Zum Inhalt springen

Wie weit darf die Batterie entladen werden?


Empfohlene BeitrÀge

Ich hol das mal in einen neuen Beitrag, weil beim LadegerÀthitzethema ein wenig OT

 

Original von CaliGypsy

 

Batterien nie unter 50% entladen (aber das versteht sich ohnehin) ...

 

Gypsy

 

Woher nimmst du diese Weisheit?

Was sind 50%?? Ich hoffe du meinst jetzt nicht unser CU SchÀtzeisen.

 

Ich nudele meine Batterien seit Jahren bis 12,0V (unser CU SchÀtzeisen zeigt dann manchmal nur 10% an) ja manchmal bis 11,8V runter.

Witziger weise springt bei 11,9V machmal die CU auf 100% :D

 

Nur so kann ich drei Tage an einem Ort ohne Stromanschluss stehen.

 

Beim Jochens offroadgreyen haben wir mittels Test mal festgestellt, dass der KĂŒhlschrank erst bei 10,5V aussteigt.

Link zu diesem Kommentar
  • Antworten 13
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Tom50354

    4

  • CaliGypsy

    4

  • dedetto

    2

  • JoJoM

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Hallo,

 

Bleibatterien sollten NIE tief entladen werden (

unter 20% (ca. 11,9V) und bestenfalls nicht unter 50% (ca. 12,2-12,3V)

entladen werden.

 

Auch bei kurzer Tiefentladung ist eine dauerhafte SchÀdigung unvermeidlich

 

Bei lang anhaltendem niedrigem Ladezustand um ca. 20% ist ebenfalls eine

dauerhafte SchÀdigung normal

 

Bei dauerhaften Ladezustand unter 50% ist ebenfalls eine wesentliche

VerkĂŒrzung der Lebensdauer normal

 

>= 12,8V = Voll geladen

ca. 12,4V = Normal geladen

ca. 12,2V = schwach geladen

ca. 11,9 V = Normal entladen

 

 

 

Gypsy

Link zu diesem Kommentar

Einspruch!

 

Obwohl die AGM Batterie auch eine Bleibatterie ist die AGM Batterie nicht so empfindlich gegen Tiefentladung und Dein

 

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

ist irrefĂŒhrend.

 

Meine Camperbatterien im T5.1 von 2005 waren zum Zeitpunkt des Verkaufes 2011 noch tadellos. Wahrscheinlich sind sie es heute noch.

Meine Starterbatterie musste ich dagegen nach 4 Jahre erneuern.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

fĂŒr eine Starterbatterie richtig! Aber es geht ja hier um die AGM Wohnraumbatterien im Comfortline.

 

Dort gilt:

ladezustand-batterie_4857.gif

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

Im Yachtbereich - und dort rede ich von Deep Cycle AGM Batterien - ergibt

diese Verhaltensweise eine deutlich verlangsamte Verringerung der Nutz-

kapazitĂ€t ĂŒber die Jahre und eine - je nach Einsatzgebiet um 1 (Westeuropa)

und 3 Jahre (Karibik) verlÀngerte Lebensdauer ...

 

Ich komme mit regelmĂ€ĂŸig ĂŒber das LadegerĂ€t geladenen Batterien auch

so gut ĂŒber die drei Tage ... wobei ...

 

fĂŒr die Bord Batterien ist die falsche und ungenĂŒgende Ladung ĂŒber die

LIMA viel schÀdlicher als ein gelegentliches Abtauchen der Spannung unter

die benannten Grenzwerte ...

 

Ich hab aber noch 4 Jahre Garantie ... solange werde ich weder einen

Lade-Booster noch - alternativ - ein ctek smartpass und Dual S250S

LadegerÀt - verbauen lassen - obwohl's eine gute Lösung ist.

 

Übrigens: die ctek LadegerĂ€t sind auch nur fĂŒr Temperaturen bis 50 Grad

ausgelegt, schalten dann aber nicht einfach aus, sondern reduzieren die

Ladeleistung (deutlich).

 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 

 

 

Gypsy

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Als ich den blauen Cali zwei Jahre spÀter verkauft habe, waren die Batterien noch in Ordnung.

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

wie haste denn das festgestellt ;-))

 

Nur so ... eine Batterie ist - nach meiner Auffassung - nicht schon

deshalb in Ordnung weil sie grundsÀtzlich noch Strom speichert,

sondern wenn von Ihrer ursprĂŒnglichen Neubatterie KapazitĂ€t

noch halbwegs viel ĂŒbrig geblieben ist ...

