Zum Inhalt springen

Ecomat2000 Anlaufstrom zu hoch bei Batteriebetrieb, Einschaltstrombegrenzer sinnvoll?


foofoo

Empfohlene Beiträge

also mit einem 0815 Einschaltstrombegrenzer mit schuko Stecker, funktioniert es nicht, weil der Anlaufstrom zu lange aktiv ist.
Das Ecomat Team schreibt in der Antwort meiner Mail:

 

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.


Müsste man also direkt im Gerät anders machen, oder über eine Zeitschaltung oder ein etwas intelligenteres Schaltmodul lösen.
Vielleicht überleg ich mir doch etwas mit einem Strombegrenzer wie einer Glühbirne und einer Umschaltung.

Hätte ich auf jeden Fall mehr von dem Produkt erwartet, wenn es schon mit 450W wirbt, dass es die dann auch nicht beim Einschalten reißt für den Preis, aber lässt sich ja alles mit Technik lösen ;)
 

Link zu diesem Kommentar

Das Problem läßt sich sicherlich leicht lösen, wenn die Anschlussleitung zum Ecomat etwas länger ist und aufgerollt bleibt. Die sich dadurch ergebende Spule wird Grdienten im Strom wirksam unterdrücken.

Optional kann man in die aufgewickelte Leitung noch ein Stückn Eisen stecken, um die Induktivität zu erhöhen.

 

Bearbeitet von snipy
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Die 450 Watt sind keine Werbung, sondern die nominale Leistungsangabe der Stufe 1. Ich verstehe das Problem nicht. 

In keiner mir bekannten Publikation schreibt der Hersteller: "Nimm einen grenzwertigen Wechselrichter egal welchen Typs und steck unseren Heizlüfter ein und wir garantieren Dir: Das funktioniert." 

 

Grüße

Robert 

  • Mag ich 1
  • Danke 1
  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ein weit verbreiteter Irrtum. Da Hin- und Rückleitung nebeneinander liegen heben sich die Felder auf. Eine Kabeltrommel hat keine relevante Induktivität.

Link zu diesem Kommentar

Die elektrotechnische Kompetenz  hier ist beachtlich. Nicht zur zu diesem Thema.

Der Betrieb von elektrischen Heizgeräten an Batterien ist ja weit verbreitet 😉.

Frag doch mal bei Victron an.  Sicher haben die eine Lösung, oder einfach eine passende Empfehlung.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

ist ein bisschen wie mit der Art der Beschleunigung im VW Abstandstempomat.
Kann ich mit leben, dass es sich eher mau verhält und sofort vollgas gibt, auf jeden Fall.
Hätte ich mir gewünscht, dass man das bei der Entwicklung bedacht hätte, dass sie das gerade für einen 3T Bus bauen, auch auf jeden Fall.

Ein sanfter Anlauf des Heizelements hätte man machen können, haben sie nicht.
3000W oder größere  Wechselrichter zu benötigen für 450W Geräte ist zumindest etwas unbefriedigend, aber ich finde deswegen das Produkt nicht schlecht.

Darüber nachgedacht bzw. Rückmeldung haben sie auf jeden Fall schon bekommen, sonst wäre die Passage über Wechselrichter nicht auf deren Webseite.
Vielleicht wird es ja noch eingebaut in Zukunft ;)

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ich konnte schon öfters erfolgreich ein Gerät mit zu hohem Anlaufstrom an einer schnellen Sicherung betreiben indem ich eine nicht ausgerollte Kabeltrommel zwischengesteckt habe.

 

Die Leitungen liegen nebeneinander, sind aber nicht miteinander verdrillt. Man hat also zwei Spulen im Stromkreis. Es mag sein, dass sich ein großer Teil des Magnetfeldes durch die räumliche Anordnung beider Spulen aufhebt. Dennoch hat eine nicht ausgerollte Kabeltrommel eine signifikante Induktivität.

