Zum Inhalt springen

Lagerung der LiFePo4 (LFP) über den Winter


gosswald

Empfohlene Beiträge

Hallo,

(ich hoffe, dass ich diesmal keine alten Einträge übersehen habe!)

 

Ich möchte meine LiFePo4 im Winter ausbauen und im Keller lagern.

Nun habe ich gelesen, dass man LiFePo nur mit einer Ladung von 50% lagern sollte, weil der Alterungsprozess abhängig von der Spannung sein soll.

Allerdings konnte ich nicht erfahren, ob das auch für Batterien mit BMS gilt.

Weiterhin hatte ich bei der Lieferung festgestellt, dass die Batterie zu 100% geladen war. und sie war ja vorher auch irgendwie gelagert.

 

kann da jemand helfen?

 

vielen Dank

Günter

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Der Batterihersteller bzw Verteiber.

 

Warum?

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

 

um die Batterie vor Frost zu schützen

VG

Günter

Link zu diesem Kommentar

Hallo Günter,

 

Chatgpt beantwortet deine Frage perfekt und richtig:

 

1. Ladezustand (State of Charge)

Optimal: etwa 40 – 60 % Ladezustand (≈ 3,25 – 3,30 V pro Zelle).

Dein Akku hat 4 Zellen - also optimal 13V- 13,2V .
Das ist unabhängig vom BMS, welches  ja jediglich für gleiche Zellspannung und Abschalten bei 0% und 100% Ladezusstand sorgt.

Nicht voll lagern! Vollgeladen (3,6 – 3,65 V/Zelle) beschleunigt Alterung.

Nicht leer lagern! Unter 3,0 V/Zelle droht Tiefentladung und Zellschaden.

 

2. Temperatur

Ideal: 10 – 25 °C

Kurzzeitig möglich: 0 – 40 °C

Nicht gefroren lagern: Unter 0 °C vermeiden (besonders, wenn noch geladen).

Nicht in der Sonne oder in heißen Autos lagern (> 45 °C schadet der Chemie).

 

3. Ort & Umgebung

Trocken, gut belüftet, kein direktes Sonnenlicht.

Keine metallischen oder leitenden Oberflächen.

Lagerung in feuerhemmendem Behälter (z. B. LiFePO₄-Box, Munitionskiste mit Entlüftung) ist empfehlenswert.

 

4. Kontrolle & Wartung

Alle 3–6 Monate Spannung prüfen.

Wenn Spannung unter ca. 3,1 V/Zelle fällt → leicht nachladen.

Nicht regelmäßig „Auffrischen“, wenn die Spannung stabil bleibt – LiFePO₄ verlieren kaum Kapazität im Ruhezustand.

 

5. Langzeitlagerung (über 1 Jahr)

Etwas kühler lagern (z. B. 10–15 °C).

Einmal jährlich Spannung prüfen und ggf. leicht nachladen.

Hoffe das hilft.
Grüße Kai

Bearbeitet von Monstercali
Link zu diesem Kommentar

Ob mein Zellpack 2500 oder 3500 Zyklen hält ist mir egal. Da ist die A-Säule schon zwei mal durchgerostet und der Dieselmotor Schrott.

Ich will damit sagen, dass LiFePo wahrscheinlich das Robusteste an dem ganzen Auto ist.

 

 

Bearbeitet von hjd
Link zu diesem Kommentar

Hallo,

vielen Dank an @Monstercali Kai, das hilft mir weiter!

 

@hjd: warum soll ich nicht sorgsam damit umgehen? Ich hatte erst im Sommer die AGM-Bordbatterie gehimmelt und musste sie teuer in Schweden ersetzen lassen. Da hatten wir die LiFePo noch nicht.

Der GC überwintert in einer Scheune und ist dann an Landstromangeschlossen, das hat bislang prima funktioniert.

Aber jeder wie er will und kann.

VG

Günter

 

Link zu diesem Kommentar

Sorry, natürlich ist es immer wichtig sorgsam mit den Ressourcen umzugehen. Wasserablauf reinigen, Ovatrol und Seilfett. HVO100, Ölwechsel auch ok. An die Lithium-Batterie auch irgendwann denken, aber halt erst irgendwann, wenn es echt langweilig wird.

 

Qualität kommt heute eher aus China als aus WOB oder Hannover.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

doch eher OT, oder?