 

 

Gypsy

Link zu diesem Kommentar

Ja, und bei mir ist sie in Ordnung, wenn die KĂŒhlbox noch 2-3 Tage ohne Landatrom lĂ€uft und ich in der Zeit abends auch Licht an machen kann.

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

na dann is ja jut ... et soll ja immer wieder auch mal so richtige

Wunder geben ... und wie schön wenn man live dabei ist.

 

 

Gypsy

Link zu diesem Kommentar

Hallo Gypsi,

um die Wunder mal ein wenig zahlreicher zu machen: Mein Cali wird im Oktober 5 - er hat im ersten halben Jahr bei VWN als "Vorstandskutsche" sagenhafte 800km gemacht (fĂŒr die Zeit kann ich fĂŒr nix garantieren) und danach bei mir knapp 4,5 Jahre verbracht. Zumindest die ersten 2,5 Jahre mit permanent laufender KĂŒhlbox, im Winter mit sehr viel Standheizungsbetrieb, meist ohne Landstrom. Und oft bis zur Abschaltspannung (KĂŒhlbox lĂ€uft noch bei 10,4V, die Standheizung wegen des bekannt hohen Anlaufstroms nach "Regelpause" nur bis etwa 11,6V) der "Stromfresser". Die letzten 2 Jahre etwas ruhiger, aber ich vergesse immer noch hĂ€ufig, die KĂŒhlbox auszumachen.

Fahre allerdings auch etwas mehr pro Jahr als der Durchschnitt, so dass der Cali nie lange mit richtig entladenen Zusatzbatterien dahinsiecht.

 

Jetziger Stand wie bei Wolf: Bei normalen Wetter (bis 30°) lĂ€uft die KĂŒhlbox locker 2 Tage durch. LĂ€ngeren Standheizungsbetrieb habe ich lange nicht ausprobiert, aber auch da gehen 24h locker.

 

Mach' ich was falsch?

 

Gruß

Jochen

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

die AGM-Batterien sind offensichtlich zÀhlebig.

Meiner ist jetzt im 7. Jahr und ich stelle keine Ein-

schrÀnkungen fest. Allerdings steh ich auch selten

lÀnger als 2 Tage am selben Ort. Ca. 1 x im Monat

wird fĂŒr 2 Tage durchgeladen mit Landstrom.

 

Auch die Starterbatterie ist noch die erste. Einmal

jĂ€hrlich wird dest. Wasser nachgefĂŒllt, wĂ€hrend der

Winterruhe ab und zu mit dem CETEK regeneriert

jew. ca. 2-3 Wochen lang. Bisher alles im grĂŒnen

Bereich.

 

Ok, bei Winterbetrieb wĂŒrds ev. anders aussehen...

 

Gruß Franz

Link zu diesem Kommentar

Hallo.

3 Tage KĂŒhlbox bei Einstellung 7° ist doch

kein Wunder. Das ist bei meinem Cali auch

bei 30° Außentemperatur normal.

Da bleibt noch ausreichend Reserve fĂŒr die

morgendliche Heizungsstunde.

 

Ach ja, die Starterbatterie ist noch die

erste, trotz zweimalige Tiefentladung

durch das eigentlich ausgeschaltete

Radio. Allerdings kontrolliere ich sie mit

einem Voltmeter und hÀnge den Cali an

Landstrom wenn es vorne oder hinten

eng wird.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

soso... bei 30° heizt detto morgens noch.... :D

Link zu diesem Kommentar

Hallo Tom.

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Das muss manchmal sein.

Ich friere halt morgens (fast) immer.

Deswegen bin ich auch nicht beim Hardcoretreffen.

Ist ja viel zu kalt fĂŒr normale Menschen. :D :D :D

 

Ich meine das so:

Egal ob 30° und KĂŒhlschrank unter Last oder 5° mit

mehr oder weniger viel Heizungseinsatz, 3 Tage sind

bei mir fast immer drin.

Einen 4-ten probierte ich auf einem CP mit bereitstehendem

Stromanschluß. Klappte damals fast, aber nur da ich ansonsten

sehr bewußt Strom sparte.

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 3 Mitgliedern gesehen

    magicrunman MountainAndOcean Greekfan

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.