LLE0900 Geschrieben 14. Juli 2009 Teilen Geschrieben 14. Juli 2009 Hallo, Wir hatten gestern , im Rahmen einer Betriebsbesichtung der Fa Goldschmitt ,vielen Dank dafĂŒr,die Möglichkeit, die zwei Luftfahrwerke im direkten Vergleich zu testen.  geboten waren Schlechtwegestrecke, scharfes Abbiegen mit starkem vorhergehenden Bremsvorgang, sowie ein Slalomkurs.  die direkten EindrĂŒcke des Testfahrzeuges kann ich nicht wiedergeben, da ich zwecks des Automatik-Testfahrzeuges nur als Mitfahrer dabei war.  aber auch unser LFW hat auf der Slalomstrecke eine recht gute Figur gemacht.  es wird wohl noch der eine oder andere "Testfahrer" seinen Kommentar abgeben.  mein Fahrversuch:  grĂŒĂe Achim Zitieren Link zu diesem Kommentar
exCEer Geschrieben 14. Juli 2009 Teilen Geschrieben 14. Juli 2009 Hi Achim, hast du auch noch ein Vidjö von deinem KĂŒchenkleiderschrank?  Viele GrĂŒĂe Jochen Zitieren Link zu diesem Kommentar
LLE0900 Geschrieben 15. Juli 2009 Autor Teilen Geschrieben 15. Juli 2009 You do not have the required permissions to view the quote content in this post.  Hallo Jochen, ein Photo vom allgemeinen Innenraum hĂ€tte gereicht. du weiĂt das ich meinen KĂŒchenschrank sehr gerne als Ablage nĂŒtze.....  aber das Calipotti ist stehen geblieben! von wegen anbinden und so.  in meinem KleiderkĂŒchenschrank hatte ich vorher noch ein paar textile Sachen untergebracht. also nur wenig von den Boards gefallen.   hattet ihr bei eurem Fahrsicherheitstraining auch so eine schöne Pylonenstrecke?  grĂŒĂe Achim Zitieren Link zu diesem Kommentar
exCEer Geschrieben 15. Juli 2009 Teilen Geschrieben 15. Juli 2009 Moin Achim, nicht nur so ne schöne Pylonenstrecke, sondern die anderen ĂŒblichen VerdĂ€chtigen auch (Kreisbahn rutschig/griffig, NassbremsflĂ€che, Schleuderplatte, ...) - und eine sehr engagierte Instruktorin  Bist auf den Geschmack gekommen?  Doppeldeutige GrĂŒĂe Jochen Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 15. Juli 2009 Teilen Geschrieben 15. Juli 2009 Ich befĂŒrchte wir haben das Goldschmittmobil schon sehr hart rangenommen. Hat aber auch einen Heidenspass gemacht den V6 ĂŒber das abgesperrte Flugfeld zu jagen!  Zum eigentlichen Grund der Testfahrt bleibt mein Fazit:  Goldschmitt hat ein Luftfahrwerk welches in der DĂ€mpferabstimmung meinem Geschmack wesentlich nĂ€her kommt. Kein Senftenfahrzeug aber dennoch top Komfort! Bei langen Bodenwellen kommen die Wankbewegungen nicht so heftig wie beim Mitbewerber. Aber zugegeben eine lĂ€ngere Autobahnfahrt steht noch aus!  Der AusgleichbehĂ€lter macht das Fahrwerk einfach in der Bedienung schneller. Viel schneller. Knopf drĂŒcken und ZUPP da steht es so wie man es haben will!  Autolevel aus allen Situationen! Kein nerviges runterfahren und dann Autolevel! Ich kann selbst bestimmen in welcher Höhe mein Fahrzeug auf dem Campingplatz zum stehen kommt!  Die Taster fĂŒr die Bedienung bedĂŒrfen noch der Ăberarbeitung, aber drei Taster mit einer Status LED sind allemal besser unter zu bringen, wie das LKW mĂ€Ăige Handheldteil von VBA. Im T5.1 fĂ€llt mir auf Anhieb eine Tastenkombi auf, die bei jedem Cali ohne Heizbare Heckscheibe funktionieren wĂŒrde!  Und wenn sich Goldschmitt dann noch dazu durchringen könnte eine Usersoftware per Serieller Schnittstelle fĂŒr die einfachsten Einstellungen mit zu geben, wĂ€re das Fahrwerk rundum Top aufgestellt. Nicht auszudenken, wenn jemand wie Schroeder einmal die Finger mit im Spiel hĂ€tte, der eine Konfiguration sicher auch ĂŒber C-Control, MFA und oder Navibildschirm hinbiegen könnte. Ich glaub ich muss da mal ein paar Kontakte knĂŒpfen Zitieren Link zu diesem Kommentar
CaliGypsy Geschrieben 15. Juli 2009 Teilen Geschrieben 15. Juli 2009 Hallo,  und erst einmal  wer keine Zeit hat um den ganzen Roman zu lesen:  Der vorlĂ€ufige Punktestand Höpfingen(Goldschm!tt) gegen Varssefeld (VB Airsuspension) betrĂ€gt nach meiner EinschĂ€tzung = 7:2 fĂŒr Goldschm!tt   sorry, aber das ist mein Ergebnis.  Und zweitens ... wir hatten einen super Tag ...  der Tom, Achim (VB Airsuspension Luftfahrwerk), das T5frederl (Cali mit Goldschmitt Airforce T5 Vollluftfahrwerk an der HA und VA) und meine Schlechtigkeit (wieder VB aber ĂŒber VWN SCS) hatten die Gelegenheit uns in Höpfingen bei WalldĂŒrn fast einen ganzen Tag auf Einladung der Firma Goldschm!tt techmobil AG ĂŒber das neue Airforce T5 Luftfahrwerk zu informieren.  