Zum Inhalt springen

2 x Batterie a 150AH richtig verkabeln


ich10

Empfohlene Beiträge

Hallo habe 2 Batterien a 150AH , laut meiner Informationen sollte man diese so wie das Bild verkabeln ( richtig oder falsch ) , welche Sicherung würdet ihr da nehmen ? oder doch zwei Sicherungen ? 

Screenshot (80).png

Bearbeitet von ich10
Bild vergessen
Link zu diesem Kommentar
  • Antworten 13
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • gosswald

    5

  • ich10

    5

  • Flo83

    2

  • redone

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Moin,

ich würde 2 Sicherungen verwenden und dann parallel schalten.

Ich halte von der Parallelschaltung von Batterien sehr wenig, außer es handelt sich um LiFePo-Batterien, deren BMS dafür ausgelegt ist.

Den Batterie-Typ hast du leider nicht angegeben!

meint

Günter

Link zu diesem Kommentar

Sorry sind 2 x Super B Epsilon 150Ah

Link zu diesem Kommentar

hast du schon mal gegoogelt?

hier ist die Bedienungsanleitung:

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 

Seite 25

Bearbeitet von gosswald
Ergänzung
Link zu diesem Kommentar

Danke , ja das wäre dann eben wie ich es angefragt habe , also doch dann nur eine Sicherung ? und die evtl mit 300 A , oder liege ich falsch , oder am besten 2 Sicherungen mit 180A , gleich nach jeden Pluspol ? wobei das für mich keinen sinn ergibt 

Bearbeitet von ich10
text vergessen
Link zu diesem Kommentar

Hallo,

sorry, aber ich habe so langsam das Gefühl, dass du wenig Ahnung von der Elektrik hast! (Sorry)

Mit den Sicherungen sicherst du die Leitungen/Kabel NACH den Batterien ab, damit kein Brand entsteht.

Die Batterien, in deinem Fall, passen schon auf sich auf!

Bei den Sicherungen, die du meinst, handelt es sich um Leitungsschutz! Nicht um Geräteschutz oder Batterieschutz!

meint

Günter

 

 

 

Link zu diesem Kommentar

das ist mir schon klar mit dem Kabel absichern , es ist ein 54mm² mit ca. 50cm länge zur Sammelschiene ( incl. Sicherungen ) wo die verbrauchter etc. dann hängen , unter anderen ein victron MultiPlus C 12/1600/70-16 , rest sind kleine Stromabnehmer . War nur die Frage welche größe der Hauptsicherung eben 

Link zu diesem Kommentar

und warum willst du 300A absichern?

und entsprechend große Querschnitte installieren?

dann reicht doch 150A und entsprechend kleinere Querschnitte, oder übersehe ich etwas?

Dann kämst du theoretisch mit 16² hin (bei Annahme 0,5m und 150A)

Aber jeder wie er will

meint

Günter

 

Bearbeitet von gosswald
Link zu diesem Kommentar

Klar aber Reserve schadet doch nie oder ? Verlust Wiederstand etc... , aber bei 150A würde ich nicht ein Kabel unter 20mm² nehmen , ich glaube du hast mich auf ein 30-40mm² überzeugt mit einer 175A-200A Sicherung , ist aber nur meine Meinung .

Link zu diesem Kommentar

glaube mir, ein 54mm² Kabel verlegt sich nicht mal eben so!

mit 25² bist du meiner Ansicht nach gut aufgestellt.

Achte darauf, dass die Rohrkabelschuhe fachgerecht verpresst werden!

Eine Zange aus der "China-Produktion" ergeben zu 90% (oder mehr) schlechte Ergebnisse.

Suche dir einen Installateur, der diese Querschnitte verarbeiten kann und gebe ein großzügiges Trinkgeld (für den nächsten Besuch bestimmt hilfreich)

Noch einen Tipp:

überlege dir, ob du die Komponenten Sicherung, Shunt, Verteiler etc. auf einem Brett vormontierst. Dieses dann nach der Verkabelung an den gewünschten Ort verschraubst

VG

Günter

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

du bist aus Bayern.

