Zum Inhalt springen

Caravansalon


Empfohlene Beiträge

Caravan-Salon 2025: VWN präsentiert neuen Grand California Dune und neue California Energy-Modelle

28.08.25 | Hannover | Modelle | Reisemobile - Camping

Grand California Dune: Sondermodell auf der Basis des neuen Grand California startet mit Exklusivfarbe, starker Ausstattung und großem Preisvorteil

Neuer Grand California: Holzoptik verstärkt Lounge-Atmosphäre im Innenraum, Gepäcknetze optimieren Staufächer, Interieur-Esstisch nun auch außen nutzbar

California Energy: Sondermodell „Energy“ geht als „Beach Camper“, „Coast“ und „Ocean“ mit Topausstattung inklusive Markise und Alurädern an den Start

California Familie in Halle 16: Grand California, California und Caddy California – VWN präsentiert komplettes Reisemobil-Spektrum auf dem Caravan-Salon

Volkswagen Nutzfahrzeuge präsentiert auf dem Caravan-Salon 2025 in Düsseldorf (29.08. bis 07.09.) die neueste Evolutionsstufe des Grand California. Mitten im Rampenlicht wird der neue Grand California Dune auf der wichtigsten Reisemobil-Messe der Welt stehen. Der Vorverkauf des exklusiv ausgestatteten Sondermodells startet bereits am 29. August– mit einem Preisvorteil von bis zu 3.623 Euro1. Ebenfalls auf dem Caravan-Salon debütieren die neuen „Energy“-Sondermodelle der 2024 komplett neu entwickelten Reisemobil-Ikone California. Der California Energy wird in den Versionen „Beach Camper“, „Coast“ und „Ocean“ zu haben sein. Der Vorverkauf aller drei Modelle beginnt bereits parallel zum Caravan-Salon. Preisvorteile je nach Version: bis zu 4.670 Euro1. Da Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) mit seinem kompletten Reisemobil-Programm zum Caravan-Salon 2025 reist, ist als dritte Camper-Baureihe auch der Caddy California (ab 37.145,85 Euro1) dabei. Präsentiert werden alle VWN-Camper in der Messehalle 16.

GRAND CALIFORNIA DUNE

Exklusive Farbgebung: Der neue Grand California Dune gibt sich von außen an seiner exklusiven Lackierung in der Farbe „Ascotgrau“ zu erkennen – ein heller Kreideton, der an die Farbwelt der Dünen an Europas Stränden und in Afrikas Wüsten angelehnt ist. In der Kontrastfarbe Schwarz ausgeführt: eine Folierung mit dem Schriftzug „DUNE“ im linken und rechten seitlichen Dachbereich. Ein weiterer „DUNE“-Schriftzug befindet sich oberhalb der Windschutzscheibe. In die glänzend schwarz folierten Flächen der seitlichen Fensterlinien hat das Designteam zudem einen „ascotgrauen“ Kompass im Styling der „California Welt“ integriert. Zur Farbgebung des „Dune“ passen die Stoßfänger und seitlichen Beplankungen aus einem anthrazitfarbenen, robusten Kunststoff. Optisch ebenfalls auf das Sondermodell abgestimmt und serienmäßig: die hochglänzend schwarz lackierten 17-Zoll-Leichtmetallfelgen des Typs „Lismore“. Das Zusammenspiel der Farben und Features verleiht ihm eine Allterrain-Optik. Der Grand California Dune hält dabei auch technisch ein, was er optisch verspricht: Optional kann das Sondermodell mit dem permanenten Allradantrieb 4MOTION und einer Differenzialsperre bestellt werden.

Erweiterte Serienausstattung: Stets serienmäßig an Bord des „Dune“ ist das ansonsten optionale Assistenzpaket Advanced. Es beinhaltet die automatische Distanzregelung „ACC“ mit „Stop & Go“-Funktion, den „Travel Assist“ inklusive „Lane Assist“ und „Emergency Assist“ (assistierte Quer- und Längsführung über den gesamten Geschwindigkeitsbereich) und den Geschwindigkeitsbegrenzer „Intelligent Speed Assist“. Ebenfalls Serie: LED-Hauptscheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht, die Rückfahrkamera „Rear View“, elektrisch einstell- und anklappbare Außenspiegel sowie die Klimaautomatik „Air Care Climatronic“. Die serienmäßige Reisemobil-Ausstattung des Grand California Dune beinhaltet zusätzlich einen Camper-Tisch und zwei Camper-Klappstühle für den Außenbereich sowie eine farbig einstellbare und umlaufende Ambientebeleuchtung zwischen den Oberschränken des Wohnraums. 

