgendwie auch eine naheliegende, logische Folge.

 

Wir sind lange Zeit T4 Multivan gefahren (ein Großteil dieser Zeit mit Kindern und Wohnwagen), haben uns aber als Randberliner wegen der gelben Plakette davon getrennt und sind auf den XC 90 von Volvo umgestiegen. Schon nach den ersten Fahrten war klar, wenn auch vorerst unterbewusst, dass dies kein Dauerzustand sein wĂŒrde.

 

Lange Rede, kurzer Sinn, jetzt steht der Cali vor der TĂŒr und wir haben unseren ersten WE-Ausflug gemacht. Alles war wie es sein soll, ein nahezu rundherum perfektes Wochenende. Nun kenne ich es vom Wohnwagen, dass man den Frisch-und den Abwassertank nach jeder Fahrt, bzw. vor jeder Nutzungspause leert, trocknen lĂ€sst und dann beim nĂ€chsten Mal ohne zusĂ€tzlichen Aufwand keimfrei befĂŒllen kann. Beim Cali kann ich leider nicht sehen, ob er komplett leergelaufen ist, hĂ€tte aber doch ganz gern Gewissheit. Wir werden nicht jedes Wochenende unterwegs sein können, insofern wĂ€re es doch beruhigend zu wissen, dass kein Wasser mehr im Tank verblieben ist.

 

Gibt es hierfĂŒr eine verlĂ€ssliche PrĂŒfmethode oder muss der Glaube daran, dass alles Wasser aus dem Tank ist ausreichen?

 

Vielen Dank im Voraus fĂŒr mögliche Informationen und beste GrĂŒĂŸe

Kahli

Link zu diesem Kommentar
  • Antworten 16
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Kahli

    4

  • JoJoM

    2

  • CaliMUC

    2

  • William

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Hallo.

Das ist ganz einfach:

Ablass auf und wenn es schneller gehen soll, den verschließbaren Deckel öffnen.

Wenn alles draußen ist bleibt noch ein Rest drin. Den schĂŒttel ich durch eine Runde um den Block endgĂŒltig raus.

 

Im Winter den Hahn auf 45 Grad und im FrĂŒhjahr einmal richtig sĂ€ubern.

Das ganze auch beim Abwasser.

Mehr geht nicht.

Link zu diesem Kommentar

Und wenn man die Leitung durch den Bus vom Tank nach vorne zum Wasserhahn auch keimfrei trocken bekommen möchte, dann trennt man das Kabel an der Reinigungsöffnung und öffnet den Wasserhahn.

Link zu diesem Kommentar

Servus,

 

ich werfe mal ein, dass man es mit vertretbarem Aufwand nur schwer schafft den Tank trocken zu bekommen.

Auch nach einer Runde um den Block wird noch Wasser drin sein, wenn auch natĂŒrlich wenig.

 

Ich bin daher dazu ĂŒbergegangen den Tank wĂ€hrend der Saison immer voll zu haben und erst im Winter den Tank trockenzulegen.

Damit das Wasser im Tank nicht verkeimt, verwendet ich Silberionen im Trinkwasser, das ist nach Aussage unserer KinderĂ€rztin nach dem Abkochen (wir trinken nie daraus) auch fĂŒr Kleinkinder geeignet.

Damit könnte man das Wasser angeblich 6 Monate drin lassen, ich lasse aber ca. alle 6-8 Wochen ab und mache auch vor jedem grĂ¶ĂŸeren Trip den Tank neu voll.

 

Durch die Bewegung beim Fahren wird das Wasser auch an den TankwÀnden immer wieder ausgetauscht und auch in der Leitung nach vorne sollten sich Dank Silberionen keine Keime bilden.

 

Aus meiner Sicht unterscheidet sich der Cali da erheblich vom Wohnwagen, den man ja oft nur zweimal im Jahr benutzt und auch noch viel besser den Tank trockenlegen kann (war zumindest frĂŒher so).

 

Viele GrĂŒĂŸe

 

CaliMUC

Link zu diesem Kommentar

Viel Dank fĂŒr die umfangreichen Informationen.