Höpfingen (Goldschm!tt Zentrale) liegt genau dort wo sich Fuchs und Haase gute Nacht sagen, mithin ... diesen Ort zu kennen ... das gehört einfach zum Allgemeinwissen, zumindest zukĂŒnftig, denn jeder T5 Fahrer, der sich fĂŒr ein Luftfahrwerk interessiert, der findet in Höpfingen seit kurzem eine serienreife Alternative zum VB Airsuspension Fahrwerk.  Eine Alternative welche viele Vorteile aber auch noch den einen, oder anderen Wermutstropfen mit sich bringt ... mithin vorweg ... das komplette Airforce T5 Luftfahrwerk mit Vollluftfederung an der Hinterachse (seit Jahren serienreif und bereits in 2007 ĂŒber 1.000 mal verbaut) und jetzt aktuell incl. einer Vollluftfederung fĂŒr die VA kostet mit Autolevel und Einbau (Liste) Euro 6.200,00.  Stellt sich natĂŒrlich die Frage ... was bekommt man fĂŒr den satten Aufpreis zum Konkurrenten aus den Niederlanden?  Trotzdem - erst einmal fĂŒr die Unwissenden:  Höpfingen liegt irgendwo sĂŒdwestlich von WĂŒrzburg in der NĂ€he von WalldĂŒrn, oder 40 Fahrminuten sĂŒdlich von Wertheim, bekannt durch das Wertheim Outlet Village, wo - wer hĂ€tte es gedacht - auch meine Holde fast den ganzen Tag verbrachte. Blusen statt Luftfahrwerk ... neue Schuhe statt quietschende Reifen, wer soll's ihr Ăbel nehmen.  Das Deutsche WalldĂŒrn hatte bisher noch keine Lawinenopfer zu beklagen, weshalb das neue Goldschm!tt Technik Center (kurz GTC, Standort fĂŒr Ein- und Umbauten, sowie Servicecenter), dort risikolos neu erbaut werden konnte - risikolos zumal Goldschm!tt erfolgreich der Krise trotzt und sich derzeit - nach eigenen Angaben - auf der Erfolgspur befindet und plant die KapazitĂ€t des GTC demnĂ€chst sogar zu verdoppeln.  ZunĂ€chst einmal ein herzliches Willkommen, kurze Vorstellung der illustren Runde, unter anderem:  darf ich vorstellen, das da ist der Cheffe von det Janze  Herr Goldschmitt, Vorstandsvorsitzender der Goldschm!tt techmobil AG ist mit von der Partie und besticht durch seine offene und ehrliche Art, spricht auch ĂŒber Probleme und deren Ursachen, ĂŒber die Anfangsjahre im GeschĂ€ft und wie er sich mit dem Verkauf von zuvor selbst ausgebauten Wohnmobilen irgendwann auch mehr als nur ein paar mĂŒde MĂ€rker verdiente.  Kein aalglatter Vertriebsprofi, sondern mehr vom Typus deutschstĂ€mmiger Unter- nehmer der die Erfahrung verkörpert, dass Ehrlichkeit immer noch am ĂŒberzeugend- sten ist, eben doch Profi, aber man kauft es ihm sofort ab, dass er mit seinem Namen fĂŒr sein Unternehmen und seine Mitarbeiter gerade steht und es ist einfach erfreulich, dass dies in unseren ach so modernen Zeiten nicht nur einem Herrn Hipp mit Babynahrung, sondern auch im Automobilbereich noch gelebt werden kann.  Weiters mit von der Partie  Frau Goldschmitt  in der Rolle der Mutter Courage, in jedem Fall ein herzliches Dankeschön fĂŒr Kaffee, GetrĂ€nke, Kekse und einfach dafĂŒr, dass es uns an Nichts fehlte. Dann noch Herr Dany Brink, sehr jung, aber Profi und extrem von seinem Baby - dem Airforce T5 - ĂŒberzeugt.  Denn als verantwortlicher, technischer Projektleiter fĂŒr das Airforce One Projekt (sorry T5 Projekt) und als technischer Vertriebsleiter der Goldschm!tt techmobil AG hat er das Projekt nicht nur initiiert und durchgesetzt, sondern auch zum Ziel gefĂŒhrt. Sein Baby fĂ€hrt nicht nur, sondern es verkörpert auch seine genetische Abstammung, denn Dany ist nebenher auch im Motorsport aktiv  aber dazu spĂ€ter mehr.  Auch mit dabei  Thomas Seidelmann  zustĂ€ndig fĂŒr Vertriebsmarketing und Journalist, ein nicht nur sehr sympatischer Typ, sondern auch ein zuvorkommender Dienstleister, nicht zuletzt in der unerwartet von ihm angebotenen Rolle als Chauffeur, denn er rettete meine LiquiditĂ€t ganz maĂgeblich, indem er meine eindeutig bessere HĂ€lfte  ganz der Gentleman  aus Wertheim abholte  wobei mir erst spĂ€ter klar wurde, was er auf sich nahm, denn die Fahrt nach Wertheim und zurĂŒck dauerte wohl ĂŒber eine Stunde  keine Spur von Eifersucht  ganz sicher  und ein herzliches Dankeschön auch auf diesem Wege fĂŒr den Dienst am potentiellen Kunden.  Jetzt endlich zu des Pudels Kern  dem Produkt.  Komfort:  Direkt um die Ecke vom Sitz der Entwicklung in Höpfingen gings auf eine schön kurvige, mit der einen oder anderen langen Bodenwelle ausgestatteten Anfahrt zur ÂSchlechtwegestreckeÂ.  Erst mit dem Goldschm!tt VorfĂŒhrfahrzeug  einer Caravelle, langer Radstand, V6 Benziner und 17 Felgen (kaum beladen), dann mit meinem Cali (vollbeladen fĂŒr den Urlaub) mit VB Airsuspension Fahrwerk und 18 Zöllern.  