Zum Inhalt springen

Wagenheber oder Auffahrkeile


Empfohlene BeitrÀge

Ein bisschen verwöhnt durch 1,5 Jahre mit dem Goldschmittfahrwerk könnte ich die Auffahrkeile am liebsten in die Ecke schmeissen.

Nicht nur das die Dinger saugroß sind, nein auch diese ausrichterrei macht mich irre!

 

Da ich sowieso wegen Seikel wohl oder ĂŒbel mir mal einen anderen Wagenheber kaufen sollte, mache ich mir gedanken ob man den Höhenausgleich nicht mit einem Hydraulikwagenheber hinbekommen könnte.

 

Dann wĂŒrde ich mir halt gleich zwei kaufen.

 

Ich werde sicherlich keine 30 Euro Wagenheber kaufen. Auch nicht den von Seikel, der wahrscheinlich auch nicht viel mehr wie 3t kann.

 

Ich dachte an den Weber 5t mit einer Bauhöhe von 212mm nutzbaren Hubhöhe von 150mm bzw. Endhöhe 460mm.

 

Gibt es GrĂŒnde dafĂŒr oder dagegen?

Link zu diesem Kommentar
  • Antworten 20
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Tom50354

    5

  • Alsey

    1

  • marchugo

    1

  • califever

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Hallo Tom

 

Ich habe meine diesbezĂŒglichen Versuche eingestellt, da sich die ganze Installation nur nach grossem Aufwand (je nach GelĂ€nde und Untergrund) kippsicher aufbauen lies. Insbesondere fehlen mir geeignete Ansatzpunkte am Fahrzeug wo der von dir verlinkte Hydraulikwagenheber rutschsicher angesetzt werden kann. Die Personen verursachen beim normalen Einsteigen ins Fahrzeug erhebliche Querbewegungen welche erst auffallen wenn nicht alle vier Reifen Bodenkontakt haben.

Bei den "Grossen" Wohnmobilen scheint das Problem dadurch gelöst zu sein, das die Wagenheber fest mit dem Fahrzeug verbunden sind.

 

Gruss space

Link zu diesem Kommentar

Hi Tom,

 

Das mit den Hydraulikhebern habe ich auch schon hinter mir.

Bei ebenem festen Untergrund ging das. Aber bei Unebenheiten

im GelÀnde passten die Dinger dann teilweise nicht mehr drunter.

Bei weichem boden braucht man grosse Unterlegplatten, sonst versinken

sie im Sumpf. Ich hatte mir noch extra Aufnahmen fĂŒr die Heber aus Kunststoff

angefertigt, die genau in die Aufnahmen am Auto passen damit die Heber

nicht abrutschen können.

(Falls du magst kann ich heut abend mal ein Bild davon machen)

 

Ich bin jedenfalls wieder zu den Keilen zurĂŒckgekehrt,

das geht, wie ich finde, einfacher und schneller.

 

 

 

Gruss,

 

Stephan

Link zu diesem Kommentar

> Ein bisschen verwöhnt durch 1,5 Jahre mit dem Goldschmittfahrwerk könnte ich die Auffahrkeile am liebsten in die Ecke schmeissen.

Nicht nur das die Dinger saugroß sind, nein auch diese ausrichterrei macht mich irre!

 

 

Tom,

 

Kennst du diesen App (leider nur fuer iPhone): iWoMoSet, 1,79 Euro.

 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 

Ausgleichen wird Sekundenarbeit.

 

Schoene Gruesse aus Amsterdam - voruebergehend Schlittschuhlaeuferstadt,

 

Marc.

Link zu diesem Kommentar

Hi,

 

ja das App habe ich auch. War beim Goldschmitt schon ganz gut, dass man vorher gucken konnte ob es das Fahrwerk ĂŒberhaupt schafft.

 

Jetzt brauch ich das nur noch weniger. Mir sind 3-4 cm egal. Das Goldschmittfahrwerk war auch nicht viel genauer (Im Gegensatz zum VB-Airfahrwerk von Achim was da viel exakter war)

 

Na dann muss ich eben wieder Keile einpacken.

 

Jetzt muss ich nur noch testen ob mit dem mitgelieferten Wagenheber ein Reifenwechsel mit Seikel und 235/65/17 in der Theorie möglich wÀre.

Dann spar ich mir die Hydraulikdinger.

Link zu diesem Kommentar

Moin Tom, ich bin ja in der Vorbereitung zur Seikelkur. Das Thema Wagenheber endet immer in dem Ergebnis das bei Seikel i.V.m. den 235-65-17 Reifen definitiv der Werkswagenheber nicht mehr ausreicht. Ausgiebig hat Ulrich (life_is_a_beach) das Thema behandelt. Hatte das Thema zuletzt in Ehrwald mit ihm.

 

Gruß Thomas

Link zu diesem Kommentar

Hallo Tom,

 

zum Thema Keile durch Hydraulikheber ersetzen haben sich die Vorschreiber schon erschöpfend geĂ€ußert - wird nicht gehen in der Praxis.