 

Link zu diesem Kommentar

DRINGEND: Bei der inzwischen weit verbreiteten ChstGPT-Hörigkeit bitte diesen zitierten Punkt unbedingt beachten: 

 

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Bei gleicher Fragestellung wirft "mein" ChatGPT übrigens aus: 

 

🔋 1. Grundprinzip: Kälte ist nicht gefährlich – aber Laden bei Kälte schon

LiFePO₄-Akkus können bei Minusgraden entladen, aber nicht sicher geladen werden, wenn die Zelltemperatur unter 0 °C liegt.
Laden unter 0 °C kann Lithium-Plating verursachen → dauerhafte Kapazitätsschäden.

 

Scheint sich also nicht ganz einig mit sich selbst zu sein.

 

Ich halte es im Übrigen für wesentlich "gefährlicher" -in dem Fall für die Aufbauelektronik-, das Auto ohne angeschlossene Aufbaubatterie dauerhaft an den Landstrom anzuschließen. Zumindest, wenn das werkseitige Ladegerät genutzt werden soll. Ohne definierte Senke (Aufbaubatterie) dürfte die Steuerung der Quelle (Ladegerät) orientierungslos sein. 

Solange die Scheune nicht in Sibirien steht und arktischer Wind mit -30°C durchpfeift, würde ich die Batterie verbaut lassen, die Verbraucher abschalten und auf das batterieeigene BMS vertrauen. Sogar ohne umhüllende Munitionskiste.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.


Auch diese Aussage von ChatGPT ist richtig. Dafür sorgt aber in aller Regel das BMS. Zumindest bei meiner „billig“ Renogy ist Laden unter 0C nicht möglich. Kann sein, dass teuerere LFPs dann heizen. 

 

Aber die Fragestellung war ja, wie man eine LFP am besten lagert. Und das ist bei 10-25C und 40-60% Ladezustand. 
Munitionskiste ist natürlich nicht unbedingt notwendig. Aber ich würde die Pole abdecken und die LFP vielleicht nicht neben dem Öltank lagern. 
Ansich können sich LFPs im Gegensatz zu Li-Ionen Zellen nicht entzünden. Aber vielleicht brennen Kabel oder das BMS. 

Grüsse Kai

Bearbeitet von Monstercali
Link zu diesem Kommentar

Hallo,

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

die originale Aufbaubatterie ist noch verbaut und wird über Landstrom in der Scheune geladen/erhalten, genauso die Starterbatterie.

 

darum möchte ich die LFP im Keller lagern und eben NICHT dauernd am Ladegerät (Victron Multiplus) angeschlossen lassen.

 

VG

Günter

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Dann reicht doch, die Batterie einfach im Wagen abzuklemmen und dort zu lassen....

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

das kann ich aber nur in meinem Keller sicherstellen

VG

Günter

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

LFP aind auch Li-Ionen-Zellen. 

Meinst Du vielleicht NMC?

Link zu diesem Kommentar

 

 

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Diese Antwort beantwortet meine Frage, und so werde ich es auch machen!

Danke

VG

Günter

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 114 Mitgliedern gesehen

    Masom callilui hjd fringo tonitest 12o2 Semmel200 MarioRS CalifornAx borz300 gosswald LeCoq Bart7974 HungrySailfish Flanders calimerlin Schmack Emmental august28 ennortr w1ls0n thnbd Langer nick0297jan Calumbus aderci Flh75 D.Fleischer Monstercali Daik jekyll slk-A4 Oelfuss Moasta Schimmic n.t5 califranjo meisterf Silviu Kalchen chillo vieuxmotard SUMO JohnCoop Roaddog Californiaflitzer freeeze Dexter ich10 th1wob sonnyboy GCharly leon-loewe Obersulm Californiger v__k callimoucho Quentin_van_Huissmann magicrunman ThomasR plonguel Rockiebal speedcow _FKO mrsticks Fram Kleber GruenNdB velomox bendicht radlrob Klusa Hyperion Onlyvans Bertram-der-Bulli AndreGC680 Salmix JoeFlash sansum bustrip Vagant rage_0815 radrenner silversurf Oberbayer knicke Nero3 Berfuc haaner kuestensturm MUC_Cali chappy JTT toulouse derDicke husky-0815 Tommy0815 Mannims65 Slowmover marrlo +14 Mehr
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.