Das ĂŒberraschende Ergebnis  der Goldschm!tt T5 ist  obwohl Luftfahrwerke dazu tendieren erst bei ordentlich Zuladung Ihre Vorteile voll auszuspielen, gegenĂŒber dem VB Fahrwerk deutlich komfortabler, schluckt die Schlaglöcher etwas souverĂ€ner, aber besonders kurze, steile tiefe Löcher werden geschluckt als wĂ€ren Sie nicht vorhanden.  Dies gilt sowohl per Sensor 1 (Popometer), als auch ĂŒber Sensor 2 (Ohr), denn obwohl der Trapo schlechter gedĂ€mmt ist als der MV, oder Cali ist das Airforce T5 Fahrwerk nochmal deutlich besser und insbesondere leiser  kein Rumpeln, Poltern, kein GerĂ€usch dass einen anÂs Durchschlagen bei der Anfahrt zur Disko im ĂŒberbesetzten Golf I GTI anno 1978 erinnert  Ruhe.  ObÂs an dem speziellen, automobil zertifizierten Domlager fĂŒr die Vorderachse liegt  keine Ahnung  aber es ist den Höpfingern gelungen das T5 typische Poltern einfach deutlich besser wegzuzaubern.  Bemerkenswert ist auch, dass trotz der komfortorientierten Abstimmung des Airforce Fahrwerks das bustypische Nachnicken der Front fast vollkommen entfĂ€llt, wohingegen die NiederlĂ€ndische VB Version hier schon gerne einen nachpumpenden Diener hinlegt, der in schnell gefahrenen Autobahnkurven auch einen Hauch Unsicher- heit in das ansonsten souverĂ€ne GefĂŒhl auch schnelle Kurven problemlos zu beherrschen zaubert.  Den Unterschied in der Felgen/Reifenkombination 17 zu 18 konnten wir leider nicht vergleichen, nur soviel .. in einem Cali mit Stahlfahrwerk wĂ€re einem nicht nur das Gebiss, sondern auch PĂŒtt und Pann und Klamotten durcheinander geraten und auch in meinem VB Cali mit 17 Winterbereifung (hier aus meiner persönlichen Erinnerung) ist das Fahrverhalten  insbesondere an der Vorderachse  deutlich hĂ€rter unangenehmer und laut.  Handling, Querbeschleunigung, oder das Wunder T5:  Das es bei WalldĂŒrn einen Sportflughafen gibt, den die Jungs von Goldschm!tt gelegentlich missbrauchen um dort Tests zu fahren, oder Werbefilme zu drehen (Vollluftfederung fĂŒr Ducato, bzw. Iveco am Beispiel eines Niesmann Flair WoMos) ist nicht neu, aber neu war fĂŒr uns schon, dass man uns normalo T5 Fahrer von den ungeahnten motorsportlichen FĂ€higkeiten des Airforce T5 so schnell und problemlos ĂŒberzeugen konnte.  Schnell die Pylonen auf die Landebahn  und los gings  Jeder durfte mal  mit dem eigenen Cali und dann mit dem Airforce T5 - auf die Strecke und zuletzt  zur Ausbildung einer gewissen Bescheidenheit bei uns FahrstĂŒmpern  alle mal als Beifahrer mit Dany.  War eben noch von Komfortorientierung die Rede erleben wir jetzt die böse Seite des T5, aber die Macht  mithin ein saugeiles Fahrwerk  ist ja mit uns.  Nur soviel  wir sind allesamt verwundert wie schnell man um die Pylonen und die lang gezogene Kurve auf die zweite Start- und Landebahn und zurĂŒck zum Start mit dem Airforce Fahrwerk fahren kann, wobei die 17 Zöller ihre Grenzen erfahren  nach dem Test (immer entgegen dem Uhrzeigersinn) sind die KurvenĂ€uĂeren, rechten VorderrĂ€der irgendwie verĂ€ndert  die Herstellerbezeichnung auf der Seitenflanke ist verschwunden ... verloren auf dem Asphalt des Sportflughafens, denn das Fahrwerk suggeriert einem ein so hohes MaĂ an Sicherheit, dass man das winselnde quietschen der Reifen bei der Kurvenhatz fast auf der Felge schnell verdrĂ€ngt.  Nicht so bei den Runden mit meinem Cali, aber das hat gleich mehrere GrĂŒnde  erstens 18 Reifen, zweitens im Scheitelpunkt der Kurve ist man  fast unbemerkt  doch um 15-20km/h langsamer unterwegs  wohlgemerkt  mit mir am Steuer.  Als uns dann Dany um die Runde fuhr da hatten meine Mitstreiter leider kein Ohr mehr fĂŒr meine Bitte wie schnell wir denn gerade seien, denn beim Festklammern an den KopfstĂŒtzen waren dann doch alle auf sich konzentriert  schade  aber es war nochmal deutlich schneller.  Die Betonung bezĂŒglich Handling und machbarer Querbeschleunigung mit dem T5 Fahrwerk aus Höpfingen liegt auf ÂForceÂ, Kraft und Macht  einfach geil.  An das verbratene Benzin und die Reifenrechnung  bitte verzeiht uns in Höpfingen  haben wir denn auch garnicht mehr gedacht, obwohl die gute Macht ja mit uns war. Alle UmweltschĂŒtzer und Langsamfahrer mögen uns dies verzeihen ... oder eben nicht.  Seitdem ich mal mit einem R8 V10 5.2l als Beifahrer die Nordschleife mit einem Profi am Volant fahren durfte und ich auch schon die Gelegenheit hatte mit dem ur-quattro und Walter Röhrl am Steuer ein wenig Rallysport zu schnuppern (naja und als junger Mann in einem Hersteller Cup auch mal ein paar Siege einfuhr), also seitdem hĂ€tte ich nie geglaubt, dass ein fast vollbesetzter Bulli mit so einem Affenzahn um die Kurven gezwungen werden kann  auch mein VB Cali nicht.  