Zum Inhalt springen

Zuheizer Betriebsschalter


McHorb

Empfohlene BeitrÀge

Hallo zusammen,

 

Àhnlich/gleich wie bei unserem ehemaligen T4 will ich den Zuheizer auch beim T5 manuell de-/aktivieren können Zuheizer Betriebsschalter

 

Mich wundert nun, weshalb nicht auch beim T5 der Außentemperaturschalter wie beim T4 bei manuellem Eingriff unterbrochen oder ĂŒberbrĂŒckt wird?

 

Ganz im Gegenteil, es werden eher zweifelhafte Lösungen fĂŒr den T5 propagiert, den Zuheizer ggf. hart ĂŒber die Versorgungsspannung zu deaktivieren (Bauanleitung) oder der Einfachheit halber Sicherung 29 zu ziehen. Davon abgesehen, dass dies im Fehlerspeicher protokolliert wird, könnte bei falscher Bedienung (Abschaltung wĂ€hrend des Betriebs) der Zuheizer Schaden nehmen.

 

Kann mir zu meiner Frage jemand weiter helfen?

 

Im voraus besten Dank.

 

Mit hoffenden GrĂŒĂŸen

JĂŒrgen

Link zu diesem Kommentar
  • Antworten 12
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • McHorb

    5

  • die52

    3

  • Tom50354

    2

  • mapman

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Hallo,

 

soweit ich weiß, genĂŒgt es in einem bestimmten Temperaturfenster, bei der der Zuheizer (noch) nicht automatisch anlĂ€uft, die Temperaturregelung auf max. zu stellen. Zumindest bei Climatic so, sollte aber auch bei Climatronic so sein. Dann lĂ€uft der Zuheizer brav an. Im Fahrbetrieb!

 

Alles andere ist unter dem Such- und Stichwort AufrĂŒstung Zuheizer zur WWZH ausreichend beschrieben. Bei Climatronic gar nicht so viel notwendig.

 

 

Gruß

 

Ulrich

Link zu diesem Kommentar

Leider hat der T5 meines Wissens nach keinen sep. TemperaturfĂŒhler mehr. Die Information kommt ĂŒber den normalen TemperaturfĂŒhler per CAN an die Heizung.

 

Jeder T5, auch wenn er keine Temperaturanzeige im Kombiinstrument hat, hat diesen FĂŒhler.

 

Leider hat es VW im Nutzfahrzeug versÀumt das zu schalten. Ich meine in versch. PKWŽs hier schon mal eine Einstellmöglichkeit gesehen zu haben. War es nicht so, dass bei "ECO-Betrieb" der Zuheizer beim Passat nicht an geht?

Link zu diesem Kommentar

Hallo Tom,

 

herzlichen Dank fĂŒr Deine Antwort.

 

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Schade, das erklĂ€rt die diversen veröffentlichten KrĂŒcken zum Deaktivieren des Zuheizers.

 

Das hilft mir bei der Climatic leider sowieso nicht weiter ;(

 

Hallo Christian,

vielen Dank fĂŒr die Infos zum Zuheizer. Mein Wunsch ist, den Zuheizer im Kurzstreckenbetrieb manuell zu deaktivieren, dazu gibt es nur spĂ€rliche Infos im Netz.

 

 

@ all

Kann ich denn irgendwo abfragen, ob der Zuheizer in Betrieb ist, entweder ĂŒber einen bestimmten Signalpin oder ĂŒber den CAN (Code-Nr.)?

Viele GrĂŒĂŸe aus dem nassen Schwarzwald

JĂŒrgen

Link zu diesem Kommentar

hmm...

 

deaktivieren mĂŒsste gehen, in dem man ihm die Info vom CAN klaut. Aber das gibt ja ohne Ende FehlerspeichereintrĂ€ge.

 

Es mĂŒsste ein CAN Modul geben, welches dem Teil vorgaukelt, dass wir draussen 20 Grand haben.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

... oder vllt noch besser, dass der Tankinhalt im Bedarfsfall auf Reserve steht.

 

Mir schwebt als halbwegs saubere Lösung der Deaktivierung des Zuheizers ĂŒber die Sicherung vor, dies nur dann zuzulassen, wenn der Zuheizer nicht bereits lĂ€uft. Damit will ich vermeiden, dass der Zuheizer versehentlich im laufenden Betrieb deaktiviert wird und unverbrannter Kraftstoff in der Brennkammer zurĂŒckbleibt.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo JĂŒrgen,

 

bei meinem T5.1 mit Climatronic behelfe ich mir bei Kurzstreckenbetrieb, indem ich das GeblÀse ganz abdrehe (=> auf "off"). Dann schaltet sich der Zuheizer nicht zu.

Geht halt nur solange es keine Probleme mit beschlagenen Scheiben gibt.

 

Ob diese "KrĂŒcke" als Notbehelf auch beim T5.2 bzw. bei Climatic funzzt kann ich jetzt allerdings nicht sagen.

 

GrĂŒĂŸe

Ralf

Link zu diesem Kommentar

Hallo Ralf,

 

bewusst habe ich das GeblĂ€se bei entsprechenden Temperaturen nicht abgeschaltet. Ich werde aber bei nĂ€chster Gelegenheit und entsprechenden Außentemperaturen die Option prĂŒfen. Wenn sich auf diesem Weg der Zuheizer deaktivieren lĂ€sst, könnte ich mir noch eine Option in Verbindung mit dem InnenlĂŒfter vorstellen ...

 

Vielen Dank fĂŒr Deinen Tipp.

 

Viele GrĂŒĂŸe aus dem schwarzen Schwarzwald

JĂŒrgen

Link zu diesem Kommentar

Und tatsÀchlich, steht der GeblÀseschalter auf Null, lÀuft der Zuheizer nicht an.

 

Nochmals vielen Dank an Ralf.

 

Als Workaround hilft es mir weiter.

Link zu diesem Kommentar

Hallo JĂŒrgen,

 

keine Ursache, gern geschehen.

Und Danke auch fĂŒr Dein Feedback.

 

Dann mĂŒsste sich ja auf diese Art und Weise vermutlich bei allen T5-ern der Zuheizer deaktivieren lassen.

Gerade bei Kurzstreckenbetrieb oder kurzzeitigem Herumrangieren meines Erachtens schon hilfreich damit die Brennkammer und ZĂŒndkerze nicht "verrotzt".

 

Viele GrĂŒĂŸe

Ralf

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.