Starkes Preis-Leistungsverhältnis: Fest stehen bereits die Preise des Sondermodells: Der Grand California Dune 600 (6,00 Meter lang, „Querschläfer“) wird mit Frontantrieb ab 88.964,40 Euro1erhältlich sein, der Grand California Dune 680 (6,80 Meter lang, „Längs-schläfer“) ab 91.885,85 Euro1. Der Preisvorteil liegt dabei wie skizziert bei bis zu 3.623,55 Euro1. Beide Versionen werden von einem 120 kW (163 PS) starken Turbodieselmotor angetrieben; die Schaltarbeit übernimmt stets ein 8-Gang-Automatikgetriebe.

Neue Evolutionsstufe des Grand California: Alle Versionen des neuen Grand California kennzeichnet ein perfektionierter Innenraum. So sind die Tischplatte und Arbeitsfläche der Küchenzeile fortan im neuen Dekor „Atami Bambus“ ausgeführt. Die gleiche Oberflächenoptik besitzt auch der neue Bodenbelag (Küche, Dinette, Laderaum); er wird aus widerstandsfähigem PVC gefertigt. Neu gestaltet wurde der jetzt schwarze Wasserhahn in der Küche – passend dazu sind die Griffe, Schalter und Steckdosen an der Küche jetzt auch in edlem Schwarz matt gehalten. Clever gelöst: Der mobile Esstisch kann nun auch einfach als Außentisch am Küchenblock arretiert werden. Ebenfalls neu an Bord des Grand California sind Gepäcknetze in den Oberschränken, die das Verstauen der Kleidung und Utensilien jeglicher Art erleichtern. Zu den neuen optionalen Ausstattungen zählt ein passgenaues Thermomatten- und Verdunkelungsset für die Scheiben im Fahrerhaus.

CALIFORNIA ENERGY

Drei neue „Energy“-Camper: 2024 hat Volkswagen Nutzfahrzeuge die neu entwickelte Generation der Reisemobil-Ikone California auf dem Caravan-Salon vorgestellt. 2025 debütieren auf der Düsseldorfer Messe nun die California Sondermodelle „Energy“. Gleichzeitig startet mit dem Caravan-Salon auch ihr Vorverkauf. Das Spektrum umfasst dabei drei Modelle: den California Beach Camper Energy, den California Coast Energy und den California Ocean Energy. Alle drei „Energy“-Camper bieten eine stark erweiterte Serienausstattung bei einem gleichzeitig deutlichen Preisvorteil.

California Beach Camper Energy: Alle California Modelle dieser Baureihe eint ihr serienmäßiges Aufstelldach mit zwei Schlafplätzen in luftiger Höhe. Die Serienversion des „Beach Camper“ ist zudem mit einer Miniküche sowie einem 230-Volt-Landstrom-Anschluss ausgestattet. Sie befindet sich in einem fest installierten Modul im Laderaum. Die erweiterte Ausstattung des Sondermodells California Beach Camper Energy umfasst zusätzlich eine Markise (auf der Beifahrerseite montiert, Markisenschienen auf beiden Fahrzeugseiten), eine Camper-Standheizung inklusive Fernbedienung (plus Frontscheibenenteisung), die 3-Zonen-Klimaautomatik „Air Care Climatronic“, ein Verdunkelungssystem mit Rollos und Thermomatten, den „Travel Assist“ inklusive „Lane Assist“ und „Emergency Assist“ (assistierte Quer- und Längsführung) sowie das Parkpaket Basic (mit Parklenkassistent „Park Assist“, Einparkhilfe im Front- und Heckbereich und Rückfahrkamera „Rear View“).