Höpfingen:Varssefeld 2:0.  Luftdrucktank(s):  Das Airforce Fahrwerk verfĂŒgt ĂŒber Luftdrucktank  mit anderen Worten  wenn man dem Kompressor wĂ€hrend der Fahrt (also nicht wĂ€hrend einer VorfĂŒhrung) auch mal Zeit lĂ€sst den Tank mit Luft zu befĂŒllen, so dauert es von der tiefsten Stellung (vergleichbar mit der VB Car-Park Stellung) in die Fahrstellung (Normal Niveau bei Airforce, Sportniveau bei VB =-2cm) statt 55 Sekunden (VB) nur 2-3 Sekunden (Airforce T5).  Ein klarer Alltagsvorteil, wenn man mal daran denkt, dass man aus einer öffentlichen Tiefgarage (1.90m) ausfĂ€hrt, hinter einem eine Meute von ganz eiligen Ausfahrern und vor einem so ein richtig schönes Kopfsteinpflaster  bei Goldschm!tt null problemo  bei VB hat man zwei Alternativen  entweder weiterfahren bis das Ding nach unend- lichen 55 Sekunden endlich aufgepumpt ist, bis dahin aber mit fast null Federwirkung dem GefĂŒhl zu trotzen, dass der Cali alsbald auseinanderfĂ€llt, oder einfach warten bis es aufgepumpt ist und bis zu diesem Zeitpunkt in einer fernen Zukunft die orchestrale Wirkung des Hupkonzerts mit stoischer Ruhe zu genieĂen.  Nachteil eines Lufttanks  aufwendigere Lufttrocknung, weitere Teile (die auch kaputtgehen können), sowie Platzbedarf und Gewicht.  Gewicht ist nicht das Problem, denn im Preis fĂŒr das Airforce T5 Fahrwerk ist die Auflastung auf 3.2t gleich mit drin (wenn die angelieferte Felgen/Reifen Kombination die gestiegene Achslast abkann) und der T5.2 soll ohnehin leichter werden und mehr Zuladung zulassen.  Platzbedarf ist auch nicht das Problem  nur beim Cali mit 4-Motion und Ersatzrad unterm Hintern braucht es zwei kleine, statt einen normalen Tank unter dem Airforce Flieger.  Mehr Teile sollen auch nicht das Problem sein, denn Goldschm!tt setzt ausschlieĂlich zertifizierte Kernkomponenten aus dem Automobilbereich von FireStone ein  und zwar mit dem vollen Produkthaftungs-, Garantie- und GewĂ€hrleistungs- Backup des WeltmarktfĂŒhrers in Sachen Luftfahrwerkskomponenten.  Bei den DĂ€mpfern  bytheway  können an der HA sowohl die serienmĂ€Ăigen VWN DĂ€mpfer eingesetzt werden, als auch auf die individuellen BedĂŒrfnisse des Einzelkunden abgestimmte H&R GasdruckdĂ€mpfer. Im kompletten Federbein der VA werden von Goldschmitt auch H&R DĂ€mpfer verbaut  und die sind ja in T5 Kreisen gut eingefĂŒhrt.  Ansonsten werden auch im Kleinteilebereich, Druckleitungen, Kupplungen, etc. ausschlieĂlich automobil zertifizierte Teile verwendet  die Gute Nachricht  die QualitĂ€t dieses Fahrwerks scheint den automobilen AnsprĂŒchen der Gegenwart gewachsen zu sein  die schlechte Nachricht  dafĂŒr zahlt man aber auch einen deftigen Aufpreis.  Trotzdem: Höpfingen:Varssefeld 3:0.  Autolevel:  Funktioniert bei beiden Anbietern gut und problemlos. Die Luftdrucktanks machen dann aber doch einen kleinen, feinen Unterscheid aus  betĂ€tigt man (mit vollem Lufttank von der Anfahrt zum Campground) die Autolevel Taste am Armaturenbrett (unter dem links vom Lenkrad befindlichen Luftauströmer) und stellt die ZĂŒndung auf AUS, so verhindert man, dass der Kompressor anlĂ€uft und fĂŒhrt den Autolevel aus dem Lufttank  1. Sauschnell und 2. fast lautlos durch   ein Segen fĂŒr ohnehin von den T1 bis T5.2 SchiebetĂŒren gepeinigte Camper Nachbarn und ebenfalls ein Segen fĂŒr all jene die eine perfekte Ausrichtung des Fahrzeugs wĂŒnschen, denn hierzu muss/soll man aussteigen  und da kann der Unterschied zwischen sauschnell (Airforce) und einer halben, gefĂŒhlten Ewigkeit (VB) schon den Unterschied zwischen Scheidungsantrag und LiebeserklĂ€rung bedeuten.  Höpfingen:Varssefeld = 4:0.  NotfĂ€lle (die es sicher auch geben wird, denn kein Produkt ist fehlerfrei):  Bei Goldschm!tt befindet sich unter dem Fahrersitz (auf Wunsch auch im Motorraum) eine Anschlussmöglichkeit fĂŒr eine Luftdruckfremdbetankung (sollte der Kompressor doch mal ausfallen), d.h. an jeder Tankstelle, oder sogar mit einer guten Luftpumpe, oder ĂŒber den Druckluftanschluss eines helfenden LKWs (mit Adapter) kann man dem Fahrwerk wieder zu Luft und dem Goldschm!tt Fahrer wieder das Weiterkommen bis zur nĂ€chsten Werkstatt, oder nach Hause sichern.  