 

Ich hatte so ein bisschen von Allem versucht (außer Tank befĂŒllt lassen). Zuerst den Ablasshahn und den Schraubverschluss geöffnet, dann die Sicherung rausgefummelt - welche ĂŒbrigens nur von der Amp.-Zahl, nicht aber mit der Position in der Beschreibung ĂŒbereinstimmt), den Wasserhahn geöffnet und dann das Auto auf einer Rampe (Garageneinfahrt) schrĂ€g angestellt. Nach dem schrĂ€g stellen passierte nichts weiter. Entweder es war die falsche Richtung (nicht zum Ablauf hin) oder der Tank war schon leer. Stecker oder Kabel abziehen ist wohl einfacher, die Sicherung herauszufummeln kann auch nicht im Sinne des Erfinders sein.

 

Sowohl mit Tank befĂŒllt lassen, als auch mit dem Zusatz habe ich persönlich ein bisschen Bauchschmerzen. Die zusĂ€tzlichen 30 kg Gewicht wollen bewegt und gebremst werden, welches sich im Verbrauch und evtl. im Fahrverhalten (bewegte FlĂŒssigkeit) widerspiegeln mĂŒsste.

Den Wasserzusatz kenne ich vom Boot, da wollten wir das Wasser aber auch nicht trinken. Wenn es lĂ€nger stand, fing es an muffig zu werden, mit dem Zusatz ließ der muffige Geruch des Wassers nach. Ich hĂ€tte ein sehr ungutes GefĂŒhl, ehemals muffiges Wasser zu trinken, auch wenn es angeblich unschĂ€dlich sein soll.

Das ist beim Auto anders, da möchte ich mir auch aus dem Wasser aus dem Tank einen Kaffee kochen, beim Boot mussten wir immer auf zusĂ€tzlich mitgebrachtes Wasser zurĂŒckgreifen.

 

Vermutlich werde ich es so handhaben, dass ich den Tank so leer wie möglich mache, Wasserhahn und Ablasshahn nach dem Entleeren noch ein paar Tage geöffnet lasse und hoffe, dass durch diese Be-und EntlĂŒftung und die Fahrbewegung das Restwasser weitestgehend verschwindet. Beim nĂ€chsten Mal wieder komplett auffĂŒllen, einmal spĂŒlen und dann muss es genĂŒgen.

 

 

Nochmals danke, dann lag ich nicht ganz falsch.

Gruß Kahli

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Wir wollen vermutlich Ă€hnlich vorgehen, den Tank vor der Reise allerdings einmal desinfizieren und dann ein paar mal durchspĂŒlen. Mit Silberionen bin ich auch vorsichtig geworden, seit ich im Obelink einen Zusatz kaufen wollte und der VerkĂ€ufer mir sagte, dass das in den Niederlanden aus gesundheitlichen GrĂŒnden nicht verkauft werden darf. Ich habe eine Freundin gefragt, die Lebensmittelchemikerin ist, und diese hat mir erklĂ€rt, dass es hinsichtlich der Wirkung von Nanopartikeln im menschliche Körper ĂŒberhaupt keine Langzeitstudien gibt und es aber durchaus Studien gibt, die auf eine GesundheitsgefĂ€hrdung hinweisen. Daher gĂ€be es auch innerhalb der EU unterschiedliche Regelungen hinsichtlich der VerfĂŒgbarkeit.

 

Beste GrĂŒĂŸe,

William

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

Hier gibtÂŽs noch mehr zu dem Thema:

 

Wassertank sauber halten

 

und hier:

 

Pflege Frischwassertank

 

Gruss,

 

Stephan

Link zu diesem Kommentar

Danke,

 

Links mit nĂŒtzlichen Informationen.

 

Kahli

Link zu diesem Kommentar

Hallo Kahli,

 

wegen des Gewichtes wĂŒrde ich mir keine Gedanken machen. Die 30 kg fallen bei dem Gesamtgewicht des Cali nicht mehr auf.

 

Und Schwappen kann das Wasser auch bei TeilbefĂŒllung kaum, da in der Mitte des Tanks die Gasflasche untergebracht ist, die wie eine Spundwand wirkt. Ich habe bezĂŒglich der Fahr- und BremsstabilitĂ€t noch keine AbhĂ€ngigkeit vom FĂŒllgrad des Tanks festgestellt.

Link zu diesem Kommentar

Servus,

 

kann die Aussage von Wolf bestÀtigen.

Weder im Fahrverhalten noch im Verbrauch habe ich je etwas vom vollen Wassertank gemerkt.

