Zum Inhalt springen

Sicherung Wischwaschpumpe


Tom50354

Empfohlene BeitrÀge

Hallo,

 

solltet ihr einmal genau wie ich, den Frostschutz im Scheibenwischwasser vergessen und dann bei eingefrorenem Tank versuchen die Pumpe zum arbeiten zu ĂŒberreden, mĂŒsst ihr im Motorraum im Sicherungskasten SD die Sicherung Nr. 7 (7,5A) wechseln.

Bei mir gabs dort nur die eine 7,5A Sicherung. LĂ€sst sich also einfach finden.

Link zu diesem Kommentar
  • Antworten 14
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Tom50354

    2

  • sven_ulm

    2

  • Bullirentner

    2

  • Pumuggel

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Hallo Tom,

 

der selbe Fall bei mir, ich werde mich heute auch daran machen, die Sicherung Nr.7 zu tauschen. Vielen Dank nochmal an den Caliboard-Sicherungsplan :-)

Ob eine 10A-Sicherung so ein Versehen wohl ĂŒberstehen wĂŒrde??

 

Ganz der Stand der Technik kann das jedenfalls nicht sein, daß man wegen des eingefrohrenen Scheibenwischwassers gleich die Sicherung tauschen muß :-(

 

Viel Erfolg, Sven

Link zu diesem Kommentar

Moin Sven,

 

das passiert aber auch nicht immer. Ich hab in den letzten Wintern mehrmals mit gefrorenem Wischwasser versucht, die Scheibe zu putzen, ohne dass die Sicherung raus geflogen ist.

 

Und lieber ein mal zu viel ne kaputte Sicherung als ein mal ein verschmortes Kabel durch Überlastung.

Link zu diesem Kommentar

Hallo sven_ulm !

 

Meine Vorstellung von Sicherung ist, dass etwas vor Zerstörung abgesichert wird. Also sollte die Sicherung durchbrennen bevor der Pumpenmotor oder ein Kabel anfĂ€ngt zu schmoren. Insofern glaube ich schon, dass die 7,5 A-Sicherung Stand der Technik ist. Eine 10 A-Sicherung wĂŒrde spĂ€ter ansprechen, vielleicht zu spĂ€t.

Bitte Fachleute, korrigiert mich, wenn ich da eine falsche meinung habe !

Gruß

Bullirentner

Link zu diesem Kommentar

Hallo Andi,

 

keine Korrektur nötig, so ist es.

 

Ironiemodus an:

 

Die stĂ€rkste Sicherung einsetzen, die noch hineinpaßt und Verbraucher einschalten.

 

Da, wo es am stÀrksten raucht und stinkt ist der eigentliche Fehler zu finden.

 

Ironiemodus aus.

Link zu diesem Kommentar

Hallo Leute,

 

der Sinn einer Sicherung ist mir schon klar.

 

Trotzdem, wenn mein Fischertechnik-Motor mal ĂŒberlastet war, ist er ja auch nicht gleich durchgeschmort.

 

Das einem mal die Scheibenwaschanlage einfriert, passiert halt mal. Das man deswegen gleich ne Sicherung tauschen muß hat zumindestens Verbesserungs-Potential.

 

Gruß, Sven

Link zu diesem Kommentar

Also ich mußte schon mal die ganze Pumpe ersetzen, insofern .....

 

 

..... nehm' ich die Sicherung!

 

 

 

GrĂŒĂŸe

Wenzi

Link zu diesem Kommentar

Also wenn der Motor der Pumpe auf Grund des eingefrorenen Wassers mehr leisten muss,

braucht er auch mehr Strom.Es kommt zu einer höheren Last,also darf auch die Sicherung

einen höheren Wert haben.10 Ampere ist fĂŒr mich völlig in Ordnung.

 

Peter

Link zu diesem Kommentar

Liebe Sicherungsfetischisten !