Bei VB ist dies nur als aufpreispflichtige Option erhĂ€ltlich und bisher kaum verbaut, aber der Aufpreis hĂ€lt sich in Grenzen und ist angesichts des deutlich niedrigeren Preises auch vertretbar. Schade allein, dass man den Einbau nicht grundsĂ€tzlich empfiehlt.  Beide Fahrwerke haben eine Notlaufeigenschaft, d.h. können auch ohne Luftdruck im System noch fahren, aber eben ohne jede Federwirkung. Bei Goldschmitt Âabgesicher ÂĂŒber spezielle Puffer, ob solche bei VB vorhanden sind, das ist mir persönlich unbekannt, aber ein Weiterfahren wird von VB in diesem Fall untersagt.  Dass man  ohne Federwirkung  auch mit Goldschmitt nicht sehr weit, weiter fahren wird, sei allerdings auch nicht verschwiegen.  Mithin Höpfingen:Varssefeld = 5:1  Fahrniveaus:  Der Hub bei Goldschm!tt ist maximal 70mm nach unten und 90mm nach oben  macht 160mm. Bei VB sind es 14 bzw. 13cm. Ein in der Praxis kaum, aber fĂŒr den einen, oder anderen eben doch der Unterschied.  Höpfingen:Varssefeld = 6:1  Goldschmitt hat allerdings (bisher) nur 3 vorprogrammierte ĂŒber Tasten abrufbare Fahrniveaus. Die gute Nachricht  diese kann man beim Einbau durch Goldschmitt im Rahmen des technisch Machbaren und im Rahmen des zulassungstechnisch Erlaubten frei definieren.  Wer mit drei Stufen OK ist hat also Alles was er sich wĂŒnscht, wer aber -. Wie ich und der Joachim, doch 4 Stufen benötigt  CarPark, Sport (Autobahn, schnell fahrbare gute LandstraĂe), Normal (Schlechte StraĂen, leichte Pisten) und GelĂ€nde, der ist bei VB gut aufgehoben, kann allerdings ĂŒber diese Stufen nicht frei mitentscheiden.  Hier sollte Goldschmitt noch Nachbessern und auf mindestens 4 vorbesetzte Fahrstufen und zusĂ€tzlich die manuelle Auswahl weiterer Fahrniveaus zulassen, da die WĂŒnsche der T5 und Bulli Freaks eben doch so uneinheitlich sind, dass will man denn Alle Âerwischen eben auch mehr IndividualitĂ€t (stĂ€ndig wechselnde und nicht nur beim Ersteinbau und Servicetermin) zulassen sollte.  Höpfingen:Varssefeld = 6:2  Auch Nachbessern sollte Goldschmitt bezĂŒglich der Bedienung und des Feedbacks seitens des Systems. Nicht das VB mit seiner LKW Ă€hnlichen Fernbedienung (nach der Mann auch nach Monaten links am Fahrersitz immer noch gefĂ€hrlich abgelenkt suchen muss) perfekt wĂ€re  im Gegenteil, aber neben der Auswahl der Fahrniveaus fehlt beiden Systemen eine deutliche, Warnung bezĂŒglich des Ăberschreitens der fĂŒr ein Niveau möglichen Geschwindigkeit.  VB piebst sich zwar einen ab  das geht aber im allgemeinen T5 Piepszirkus (PDC vorne+hinten, etc.) vollkommen unter und bei Goldschmitt blinkt es dezent, aber eine Integration in das MFA mit einer optischen und akustischen Warnung, dass man jetzt zu schnell (z.B. in der CarPark Stellung) unterwegs ist und das Fahrwerk nunmehr automatisch nach oben regelt und somit Dach und Bankkonto aufgrund der bedrohlich nĂ€her kommenden Tiefgaragendecke gefĂ€hrdet sind, das ist bei einer so kostenin- tensiven Investition schon zu erwarten  von beiden   Schroeder und die beiden Anbieter zusammen zu bringen ist schon mal ein guter Ansatz  Danke Tom.  Höpfingen:Varssefeld = 7:2  So   das ist sicher nicht der Endstand der Diskussion und auch nur eine Meinung, aber weitere Details, dann (leider) erst deutlich spĂ€ter .. 1. Urlaub und zweitens danach sehr, sehr viel Arbeit ...  und ganz wichtig:  Mein Dank an Goldschmitt und alle die sich soviel MĂŒhe mit uns gemacht haben.  Zum FrĂŒhstĂŒck am kommenden Morgen sind wir nicht mehr gekommen - bis in die NAcht geratscht und dann verpennt .... sorry.  Solong   Gypsy Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 16. Juli 2009 Teilen Geschrieben 16. Juli 2009 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Â upps.. das habe ich ganz vergessen! Danke auch von meiner Seite. Â Hier noch ein paar Bilder: You do not have the required permissions to view the image content in this post. Zitieren Link zu diesem Kommentar