Guck mal hier:

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

Gruß

Charly

Link zu diesem Kommentar

Ich würde Kabel und Sicherung eher so klein wie möglich dimensionieren. Es ist eine Sicherung, da ist der Gedanke möglichst viel Reserve eher nicht so gut. Die Reserve verhindert das "Sichern"

Ich würde auf den maximal möglichen Ladestrom absichern. Wenn du dann einen großen Verbraucher hast, wie z.B. einen Wechselrichter oder was auch immer, dann wird dieser extra verkabelt und mit einer Sicherung entsprechend der Stromaufnahme des Gerätes abgesichert. 

Es werden mehrere Sicherungen werden. Darum hat der Bus ja auch verschiedene Sicherungen, jeder Verbraucher entsprechend seiner Leistung. 

Du wirst die Batterien nur parallel schalten können, da du nicht die Spannung sondern die Kapazität erhöhen willst. 

 

Welche Kabelquerschnitte und Längen du verwenden kannst mit entsprechender Absicherung findest du unter anderem in den Aufbaurichtlinien von VW. 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 

Seite 118. Würde mir aber mal das komplette Kapitel 6 durchlesen. 

 

Wenn du aber so gar keine Idee hast, lass dir helfen. Die Funken sprühen schneller wie gedacht. Einmal kurz unachtsam und zack verkohlte Stellen, gerade wenn zwei Batterien im Spiel sind übersieht man schnell mal stromführende Leitungen. 

 

VG

Bearbeitet von Flo83

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo,

und genau aus diesem Grund würde ich für jede LFP eine eigene Sicherung wählen, und zwar direkt nach oder auf dem Plus Pol.

Als Sicherungswert würde ich den größten zu erwartenden Verbraucher wählen, bei einem 2kW Wechselrichter also 200A. Wenn beide Akkus arbeiten, hast du dann noch Sicherheitsfaktor 2. 

Ich würde ein Sicherungsautomat wählen, damit kannst du bei Defekt auch eine LFP isolieren. 

 

Auf die BMS Absicherung alleine würde ich mich nicht verlassen, bei dem möglichen Schaden bei Defekt (Brand) ist eine doppelte Absicherung sinnvoll.

 

Dieser Vergleich hinkt ein wenig, da ja direkt an der Aufbaubatterie ja auch eine Hauptsicherung ist.

 

Grüsse Kai
 

Bearbeitet von Monstercali
Link zu diesem Kommentar

Ich würde ergänzen es hängt davon ab wie uns was hier verkabelt wird. 
Wenn es nur um die Verbindung der Batterien zueinander geht, dann ist das wohl richtig, hatte ich bei der Antwort etwas aus den Augen verloren. 

 

 

vG 

Bearbeitet von Flo83

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 78 Mitgliedern gesehen

    Flatlander vieuxmotard Volker801 mrsticks VWFan Haikumsai Bart7974 Bullson Monstercali Kleber Californiger califranjo husky-0815 sardeg EwaldTx callilui tonitest ThomasR Gabriel_s GregorK Flo83 bendicht Soylentgreen Dexter sten208 Emmental ommelt Moasta leon-loewe Rockiebal alke MatthiasR nick0297jan Flh75 WuRie wobie ufo61 speedcow snipy redone mpknight androl GER193 CalifornAx n.t5 golf62 BuDa Oelfuss Onlyvans Mainline DonPellegrino Mifoss20 Daik Silviu AndyWIL Klusa msk Semmel200 Mannims65 aderci Back_To_Bus gosswald Salmix B.Liechti ich10 Luomen patseeu _FKO vonderinsel Brisko AndreGC680 Quentin_van_Huissmann reiseduo haaner D.Fleischer Benno_R Vicot stonie

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.