 

Es ist schon toll, was man aus der Geschichte mit der eingefrorenen Pumpe alles machen kann ! Fakt ist: Eine Sicherung in einem Stromkreis soll das schwĂ€chste Glied einer Kette sein, bestehend z.B. aus Pumpenmotor, Kabel, Sicherung, ggf. SteuergerĂ€t, Schalter.... Wenn ich nun die beabsichtigte "Sollbruchstelle" stĂ€rke, kann sie ihren Zweck nicht mehr erfĂŒllen, im schlimmsten Fall brennt der Pumpenmotor durch, und dann wirds mit Sicherheit teurer als beim Sicherungswechsel. Die ganze Sache hat nichts mit "VW liefert halt mal wieder schlechte Technik" zu tun. Klar könnten die eine thermostatisch gesteuerte Pumpenheizung einbauen. Dann wĂŒrden aber die gleichen Leute, die sich hier ĂŒber eingefrorenes Wasser beklagen, ĂŒber die viel zu teure und aufwĂ€ndige Pumpeninstallation schimpfen. Also, was solls ? Lasst halt die Pumpe nicht laufen, wenn ihr vergessen habt rechtzeitig den Frostschutz einzufĂŒllen !

 

Entschuldigt, aber das musste mal gesagt werden !

 

Bullirentner

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Genau!

Und wenn wir das auch vergessen haben, mĂŒssen wir halt die sicherung wechseln. Kein Beinbruch oder?

Link zu diesem Kommentar
  • 1 Jahr spĂ€ter...

Hallo, vielen Dank fĂŒr den Hinweis! Wenn man erstmal weiß, wo die Sicherungsnummern stehen (auf dem Kopf) und sie zu sehen sind (wo keine Sicherungen stecken), dann ist es wirklich leicht. Bei mir steckte eine rote 10er, die ich durch eine graue 5er ersetzt habe (hatte nix anderes zur Hand). Ging auch!

 

Also Danke nochmal!

Link zu diesem Kommentar
  • 10 Monate spĂ€ter...

Herzlichen Dank Tom!

 

Der Tip hat mir letzte Woche in Pontrsina bei -19 Grad die Laune gerettet. Im Cali war's mollig warm. Lediglich die Waschwasserpumpe funktionierte - auch spĂ€ter nach dem Auftauen - nicht mehr. Hatte schon befĂŒrchtet, der Frost hat den ganz tief verbauten Wassertank gesprengt. Neue Sicherung rein - Problem gelöst.

 

GrĂŒnhorn

 

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Link zu diesem Kommentar
  • 1 Jahr spĂ€ter...

Hallo,

 

da ich mich gerade ebenfalls mit dem Thema bei meinem Cali (T5.2 BJ 11/2014) beschÀftigen musste - ein kurzes Update, zur Info:

Bei mir gibts keine Sicherung am Steckplatz 7 im Motorraum. Habe gar keine 7,5 A Sicherung im Sicherungskasten im Motorraum.

 

GlĂŒcklicherweise ist bei mir irgendwann wieder alles aufgetaut und trotz mehrmaliger Wischversuche mit eingefrorenem Wischwasser/Pumpe (bevor ich die Foren hierzu konsultiert hatte) ist keine Sicherung durchgebrannt.

 

Gruß

Calikalle

 

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Link zu diesem Kommentar
  • 3 Jahre spĂ€ter...

Gude!

 

Bei meinem Cali kommt aktuell kein Scheibenwischwasser.

Nach betÀtigen des Hebels wischen die Wischer, aber es kommt kein Wasser.

Ein PumpengerÀusch ist nicht zu hören.

Die Sicherung Nr. 7 im Sicherungskasten SD gibt es bei mir nicht.

Die Sicherungen hinter dem Flaschenhalter habe ich auch geprĂŒft, da waren die Sicherungen die ich der Wischwasserpumpe zuordnen konnte in Ordnung.

 

Hat hier jemand noch einen Tipp bevor ich den Cali in die Werkstatt fahre?

 

Danke und GrĂŒĂŸe

 

Stefan

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 1 Mitglied gesehen

    Caligoe

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.