CaliGypsy Geschrieben 16. Juli 2009 Teilen Geschrieben 16. Juli 2009 Hallo,   doch schon gleich heute Morgen, denn es gibt da noch eine Tatsache zu berichten, die ich vor Jahren nicht einmal bemerkt, geschweige denn berichtet hĂ€tte, aber Goldschm!tt hat das Luftfahrwerk so konstruiert, dass es jederzeit wieder auf das normal Fahrwerk zurĂŒckgerĂŒstet werden kann.  Dies gelingt indem lediglich serienmĂ€Ăige Aufnahmepunkte verwendet werden, selbst Schrauben sitzen ausschieĂlich in Löchern, die VWN bereits gebohrt, mmm ... vorgesehen hat. Keine VerĂ€nderungen am Serien T5 darĂŒberhinaus.  Diejenigen, die ihr VB Luftfahrwerk ĂŒber VWN bezogen haben wissen, dass es ein groĂer Unterschied sein kann, ob man mal eben bei Goldschm!tt, oder einem der vielen in- und auslĂ€ndischen Partner von Goldschm!tt, oder sogar bei einem ganz normalen Freundlichen, der das Stahlfahrwerk gut kennen sollte, vom Luftfahr- werk auf Stahlfederung rĂŒckrĂŒstet, oder das Fahrzeug 10 Tage in's Werk muĂ und an der Kiste vorher (beim Einbau) und nachher (beim RĂŒckbau) massive Umbauten anstehen.  Wie gesagt ... vor Jahren hĂ€tte ich auf die Frage, ob eine RĂŒckrĂŒstung vorgesehen ist, einfach nur zurĂŒck gefragt ... warum dennn, ich bau doch kein Luftfahrwerk ein um es dann wieder auszubauen ... so ein Blödsinn ... aber wie man sieht ... man lernt nie aus.  Ob das Luftfahrwerk von Goldschm!tt ene RĂŒckrĂŒstung aufgrund von QualitĂ€ts- problemen jemals brauchen wird, das sei hier dahingestellt, das werden die Berichte der Airforce T5 Fahrer erst noch zu berichten haben, aber es geht und ganz bytheway kommt einem der Gedanke ... RĂŒckrĂŒstung auf Stahlfeder fĂŒr den Trip in die WĂŒste, und dann wieder schwuppdiewupp rein die Luftfederung fĂŒr den Alltag ... naja ... etwas spinnert, aber wie gesagt, man lernt ja immer wieder dazu.  Gypsy Zitieren Link zu diesem Kommentar
gerald8045 Geschrieben 16. Juli 2009 Teilen Geschrieben 16. Juli 2009 Hallo Gypsy, Dein Bericht macht mich wirklich neugierig auf das neue LFW: wollte mir ja seinerzeit unbedingt von VW das VB direkt einbauen lassen, war zu meinem Bestellzeitpunkt nicht möglich, nachher war ich froh darĂŒber auf Grund div. Berichte...... aber jetzt: ein biĂchen noch zuwarten, Erfahrungen sammeln lassen und dann ev. kaufen. Danke Gerald Zitieren Link zu diesem Kommentar
DieselschnĂŒffler Geschrieben 16. Juli 2009 Teilen Geschrieben 16. Juli 2009 OK. Wenn der gleiche Bericht in mehreren Treads und auch in mehreren Foren auftaucht, dann sollen entsprechende Antworten auch dort auftauchen .   Zitat aus einem anderen Forum:  "@Gypsy  Vielen Dank fĂŒr den ausfĂŒhrlichen Bericht. Den nĂ€chsten solltest vielleicht als Hörspiel-CD verfassen damit man sich keinen Urlaubstag zum lesen nehmen muss  Zum Thema. Wie richtig erwĂ€hnt hast, das Ergebnis 7:2 ist Dein eigenes. Soweit alles in Butter. Ich kann zum G-Sch.-LFW nichts sagen, zum VB aber schon ein wenig mitreden. Den obigen Vergleich hast zwischen G-Sch. und dem VB-LFW in DEINEM Cali gemacht. Daher zweifele ich ĂŒberhaupt nicht Deine Ergebnisse an. Allerdings wĂ€re ein Vergleich mit einem gut funktionierenden VB-LFW (z.B. meines) anders ausgefallen.  Komfort: sowohl ich wie auch etliche die mit meinem Cali gefahren sind waren alle ĂŒber den Komfort hell begeistert. In keiner Situation gab es AusreiĂer.  Handling, Querbeschleunigung: ich scheuche meinen Cali manchmal recht heftig und zusĂ€tzlich fahre ich im Urlaub immer mit einer schweren Maschine hinten drauf. Selbst in solchen Situationen ist das Handling absolut optimal und jederzeit sicher.  Luftdrucktank: das mag ein gewisser Vorteil fĂŒr G-Sch. sein. Die höhere theoretische StöranfĂ€lligkeit hebt m.E. diesen Vorteil auf (nach dem Motto, daĂ nur was nicht vorhanden ist auch nicht kaputt gehen kann).  DĂ€mpfertyp: welche DĂ€mpfer verbaut sind ist m.E. nicht wichtig solang sie einwandfrei arbeiten. Die von VB eingestzten (Koni) sind bestimmt kein billiges Fernostprodukt und zumindest bei meinem Cali arbeiten sie optimal. Auch die sonstigen von VB verwendeten Teile sind keineswegs minderwertiger als die von G-Sch. sondern auch zertifizierte Teile aus dem Automobilbau (z.B. GummibĂ€lge vom MarktfĂŒhrer Continental).  Fahren in Park-Position: zumindest mit meinem Cali kann ich das ohne Probs tun. Sogar in dieser Stellung verfĂŒgt der Cali ĂŒber eine geringe DĂ€mpfung und fahre damit regelmĂ€Ăig ĂŒber eine Bordkante (ca. 5cm) ohne irgendwas zu spĂŒren. Da muss Dein VB-LFW eine erhebliche Macke haben, standard ist es mit Sicherheit nicht.  In der Summe kann ich (nur auf meinem Cali bezogen!!!) keinen richtigen Pluspunkt des G-Sch.-systems gegenĂŒber dem VB erkennen. Ich denke aber, daĂ auch andere Califahrer mit VB-LFW auch Ă€hnliche Erfahrungen wie ich gemacht haben und mein Cali keine absolute Ausnahme darstellt.  Wie oben erwĂ€hnt, das sind lediglich meine persönlichen Erfahrungen wie auch Du Deine gemacht hast.   Der DieselschnĂŒffler "   Der DieselschnĂŒffler Zitieren Link zu diesem Kommentar