 

Wer zu faul ist seine Kabeltrommel bei größerer Leistung vollständig auszurollen, wird eine deutliche Erwärmung feststellen. Es kann sogar zum Brand kommen. Die Hersteller warnen davor zu Recht.

 

Mit einer so banalen Behauptung wie oben zitiert lassen sich diese tatsächlichen physikalischen Effekte nicht "vom Tisch wischen"!

Bearbeitet von snipy
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

An meinem T6 lässt sich das konfigurieren. Würde mich wundern, wenn das am T6.1 nicht mehr ginge :)

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Das resultiert aus dem ohmschen Widerstand. 

 

Verdrillen kommt aus der Nachrichtentechnik und soll externe Störeinflüsse mindern. 

 

Edit: alle Leitungen haben eine Drall, das ist aber zur Erhaltung der Flexibilität der Leitung. 

Bearbeitet von CalifornAx
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

das ist interessant, im ganz normalen Board Menu?
Falls ja würde mich das glücklich stimmen :)

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ich meine das war bei mir im Kobiinstrument. 

 

Zitat Bordbuch:

Regelungsverhalten einstellen

Das Beschleunigungsverhalten kann durch das gewählte Fahrprogramm beeinflusst werden. Die Auswahl erfolgt im Menü Einstellungen, Untermenü Assistenten unter ACC. Folgende Fahrprogramme können ausgewählt werden:

Normal

Sport

Eco

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Woah, besten Dank dafür hab das gerade mal eingestellt.
Das bereitet mir Freude :)

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

Hallo zusammen!

 

@foofoo

 

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Versteh‘ mich nicht falsch, aber ebenso gut könntest Du auf den Hersteller des Wechselrichters schimpfen, daß dieser mögliche Lastspitzen nicht abfängt… 😉

Was wir aber mitnehmen sollten ist die Erkenntnis, die Du für uns alle gewonnen hast - und die Tatsache, daß auch die Leitstungsangaben von Wechselrichern (zumindest im Dauerbetrieb und bei Lastspitzen) immer mit Vorsicht zu genießen sind.

Wenn Du den ECOMAT 2000 unbedingt autark und ohne Landstrom betreiben möchtest, empfehle ich die Bluetti AC200 MAX.

Hiermit sollte der ECOMAT 2000 definitiv anlaufen und ausreichend Leistung für 4h Dauerbetrieb wäre auch vorhanden.

Einzig das Gewicht wäre hier als Nachteil zu nennen, aber einen Tod muß man(n) immer sterben… 😊

 

Beste Grüße aus der Voreifel

Daniel

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 128 Mitgliedern gesehen

    MUC_Cali Semmel200 foofoo pseudonym mb0610 Segelsonne Emmental msk w1ls0n Mainline PaulW snipy Californiger EnergyRebels AP2020 CalifornAx calimerlin Slow-Fox radlrob alexo djkiwi Bulli53 chruesi heiligsblechli BlackHawk Jorichter Bertram-der-Bulli Bulligonzo mrx jons Thosch classicline2009 motorpsycho Bo209 Lidlroadtrain matte70 Fabe Radfahrer stiptec EwaldTx Hyperion ThorstenLu lunasquare nick0297jan miti11 shoulders sheene Mitmog Sandraeb Straminke redone Almeja haaner Adddi tonitest Nowito MartinR Tim_Jochen sansum ruedigerZ RioRisk FreeDriver magicrunman GerSchi ammoritz enigma metalmax83 idontunderstand Avante Surflurch Callinichda vieuxmotard ISbaer Morre-2 TattooCali Zille borz300 Palmer01 MrBiochip Unbekannter CherryBuzz hjd p.eter Langer infonaut Paulaner Diescher Grisou fossilium howie206 zpalm Guggerl velomox Berti21 wgrf T7CaliBeachCamper die_braue aderci Christoph1234 radrenner +28 Mehr
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.