Preisvorteil von bis 4.600 Euro1: Darüber hinaus gehört zur erweiterten Ausstattung des California Beach Camper Energy ein Lichtpaket. Es beinhaltet den Fernlichtassistent „Light Assist“, die dynamische Leuchtweitenregulierung, den Regensensor, das sogenannte Schlechtwetterlicht inklusive Abbiegelicht, einen automatisch abblendenden Innenspiegel und die ebenfalls automatische Tagfahrlichtschaltung samt „Coming home“- und „Leaving home“-Funktion. Gleichfalls Serie: der proaktive Insassenschutz, die Sitzheizung vorn und ein beheizbares Multifunktions-Lederlenkrad mit Schaltwippen und „Energy“-Logo. Außen individualisieren die 17-Zoll-Leichtmetallräder des Typs „Dundrod“ in Schwarz mit glanzgedrehten Oberflächen den „Beach Camper Energy“. Angeboten wird das Sondermodell zu Preisen ab 75.102,09 Euro1 – der Preisvorteil des California Beach Camper Energy beträgt bis zu 4.600 Euro1.

California Coast Energy und California Ocean Energy: Der „Coast“ und „Ocean“ differenzieren sich vom „Beach Camper“ unter anderem über eine vollwertige Küchenzeile samt Schränken sowie ein jeweils individuelles Ausstattungsplus. Die Zusatzumfänge des Sondermodells „Coast Energy“ sind mit denen des „Beach Camper Energy“ identisch. Die Topversion der Reisemobil-Baureihe – der California Ocean – verfügt als „Energy“ on top serienmäßig über ein elektrohydraulisches aus- und einfahrendes Aufstelldach. Darüber hinaus ist der „Ocean Energy“ mit „IQ.Light – LED-Matrix-Scheinwerfern“ ausgestattet. Zusätzlich zum Licht-Pakt der zwei anderen California Energy-Modelle sind hier zwei weite Komfort- und Sicherheitstechnologien mit implementiert: die dynamischer Fernlichtregulierung „Dynamic Light Assist“ und das dynamische Kurvenlicht. Statt mit 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, verlässt der California Ocean Energy das VWN-Stammwerk in Hannover zudem mit schwarzen 18-Zoll-Leichtmetallrädern des Typs „Toshima“.

Preise: Das neue Sondermodell California Coast Energy wird zu Preisen ab 83.319,04 Euro1 konfigurierbar sein – der Preisvorteil liegt bei bis zu 4.480 Euro1. Das Topmodell California Ocean Energy startet bei 88.775,19 Euro1– hier beträgt der Preisvorteil bis zu 4.570 Euro1. 


Hinweise
1)  Alle Preise gelten für das in Deutschland angebotene Modellprogramm inklusive der aktuell gültigen Mehrwertsteuer.

Der_neue_Grand_California_01.jpg

Der_neue_Grand_California_02.jpg

Der_neue_Grand_California_03.jpg

Der_neue_Grand_California_05.jpg

Der_neue_Grand_California_06.jpg

Der_neue_Grand_California_07.jpg

Der_neue_Grand_California_09.jpg

Der_neue_Grand_California_10.jpg

Der_neue_Grand_California_11.jpg

Der_neue_Grand_California_12.jpg

Der_neue_Grand_California_13.jpg

Der_neue_Grand_California_14.jpg

Der_neue_Grand_California_15.jpg

Der_neue_Grand_California_08.jpg

Link zu diesem Kommentar

noch mehr Bilder:

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

  • Mag ich 8
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar

Ich war gestern Nachmittag auf dem Caravan Salon. Am Ende immer noch die umfassendste Veranstaltung für den Camper was alles so (nicht...) braucht. Schon der Wahnsinn insbesondere in Halle 3 was es alles an Zubehör gibt.

 

Besonderes Augenmerk lag natürlich auf den Camping Bussen, hier war ganz klar der Ford als Basis Omnipräsent, ein paar wenige hatten auch die VW Variante ausgestellt, aber hier scheint Ford eindeutig das Rennen zumachen. Extrem spannend hier der Ausbau von Westfalia Namens Kipling (nein, nicht die Variante aus der Friture in Holland 🙂 ). Quasi ein 5,4m Kastenwagen Grundriss mit Seitenküche und Heckquerbett mit massig (!) Stauraum. Mit entsprechendem Luftfahrwerk auch unter die berühmte 2m Höhe zu bekommen. 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 

 

Der zweite durchaus spannende Ausbau war von Spacecamper, die hatten das Konzept mit der schwenkbaren und herausnehmbaren Küche aus der 2. Schiebetür und pfiffiger Sitzbank sowohl auf T7 Multivan, Ford und VW Transporter präsentiert. Als T7 wahrscheinlich das maximale was sich dort mit allen Funktionen mit Camping und Alltagsnutzen optimal ausgenutzt realisieren läßt.