CaliGypsy Geschrieben 17. Juli 2009 Teilen Geschrieben 17. Juli 2009 Zitat von DieselschnĂŒffler:  "Allerdings wĂ€re ein Vergleich mit einem gut funktionierenden VB-LFW (z.B. meines) anders ausgefallen."  Gypsy:  Mein Luftfahrwerk ist bis auf einen schleichenden (schnell schleichenden) Luftverlust und einen anscheinend nicht mehr nachzubessernden Rechtsdrall meines Calis so gut wie am Anfang - und da war ich - das kann ich nur nochmal bestĂ€tigen von dem VB Luftfahrwerk so ĂŒberzeugt - wie heute auch noch.  Aber das Bessere ist des Guten Feind.   Zitat von DieselschnĂŒffler  "Komfort: sowohl ich wie auch etliche die mit meinem Cali gefahren sind waren alle ĂŒber den Komfort hell begeistert. In keiner Situation gab es AusreiĂer.  Handling, Querbeschleunigung: ich scheuche meinen Cali manchmal recht heftig und zusĂ€tzlich fahre ich im Urlaub immer mit einer schweren Maschine hinten drauf. Selbst in solchen Situationen ist das Handling absolut optimal und jederzeit sicher."  Gypsy:  Das VB Airsuspension Fahrwerk ist sehr komfortabel, ohne Zweifel. Das es auch noch besser geht beweist die Airforce Variante. Wie ich unten schreibe ist der Unterschied aber nicht riesig, aber doch merklich, insbsondere lange Bodenwellen werden deutlich besser aufgefangen, dass heiĂt das Bustypische Nachfedern ist kaum noch zu spĂŒren. Das Luftfederungstypische Problem beim Ăberfahren von kurzen, steilen Hindernissen (Querrillen BAB, etwas höhere Gullideckel), dass man auch von hochwertigen, luftgefederten Limousinen kennt ist bei Goldschmitt ebenfalls nochmal besser eleminiert worden, wie es VB (ebenfalls auf hohem Niveau) gelungen ist.  Handling ... siehe unten. Das Handling von VB ist deutlich ĂŒber dem Serienniveau des Stahlfahrwerks, insbeondere bei hoher Zuladung, z.B. beim Transport eines Mottorads ... man erlebt ein absolut sicheres FahrgefĂŒhl ... auch hier geht es aber noch besser ... wobei objektive Daten (Rundenzeiten im Tracktest, etc.) hatten wir nicht, demnach alles subjektiv gefĂŒhlte Werte.   Zitat von DieselschnĂŒffler  "Luftdrucktank: das mag ein gewisser Vorteil fĂŒr G-Sch. sein. Die höhere theoretische StöranfĂ€lligkeit hebt m.E. diesen Vorteil auf (nach dem Motto, daĂ nur was nicht vorhanden ist auch nicht kaputt gehen kann)."  Gypsy:  Murphy Law sagt ja sinngemĂ€Ă, das alles was verbaut wird auch kaputtgehen kann ... insofern weise ich ja auch auf diese Tatsache hin, ob sich das praktisch auswirken wird ... wir werden es sehen, wenn die ersten Nutzer hier im Board ĂŒber Ihre langzeit Erfahrungen mit Goldschmitt berichten ...  Zitat von DieselschnĂŒffler  "DĂ€mpfertyp: welche DĂ€mpfer verbaut sind ist m.E. nicht wichtig solang sie einwandfrei arbeiten."  Gypsy:  Hier wollte ich im wesentlichen darauf hinweisen, dass es bei Goldschmitt die Möglichkeit der individuellen Einflussnahme auf die DĂ€mpferkonfig. gibt. Die Standardversion entspricht den Anforderungen im Ambulanzbereich ... sehr gutes Handling auf der Fahrt zum Unfallort, sehr hoher Komforbedarf beim Transport des Patienten in's Krankenhaus, jeweils bei relativ hoher Beladung, da der Gewichtsunterschied mit/ohne Patient nicht so hoch ist (auĂer wenn ich mit von der Partie bin vielleicht). Aber eben nur der "beste" KompromiĂ ... wer es hĂ€rter will nimmt die nochmals verstĂ€rkten Goldschmitt Stabis fĂŒr den T5 und setzt auf andere DĂ€mpfer ...er kann es ... bei VB ist zumindest die DĂ€mpferkonfiguration vorgegeben. Den Anforderungen aus dem Ambulanzbereich ist es ĂŒbrigens zu verdanken, dass das Airforce T5 Fahrwerk standardmĂ€Ăig auch die Auflastung auf 3.2t umfaĂt und man somit auch deutlich mehr - legale - Zuladung mitnehmen kann ... ob z.B. ein 4-Motion Cali dann auch fĂŒr 5-Personen zugelassen werden kann, das werden wir sehen, bisher hat das IMHO noch keiner mit Goldschm!tt umgesetzt.  Zitat von DieselschnĂŒffler  Die von VB eingestzten (Koni) sind bestimmt kein billiges Fernostprodukt und zumindest bei meinem Cali arbeiten sie optimal. Auch die sonstigen von VB verwendeten Teile sind keineswegs minderwertiger als die von G-Sch. sondern auch zertifizierte Teile aus dem Automobilbau (z.B. GummibĂ€lge vom MarktfĂŒhrer Continental).  Gypsy:  Ob die LuftbĂ€lge nun von Continental, oder Firestone sind ... das sind in beiden FĂ€llen hochwertige Markenprodukte ... klar. Bei Goldschm!tt kommen die Luft- bĂ€lge und der Kompressor, die Ventile, Steuerelektronik und Software aus einem GuĂ von Firestone, auch andere Komponenten (z.B. das spezielle Domlager) werden in anderen Fahrzeugtypen weltweit eingesetzt und sind kein T5 only Element.   