Bei ca. 2720kg Kampfgewicht meines 4motion sind das auch echte Peanuts.

 

Wie Ihr auf das Thema Nanopartikel kommt, kann ich jetzt auch nicht nachvollziehen.

Ich verwende nur Certisil Argento, dass besteht nur aus einem Silberionenkomplex und beinhaltet laut Hersteller kein Nanozeugs und entspricht angeblich auch einer EU-Richtlinie fĂŒr Trinkwasser.

 

VG

 

CaliMUC

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Unser

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

hat auch nur Silberionen. Oder sind Silberionen = Nano?

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Hallo nochmal,

 

beides, also sowohl Gewicht, als auch Schwappen des Wassers bewerte ich möglicherweise ĂŒber, aber dennoch widerstrebt es mir, einen vollen Wassertank umherzuchauffieren. Der Leerungs-und Reinigungsaufwand sind vielleicht nicht ganz unerheblich, aber fĂŒr mich fĂŒhlt es sich besser an diesen Aufwand in Kauf zu nehmen. Ist vielleicht auch nur im Moment so und im Laufe der Zeit und mit zunehmender Erfahrung macht man es dann ganz anders.

 

Die Beziehung zwischen Kahli und seinem Cali ist ja noch ganz frisch ;-)

Link zu diesem Kommentar

Hallo!

Noch eine Frage an die Experten zu diesem Thema:

 

ich verwende meinen Wassertank in den letzten Jahren ĂŒberhaupt nicht mehr, da ich fast immer auf CampingplĂ€tzen stehe und mir das "winterfest machen" zu umstĂ€ndlich ist! Ich habe seit fast 2 Jahren den Hahn von Frisch- und Abwasser auf 45 Grad gestellt und fahre so durch die Gegend.

Kann dies zum Austrocken bzw. Verdrecken von Dichtungen fĂŒhren und damit ev. den Weiterverkauf (irgendwanneinmal) erschweren, wenn uU. der Cali kein Wasser mehr hĂ€lt? Ist ein AuffĂŒllen des Tanks ab und zu aus diesen Überlegungen sinnvoll?

 

Danke

 

Gerald

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Da brÀuchten wir einen Spezialisten.

 

Wenn ich versuche, mir einen groben Überblick zu verschaffen, finde ich diese Infos die mich zweifeln lassen ob Nanoteilchen und Ionen gleichsetzbar sind:

 

Ein Nanoteilchen ist deutlich grĂ¶ĂŸer als ein Ion. Ein Silberion hat die GrĂ¶ĂŸe von 0,115 Nanometer. Unter Nanoteilchen versteht man GrĂ¶ĂŸen bis zu 100 Nanometer, Untergrenze konnte ich leider keine finden.

 

Die erste ErwĂ€hnung der Nanotechnologie war zwar bereits 1959, aber nur in den Tiefen universitĂ€rer Forschung. Beachtung und Verbreitung erfuhr die Nanotechnologie erst in den 90er Jahren. Nun verwendete ich aber bereits bei meinen Urlauben in den frĂŒhen 70er Jahren Micropur. Sollte ich zu den frĂŒhesten Anwendern der Nanotechnologie gehören?

 

 

Ich glaube, das ist hier eher hohle Luft.

 

GrĂŒĂŸe

Ralf

Link zu diesem Kommentar

@ Gerald:

Immer wenn Dinge nicht benutzt und gebraucht werden ist es suboptimal.

Getreu dem Motto: Wer rastet, der rostet.

Selbst der edelste Wein und Champagner muss ab und zu gedreht werden.

Bin kein Fachmann aber kann mir gut vorstellen, dass Leitungen und SchlĂ€uche durchaus porös und brĂŒchig werden können.

Also ab und zu mal alles durchlaufen lassen ist, denke ich mal, nicht verkehrt.

 

Gruß

Oliver

 

P.S. Das "Winterfest machen" ist ein Aufwand von max. 2 Min. Ist das wirklich so umstÀndlich? Erst recht wenn man den Nutzen dagegen setzt?

Oder anders formuliert. Wenn das eh nicht genutzt wird, hat VW den Cali Beach erfunden...

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 15 Mitgliedern gesehen

    GO25 1103ochim brazzos Thorge mb0610 Calinoob Ezi22 SommerBus lukget Bulliretep Yogi1955 Calilover6.1 Henriette DominikRichter Ulibulli

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.