cali07 Geschrieben 9. Juni 2012 Teilen Geschrieben 9. Juni 2012 Nachdem vor 6 Monaten der Dachspoiler wg. der AufblĂŒhungen "erfolgreich" erneuert wurde und wir soeben in Italien unterwegs waren schwĂ€chelte das Dach nach dem ca. 10ten auf und ab. Heute - glĂŒcklich zurĂŒck aus Italien - wollte ich das Dach zum entlĂŒften dreimal auf- und abfahren. Pustekuchen. Nach 20 cm geht gar nichts mehr (insbes. auf der rechten Seite). Die Elektrik ist in Ordnung, Fehlermeldung an der CPU keine, aber die Pumpe macht GerĂ€usche als sei Luft im System und nach 20 cm will es nicht weiter in die Höhe. Hydrauliköl ist bislang wohl nicht ausgetreten.  Muss ich nochmal zum Freundlichen oder hat jemand eine Idee wie man die Verschraubungen der Hydraulik im geschlossenen Zustand auf Dichtigkeit kontrollieren kann?  GruĂ Andreas Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 9. Juni 2012 Teilen Geschrieben 9. Juni 2012 du schreibst, dass die Elektrik ok ist. Â Caligroundtest gemacht? Â Wenn nein mach das erst mal! Â Und den Motor sollte man schon laufen lassen! Zitieren Link zu diesem Kommentar
cali07 Geschrieben 9. Juni 2012 Autor Teilen Geschrieben 9. Juni 2012 Danke Tom fĂŒr die erste Hilfe. Aber leider leider: Den Shuntumbau habe ich schon vor Jahren machen lassen. Die Batterien sind auch ĂŒber voll. Aber: jetzt tropft Ăl aus dem Radkasten vorne rechts, vermutlich ĂŒber die vordere EntwĂ€sserungsleitung. Das sieht garnicht gut aus. Werde nĂ€chste Woche wohl zum Freudlichen. GruĂ Andreas Zitieren Link zu diesem Kommentar
cali07 Geschrieben 22. Juni 2012 Autor Teilen Geschrieben 22. Juni 2012 Happy end und Info an die Dachspoilerfraktion:  Ursache der Undichtigkeit war eine aufgescheuerte Hydraulikleitung. Der neue Dachspolier wurde damals ab Werk wohl ohne die EinfĂŒhrungstĂŒllen (quasi ein Leerrohr) fĂŒr die Hydraulikleitungen geliefert. In der Folge scheuerte eine Hydraulikleitung nach ca. 3.000 km an dieser Stelle durch.  Fazit: Wer einen neuen Dachspolier bekommen hat, sollte nach der Montage die EinfĂŒhrung der Hydraulikleitungen in den Spoiler kontrollieren. Dazu die schwarzen Kappen ĂŒber den Wasserablauflöchern abnehmen.  GruĂ Andreas Zitieren Link zu diesem Kommentar
JoJoM Geschrieben 22. Juni 2012 Teilen Geschrieben 22. Juni 2012 Hallo Andreas,  danke fĂŒr dier wichtige Info!  Schreibst Du das bitte auch noch in dem RCBR-Korrosionsfred? Da wird es ja vermutlich am hĂ€ufigsten vorkommen.  Und vielleicht noch ein Foto, wie es aussehen muss? Zitieren Link zu diesem Kommentar
cali07 Geschrieben 22. Juni 2012 Autor Teilen Geschrieben 22. Juni 2012 Hallo Wolf,  Foto vom aktuellen Zustand liefer ich bald noch nach. Aber das RCBR-Korrosionsfred ist ja schon so lang, besser wÀre wohl ein extra Fred zur Diskussion "RCBR - Lakieren vs. Austausch" (?).  Gruà Andreas Zitieren Link zu diesem Kommentar
T2-Fahrer Geschrieben 22. Juni 2012 Teilen Geschrieben 22. Juni 2012 Hallo Cali07,  die Entscheidung ob lackiert oder erneuert wird trifft letztendlich VWN solange die Kunden-Beanstandung von dort reguliert wird. Anders sieht die Sache bei "Selbstzahlern" aus, aber wer will den Betrag schon privat investieren? Die GewĂ€hr, dass es dauerhaft hĂ€lt hat man ja auch nicht. Bei mir wurde zuerst das kpl. Modul erneuert da sich der Lack abziehen lieĂ, drei Jahre danach habe ich jetzt Korrosion an der Vorderkante des neuen Moduls. Jetzt wurde nach mehrmaliger Intervention meines Freundlichen eine Lackierung am abgebauten Dachspoiler genehmigt. Am Montag bekomme ich den Cali zurĂŒck.  GruĂ T2-Fahrer Zitieren Link zu diesem Kommentar
cali07 Geschrieben 7. Juli 2012 Autor Teilen Geschrieben 7. Juli 2012 Hallo Wolf,  etwas verspĂ€tet anbei die Bilder der HydraulikleitungsdurchfĂŒhrungen nach der Montage. Die Werkstatt hat neben den Leitungen sogar auch den Faltenbalg, Jalousie und noch andere Teile gewechselt, vermutlich wegen Ălverschmutzungen. Mit der rechten Verklebung wird der Mechaniker keinen Schönheitspreis gewinnen - aber es scheint sonst ok zu sein.  Also Hinweis an alle mit neuem RCBR-Modul: Die Verklebung der Hydraulikleitungen kontrollieren (Dichtigkeit und Schutz vor Abrieb). Und auch sonst scheint die Hydraulikleitung etwas unterdimensioniert zu sein (an meinem Eicher-Traktor sieht so etwas anders aus ).  Und interessieren wĂŒrde mich, wie man das Dach mit defekter Hydraulik aufstellen kann, ohne dabei Ăl zu verlieren?  GruĂ Cali07 You do not have the required permissions to view the image content in this post. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene BeitrÀge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.