Zitat von DieselschnĂŒffler  Fahren in Park-Position: zumindest mit meinem Cali kann ich das ohne Probs tun. Sogar in dieser Stellung verfĂŒgt der Cali ĂŒber eine geringe DĂ€mpfung und fahre damit regelmĂ€Ăig ĂŒber eine Bordkante (ca. 5cm) ohne irgendwas zu spĂŒren. Da muss Dein VB-LFW eine erhebliche Macke haben, standard ist es mit Sicherheit nicht. Eine geringe RestdĂ€mpfung ist bei beiden Fahrwerken vorhanden ... liegt in der Natur der Sache, denn zu DĂ€mpfung braucht es auch noch einen Federweg.  Gypsy:  In Car-Park ist das LFW von VB aber dermaĂen hart, dass ich das als Problem empfunden habe (insbesondere akustisch), wobei das V von VB dies - wie Du - nicht als problematsich angesehen hat ... bei Goldschm!tt entfĂ€llt die - vielleicht aber ungebgrĂŒndete Sorge - weil es ist nicht annĂ€hernd so hart.  Zitat von DieselschnĂŒffler  "In der Summe kann ich (nur auf meinem Cali bezogen!!!) keinen richtigen Pluspunkt des G-Sch.-systems gegenĂŒber dem VB erkennen."  Gypsy:  Der groĂe Unterschied ist der zwischen Stahlfahrwerk und Luftfahrwerk, der Unterschied zwischen den zwei hier genannten Anbietern mit Luftfahrwerken fĂŒr den T5 ist dann zwar erkennbar und deutlich, aber doch geringer als der Stahl versus Luft.  Mein Tip:  Mach einfach mal eine Probefahrt mit dem Airforce T5 von Goldschmitt und ich bin gespannt zu welchem Ergebnis du dann kommen wirst ... ich wette schon mal eine schöne Flasche und ein nettes Essen in Augsburg, dass es dich ĂŒberzeugen wird.  Ein Grund zum Wechseln ist es - besonderes aufgrund der damit verbundenen Kosten - sicher nicht und zwar mal ganz angesehen von 3.2t ZGG ;-))    Gypsy Zitieren Link zu diesem Kommentar
CaliGypsy Geschrieben 28. Juli 2009 Teilen Geschrieben 28. Juli 2009 Hallo,  nachdem ich jetzt auch wieder in deutschen Landen online bin, doch noch ein paar Bilder von unserem Testtag.  ZunĂ€chst unsere Dreier Combo im Ausschnitt und in der Startaufstellung fĂŒr die Fahrt zum T5 Wedel- und Elchtest auf dem WalldĂŒrner Sportflughafen. (Bild 1+2)  Dann Dany Brink mit seinem Baby ... dem Vorderachs Volluftfederbein mit Luftbalg, upsidedown DĂ€mpfern und insbesondere dem Goldschm!tt Domlager fĂŒr den Airforce T5. (Bild 3+4)  Und last, but not least ... mit freundlicher Genehmigung von Goldschm!tt ... einige Impressionen von unseren mehr, oder weniger geglĂŒckten Versuchen, die aufgestellten Pilonen möglichst schnell zu umfahren, statt diese brutal zu touchieren ... gleich vorweg ... ich habe sie fast alle getroffen ;( . (Bilder 5ff.)  solong   Gypsy You do not have the required permissions to view the image content in this post. Zitieren Link zu diesem Kommentar
CaliGypsy Geschrieben 28. Juli 2009 Teilen Geschrieben 28. Juli 2009 Hallo,  Sorry ... und jetzt die (Bilder 5ff.) von Goldschm!tt.  Goldschm!tt mit Airforce T5 Projektleiter Dany Brink am Steuer, oder mehr geht (n)immer (Bild 1+2)  Achim voll konzentriert am Limit (Bild 3)  Auch der Votex FahradstÀnder hat den Test mit Bravour bestanden. (Bild 4)  Mit 17" Besohlung fÀhrt Dany fast auf der Felge. Die Herstellerbezeichnung des Reifenherstellers auf der Seitenflanke ist deshalb auf der Startbahn verloren gegangen. Ein Vorher Bild haben wir leider nicht ... vielleicht ist Dany ja auch schon zuvor auf der profillosen Slickflanke unterwegs gewesen =) ... Zuzutrauen wÀrs ihm ... bei soviel Freude am Druck beherrschen ... (Bild 5)    Gypsy You do not have the required permissions to view the image content in this post. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 13. Februar 2010 Teilen Geschrieben 13. Februar 2010 Der Beitrag ist ein halbes Jahr alt! Hole ihn einfach noch mal hoch. Â Gibts eigentlich aus Holland irgenwelche Infos, dass die jetzt auch Luftdrucktanks, und Notventile anbieten und bei der Montage mit der Flex vom Auto fernbleiben? Â So ein bisschen Wettbewerb wĂŒrde der Branche ganz gut tun! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 13. Februar 2010 Teilen Geschrieben 13. Februar 2010 You do not have the required permissions to view the quote content in this post.  Hi Gypsy,  fÀllt mir leider jetzt erst auf! Aber der Komfortgewinn kann auch alleine daran liegen, dass wir das Goldschmittfahrwerk mit LANGEM Radstand getestet haben. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene BeitrÀge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.