 

Das war neben VW auch der einzige Stand wo ich einen T7 Multivan/California gefunden habe. 

 

Ich habe mir natürlich auch die sonst üblichen Verdächtigen von ganz groß (Morelo, Concorde) bis Klein angeguckt. Durch die Bank sind bei mir ein paar Eindrücke nachhaltig hängen geblieben:

 

- Viele Ausbauten wirken von der Materialanmutung und erster Anfassqualität sehr sehr "billig". Auch der neue Morelo Home! Das macht einfach keinen Spass! Wir selber haben neben dem T7 Beach Tour noch einen Westfalia Amundsen aus 2016. Der ist soweit OK bis gut, was Westfalia aber heute verbaut ist wirklich erschrenkend... Gleiches bei Adria, weil da hätten wir vor Corona fast einen 640 SGX gekauft. abgesehen das der jetzt ca. 30k teurer ist.

 

- Es gibt wieder Pakete, Sondermodellen oder auch direkt Rabatte etc. Hilft aber bei den teilweise hohen Einstandspreisen nicht wirklich.

 

- nervige Verkäufer, man kann sich kaum ein Fahrzeug in Ruhe angucken, schon kommt ein Händlerverteter um die Ecke und läßt einem kaum vom Wickel 😜

 

Alles in allen doch lohnenswert

 

 

  • Mag ich 5
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar

Auch ich habe einen Tag dort verbracht und zum Schluß wurde die Zeit knapp.

Ich wollte mir die Westfalia-Varianten MIT WW anschauen. Gab's auf Ford, VW oder Benz-Basis. Einer mit Portapotti, die anderen mit WC. Und Dusche (das war eigentlich nur eine Tasse im Boden, wie will man da duschen, ohne alles unter Wasser zu sertzen?). 

Ausschlußkriterium für mich: Kochen nur mit aufgestelltem Dach, da die Küchenelemente sehr hoch gebaut werden, damit genügend Stauraum entsteht. Also darf ich meinen rot-weißen bis zum geht-nicht-mehr bei einem von uns beiden genießen 😍 WW kommt auch vom Kocher!

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Der Stauraum ist aber scheinbar vorrangig in Kästen unterm Bett. Wie kommt man dort vernünftig von innen ran  ?

 

Ansonsten echt ein kreatives Layout. Uns würde sogar die Variante nur mit Einzel-Querbett interessieren...

Link zu diesem Kommentar

Vor allem, wenn Du den Raum unter dem Bett (wo in der Internet-Vorstellung die Tasche steht) noch mehr nutzen willst... Raum ist da extrem viel. Wenn Du das Bett zusammenschiebst, kannst Du evtl. im Angesicht Deines sicher und sauber untergebrachten E-bikes schlafen 🤣

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Ein tolles Gefährt ….war nicht ganz preiswert… 🤣🥴

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Mit Einzelbett kannst womöglich sogar neben einem geliebten 250cc Dirt Bike im Schlaf dessen Gatsch bewundern. 😋

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 258 Mitgliedern gesehen

    ppschmitz AP2020 MaIs Johnny_Fly nettemario AndiB74 Almroad haaner xian Blueslineuwe tonitest Joe Kakl62 Cali-on-tour Matts SW4956 SvenW dual001 Hoffe Blacky78 stonie Mayareno Fabe sts Breitler Pilsnerb Sillo leomann mb0610 Semmel200 mrx Tarmac96 Thosch p.eter Bimmer velomox marrlo Go321 Famous13 FrankB Julijul Jorichter vieuxmotard CaliOvali jr1510 a_tatscho BjoernH caravelle robert3012 mediartist nofraghein plonguel Hein ISbaer Mainline Rikus borz300 Aurora2023 Atze nick0297jan flosi79 Svenni Winter2004 duke209 Schuli Similana Bertram-der-Bulli Wolle27 patseeu Zeddi Californiger brezelman bnhes Greekfan T2-Fahrer Morre-2 patttmannn Franz56 Radfahrer reisender kayuwe yps77 Calimaso Miar motorpsycho stiptec 1philipp _michi Mitmog andyst nomate matti2903 Himmel classicline2009 GerSchi Excalibur derkuurt Tom50354 Uwe Gerd T2T6Bulli +158 Mehr
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.