FĂŒr das tolle Fahrwerk musst du jetzt eben wieder a bisserl rangieren im Vergleich zum Luftfahrwerk, die Keile stören mich natĂŒrlich auch beim Transport, aber so what..?!

 

Mit dem mitgelieferten Wagenheber wĂŒrde es mich (sehr) wundern, wenn der mit Seikel fahrwerk noch ausreichende Hubhöhe hinkriegt. Nimm lieber einen guten von Weber, achte aber auch auf die Mindesthöhe zum Drunterstellen und zumindest fĂŒr Weichboden auf eine zusĂ€tzliche Hartholzplatte o.Ă€. zum Drunterlegen.Ich habe den Weber 3,5to mit einfach ausfahrendem Stempel. Den bekommst du auch bei einer Reifenpanne auf Weichboden noch drunter (Mindesthöhe!) und die Hubleistung reicht gerade so fĂŒr die fetten GelĂ€nde-ATs. ErhĂ€ltlich ganz gĂŒnstig hier:

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

bzw. direkt in deren Shop : . Kannst ihn aber auch gerne direkt bei Seikel fĂŒr den doppelten Preis erwerben... ;) Ansonsten haben die auch Weber mit mehr Hubhöhe oder doppelt ausfahrendem Stempel im Programm.

 

GrĂŒĂŸe vom Nachbarn

 

 

Ulrich

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Hi

 

Das war bei unserem Multivan (Highline, also Ă€hnlich schwer wie der Cali) ebenfalls sinnlos. Haben uns dann auch einen Stempelwagenheber angelacht (Compac CBJ10). Die minimale Höhe von 228mm reicht auch bei einem Platten, viel mehr dĂŒrfen es dann aber auch nicht sein... Dank Doppelstempel gibt's max. 25cm Hubhöhe. Maximallast von 10to gibt genĂŒgend Reserve und trotzdem passt der Kleine problemlos an den von VW dafĂŒr vorgesehenen Platz (zumindest beim Multivan, ist das beim Cali identisch??).

 

War in der Schweiz aber Àhnlich teuer wie der direkt von Seikel...

 

Radwechsel auf festem Grund in der Garage habe ich damit schon problemlos gemacht, der Praxisversuch in der Pampa steht noch aus (bleibt hoffentlich so....).

Übrigens: Auch wir nutzen Auffahrkeile.

 

Viele GrĂŒsse

Christian

 

Daten:

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Servus,

 

nein, der reicht definitiv nicht.

 

Da ich aber noch nie so der Freund von den Stempelwagenhebern war und fĂŒr einen Notfall der Originalwagenheber IMHO schon geht, habe ich mir einfach ein Hartholz (ca. 50x60x100mm) in die kleine Schublade neben der Sitzbank geschmissen. Damit geht's dann auch mit dem Originalwagenheber.

Bei matschigem Untergrund hÀtte ich dann als zusÀtzliche Unterlage noch meine Fiamma Auffahrtskeile untergelegt ...

 

War fĂŒr mich bzgl. Gewicht und Aufwand das geringste Übel, hatte aber noch keinen Reifenwechsel in Extremsituationen damit.

 

VG

 

CaliMUC

Link zu diesem Kommentar

Hallo zusammen

 

Ich wĂŒrde mir vom nĂ€chsten Autofriedhof einen Wagenheber von einem GelĂ€ndewagen hohlen. Z.B. von einem alten Landcruiser.

2 Stempel zum kurbeln also mechanisch. Die Höhe stimmt auch.

 

Die Dinger sind belastbar und absolut zuverlÀssig, halten sicher auch mehrere Autoleben durch.

 

Die Ludolf's wĂŒrden sich freuen........

 

 

Gruss Roli

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Also rein rechnerisch, wenn der Reifen ganz von der Felge gesprungen ist, sind 228mm zu hoch. Eher so max 200mm.

 

Aber wenn der Reifen platt ist, hebt er ja ein wenig aus.

 

Die Unterbringung des Hebers ist im Cali anders. Leider passt dort kein anderer Heber rein.

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Nach reiflicher Überlegung ist die Idee gar nicht so schlecht! Ich hab noch Leimholz in der Garage.

Link zu diesem Kommentar

Und weil ich neugierig bin, habe ich mir den Seikel Wagenheber jetzt auch mal bestellt.

 

Es ist ĂŒbrigens der gleiche, wie er auch im Crafter mitgelifert wird. Habe ihn jetzt fĂŒr unter Eur 50,-- incl. Versand in

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

ersteigert.

Link zu diesem Kommentar

Noch eine interessante

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

.

Gibt es fĂŒr

und 4t.

 

Gruß

Otto

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Ganz schönes Packmaß fĂŒr einen "Wagenheber".

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 1 Mitglied gesehen

    LS211

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.